Tag des offenen Denkmals 2016Diese zehn Orte in und um Köln sollten Sie sich ansehen

Schloss Benrath
Copyright: Wikimedia|A.Savin CC BY-SA 3.0
Am Tag des offenen Denkmals geht es darum, die Liebe der Bürger zum baulichen Erbe zu wecken – in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“.
Es ist wahrlich kein ungetrübtes Vergnügen, durch unsere Städte zu spazieren. Hässliche Ecken gibt es dort genug, gerade in Köln hat der Krieg schmerzliche Wunden ins Stadtbild geschlagen. Aber es gibt eben auch zahllose architektonische Trostpflaster aus Stein, Stahl und Glas, die man nicht nur, aber gerade auch am Tag des offenen Denkmals besichtigen kann.
Von mittelalterlichem Rittergut über Lustschlösser bis zur Betonburg
Das Spektrum der Gebäude reicht dabei abermals vom mittelalterlichen Rittergut über das barocke Lustschloss bis zur Betonburg der Nachkriegsjahre.
So verschieden die Bauten und Anlagen auch sind, eines haben sie gemeinsam: Ohne das Engagement der Bürger stünden die Denkmalbehörden oft genug auf verlorenem Posten. Das Motto des diesjährigen Denkmaltages „Gemeinsam Denkmale erhalten“ ist deswegen keinesfalls banal, sondern ewig jung und nach der leichten Absetzbewegung der NRW-Landesregierung vom Denkmalschutz dringlicher denn je.
Der hohe Wert des Denkmalschutzes
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn tut als Koordinatorin des Denkmaltages das ihrige dazu, den Einsatz für unser bauliches Erbe nicht zur sauren Bürgerpflicht verkommen zu lassen. Sie öffnet uns Türen und Tore zu Denkmalen, die oftmals eine helle Freude sind und unsere Liebe allemal verdienen. Im Idealfall trifft der interessierte Bürger an diesem Wochenende auf zahlreiche Landespolitiker, die sich selbst vom hohen Wert des Denkmalschutzes überzeugen wollen.
Zu den zehn Highlights am Tag des offenen Denkmals
Schloss Benrath (Düsseldorf)

Schloss Benrath
Copyright: Wikimedia|A.Savin CC BY-SA 3.0
Der französische Architekt Nicolas de Pigage entwarf dieses Lust- und Jagdschloss als Gesamtkunstwerk aus Architektur und Gartenbau. Gedacht war die prachtvolle Anlage zudem als Witwensitz der Kurfürstin Elisabeth Augusta – welch ein Trostpflaster.Benrather Schlossallee 100-106, So. 11-18 Uhr, Führungen 11, 12.30, 13.30, 14, 15, 16 und 17 Uhr
Münster (Bonn)

Das Bonner Münster
Copyright: Thomas Wolf, www.foto-tw.de, Bonner Münster, CC BY-SA 3.0 DE
Seit 1956 darf sich das Bonner Wahrzeichen kleine Basilika nennen, eine päpstliche Auszeichnung für besonders bedeutende Kirchen. Aber auch ohne diese Weihe würde der romanische Bau großen Eindruck machen – sein Kreuzgang ist der einzig gut erhaltene dieser Art nördlich der Alpen.Münsterplatz, So. 13-18 Uhr, Führungen 13.15, 14.15, 15.30 und 16.30 Uhr
Schlosspark Gracht (Erftstadt)

Schlosspark Gracht in Erftstadt
Copyright: Wikicommons
Auch Gärtnern ist eine Kunst, jedenfalls wenn man es im großen Stil betreibt. Der Anfang des 18. Jahrhunderts angelegte barocke Schlosspark wurde von Reichsgraf Johann Ignaz Wolff Metternich später teilweise auf englisch getrimmt – die Bergmammutbäume kamen zum Glück ungeschoren davon.Fritz-Erler-Straße, Sa. und So. ganztags geöffnet, Führungen So. 10-12 Uhr, halbstündig
Easa-Direktion (Köln)

Easa-Direktion Köln
Copyright: Commerz Real / Ralph Richter
Mitunter ähnelt Denkmalschutz einem Kulissenspiel: Hinter der neoklassizistischen Fassade des von 1906 bis 1913 errichteten ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Rheinischen Eisenbahnen ist wenig so geblieben wie es einmal war. Aus der historischen Eingangshalle führen nach dem Umbau alle Wege in einen komplett neu entstandenen Kern. Konrad-Adenauer-Ufer 3, Sa. 14-18 Uhr
Sankt Gertrud (Köln)

Sankt Gertrud
Copyright: Stadt Köln / Dorothea Heiermann
Aus dem finsteren Tal ins helle Licht – das passt auf Gottfried Böhms grandiosen Kirchenbau nun gerade nicht. Am eindrucksvollsten wirkt dessen Inneres nämlich in schwach erleuchteter Düsternis, wenn sich die Konturen von Böhms markantem Betonbau aus dem Halbdunkel schälen können.Krefelder Straße 57, Sa. und So. 9-18 Uhr, Führung So. 14 Uhr
Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Bonn)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Copyright: Christian Feldmann
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bekennt sich zur ungeliebten Nachkriegsmoderne und bewohnt einen äußerlich ziemlich ernüchternd wirkenden Bau von Sep Ruf, dem Schöpfer des Kanzlerbungalows. Im Inneren zeigt die ehemalige Bayerische Landesvertretung dann aber Stil und eine nüchterne Eleganz, in der man es sehr gut aushalten kann.Schlegelstraße 1, So. 13-17 Uhr, Führung 14 Uhr
Haus Orr (Pulheim)

Haus Orr in Pulheim
Copyright: W. Claus
Im Jahr 1833 übernahm Ernst Friedrich Zwirner die Bauleitung des Kölner Doms und fand erstaunlicherweise nebenbei noch Zeit, 1838 in Orr ein neugotisches Herrenhaus zu errichten. Im späteren Jahrzehnten kam eine Parkanlage (nicht von Zwirner) hinzu, heute ist das einstige Rittergut ein Veranstaltungshaus mit Imkerei und Brennholzverkauf.Haus Orr 3, So. 13-18 Uhr, Führungen 14, 16 Uhr
Sankt Pantaleon (Köln)

Sankt Pantaleon in Köln
Copyright: Stadt Köln/Dorothea Heiermann
Alte Gebäude haben nicht selten eine lange Geschichte aus An- und Umbauten. Auch das im 10. Jahrhundert entstandene Benediktinerkloster war längst nicht mehr rein ottonisch, als es im Weltkrieg beschädigt wurde. Bei der Restaurierung ging es dann um die Frage: Was ist hier eigentlich original?Am Pantaleonsberg 4, Sa. 9-12.30 Uhr, So. 12-17 Uhr, Führung So. 14.30 Uhr
Refraktorium (Bonn)

Refraktorium in Bonn
Copyright: Stefan Knauf
Als die Astronomen der Bonner Universität um 1899 ein neues Fernrohr anschafften, war das für die alte Sternwarte zu groß. Flugs wurde auf demselben Gelände ein Kuppelbau errichtet. Heute wird der Ausguck in den Sternenhimmel als Veranstaltungsort, Bibliothek und Ausstellungsraum genutzt.Poppelsdorfer Allee 47, So. 10-17 Uhr,Führungen 10, 14 Uhr
Fritz Thyssen Stiftung (Köln)

Fritz Thyssen Stiftung Köln
Copyright: Stadt Köln / Dorothea Heiermann
Der Innenhof zwischen dem ehemaligen Amerikahaus und dem ehemaligen British Council ist eine kleine, durch gläserne Türen erreichbare Oase der städtischen Nachkriegs-Architektur. Umschlossen wird sie heute vom Kölnischen Kunstverein und der Fritz Thyssen Stiftung, die sich um die Förderung der Wissenschaft verdient macht.Apostelnkloster 13-15, Führungen Sa. 11, 13 Uhr