Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

LuftpostKarneval im Anflug – Ballonpost landet bei Hamburger Polizei

2 min
300 Kilometer quer durch Deutschland – die Grußkarte eines siebenjährigen Jungen hat eine lange Reise hinter sich.

300 Kilometer quer durch Deutschland – die Grußkarte eines siebenjährigen Jungen hat eine lange Reise hinter sich.

Zwei Ballons aus Nordrhein-Westfalen flogen über 300 Kilometer – und landeten schließlich bei der Polizei in Hamburg. Dahinter steckt ein Sommerfest, ein Kind - und die fünfte Jahreszeit.

Dass Karneval manchmal weite Kreise zieht, hat sich am Wochenende auf besonders ungewöhnliche Weise gezeigt: Zwei bunte Luftballons aus Oberhausen legten über 300 Kilometer Luftlinie zurück – und landeten direkt bei der Bundespolizei in Hamburg. Dort staunte ein Beamter nicht schlecht, als er am späten Samstagabend seltsame Geräusche am Fenster bemerkte und schließlich die Ballons entdeckte – mitsamt einer bemalten Grußkarte, wie die Polizei mitteilte.

Absender der ungewöhnlichen Post ist ein Siebenjähriger aus Oberhausen. Seine Botschaft war Teil eines Luftballonwettbewerbs der frisch gegründeten „Karnevalsgesellschaft Venezia Oberhausen 2025“, die am Samstag ein Sommerfest veranstaltete. Rund 50 Kinder schickten dabei ihre Grüße mit Luftballons auf die Reise, in der Hoffnung, dass jemand ihre Karte findet und zurückschickt.

300 Kilometer hin – und nun wieder zurück

Dass ausgerechnet ein Bundespolizist in Hamburg der Finder sein würde, dürfte selbst den größten Karnevalsfan überraschen. Dank eines Vereinsstempels auf der Karte konnte die Polizei den Ursprung der Ballonpost schnell herausfinden.

Der Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft, Hans-Gerd Staude, zeigte sich im Gespräch mit der Polizei erfreut über den Fund. Wer eine Karte finde, solle sie an den Verein zurückschicken – für die am weitesten gereisten Ballons winken den Kindern tolle Preise.

Die Karte des Jungen wird nun per Post an den Verein zurückgeschickt. Bei der Polizei freut man sich über die ungewöhnliche Begegnung mit der „fünften Jahreszeit“ – auch wenn es bis zum Start der närrischen Saison noch ein paar Monate dauert. (dpa)