Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Einkommen um 36 Prozent in den nächsten vier Jahren.
Belastung für US-WirtschaftGewerkschaft UAW startet Streik bei großen US-Autobauern

Der Streik begann in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) im GM-Werk in Missouri, einem Stellantis-Werk in Ohio und einer Ford-Fabrik in Michigan.
Copyright: dpa
In einem bisher einmaligen Schritt werden Werke der drei großen US-Autobauer General Motors, Ford und Stellantis gleichzeitig von der einflussreichen Gewerkschaft UAW bestreikt.
Die Arbeitsniederlegungen begannen in der Nacht zum Freitag, nachdem die Frist für Tarifverhandlungen ausgelaufen war. Ein längerer, flächendeckender Streik in der Autobranche könnte die US-Wirtschaft deutlich belasten.
Streik bei US-Autobauern: Joe Biden in der Zwickmühle
Die UAW mit rund 150.000 Mitgliedern fordert in den Verhandlungen eine Erhöhung der Einkommen um 36 Prozent über vier Jahre verteilt. Die Autobauer waren zu Zuwächsen von bis zu 20 Prozent über eine Laufzeit von viereinhalb Jahren bereit. Der neue UAW-Vorsitzende Shawn Fain betonte jedoch, die Angebote seien unzureichend angesichts der hohen Inflation und der guten Gewinnlage der Unternehmen.
Alles zum Thema Ford
- Ja zum Arbeitskampf Ford-Werke in Köln werden bestreikt – Das gab es so noch nie
- Urabstimmung Klare Zustimmung der Mitarbeiter – Bei Ford in Köln wird jetzt gestreikt
- „Gewaltige Zahlen“ Ford sieht Belastung von 1,5 Milliarden Dollar durch Trumps Zölle
- Urabstimmung gestartet In Kürze drohen bei Ford in Köln harte Streiks
- Weniger Geld für CSD Kölner Ford-Werke senden verheerendes Zeichen – doch der Grund ist Trump
- US-Firmen nehmen Abstand Ford kürzt Gelder für CSD – Kölner Mitarbeiter: „Gegen unsere Werte“
- „Ohne Druckmittel kein gutes Ergebnis“ Bei Ford in Köln drohen jetzt unbefristete Streiks
Der Streik begann in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) im GM-Werk in Missouri, einem Stellantis-Werk in Ohio und einer Ford-Fabrik in Michigan. Von den Arbeitsniederlegungen sind mehrere populäre Modelle wie der Jeep Wrangler betroffen.
Der Arbeitskampf bringt auch Präsident Joe Biden in die Zwickmühle: Er gibt sich traditionell als sehr gewerkschaftsfreundlich, ein Rückschlag für die US-Wirtschaft könnte aber seine Hoffnungen auf eine Wiederwahl in gut einem Jahr schmälern. (dpa)