Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wandern in der EifelLeichte Wandertour rund um Bad Münstereifel

Lesezeit 3 Minuten
Bad Münstereifel Eifeltipps

Die Rundwanderung um Bad Münstereifel stellt weder besondere Anforderungen an die Kondition noch ist sie an bestimmte Wetterlagen gebunden. Die Tour  führt vorbei an winterlichen Wiesen, der Stiftskirche und durch die Heisterbacher Straße.

Bad Münstereifel – Solange es Winterzeit ist und die Dämmerung sich noch recht früh über die Dächer der Altstadt senkt, schmücken Lichter das historische Ambiente von Bad Münstereifel – und tauchen ihre Straßen und Gässchen abends in malerisches Licht.

Zum Wandern kommen wir natürlich tagsüber. Aber vielleicht bleibt ja der Ein oder Andere bis in die Abendstunden. Lohnen würde ein solcher Aufenthalt auf jeden Fall.

Bad Münstereifel Eifeltipps 2

Die Rundwanderung um Bad Münstereifel stellt weder besondere Anforderungen an die Kondition noch ist sie an bestimmte Wetterlagen gebunden – ob Schnee, Raureif, grünes Nass oder blauer Himmel: Die Wege sind in der Regel problemlos begehbar.

Ein besonderes Lob sei an dieser Stelle den Verantwortlichen des örtlichen Eifelvereins für ihre ausführlichen und eindeutigen Wegemarkierungen und der Stadt für den hervorragenden Instandhaltungszustand der Wanderwege gezollt.

Bad Münstereifel Eifeltipps 3

Neben hohen Laubwäldern, meist Buchen und Eichen, erwarten uns Wiesenhochflächen mit Ausblicken auf umliegende Eifelhöhen und ein Friedwald, in dem bereits viele Menschen ihre letzte Ruhe unter Bäumen gefunden haben. Der Rückweg führt durch die Altstadt. So dass wir zum Ausklang – je nach Interesse und Stimmung – noch einen kulturellen Abstecher oder eine gemütliche kulinarische Einkehr anschließen können.

Immerhin verdankt Bad Münstereifel seine frühe Stadtwerdung der Benediktinerabtei Prüm, deren gastfreundliche Brüder hier bereits um das Jahr 800 eine „Cella“ als Filialkloster gründeten.

Bad Münstereifel Eifeltipps 4

Schon 898 verlieh der karolingische König Zwentibold der Siedlung Markt-, Zoll- und Münzrecht und machte sie damit zum wichtigsten Handelsplatz zwischen Köln und Trier. Seit Ende des 11. Jahrhunderts taucht der heutige Name in den Urkunden auf: monasterio in eiflia = Münstereifel.

Im späten Mittelalter geriet sie unter die Hoheit der Herzöge von Jülich, die die von einer mächtigen Landesburg und der Ummauerung mit vier Toren und 17 Türmen gesicherte Stadt als eine ihrer vier Hauptstädte betrachteten. Hier blühte ein kaufmännisch und handwerklich geprägtes Leben, von dessen wirtschaftlichem Erfolg die prächtigen Bürgerhäuser, das spätmittelalterliche rote Rathaus, die Kirchen und Klöster zeugen.

Bad Münstereifel Eifeltipps 5

Ab dem 18. Jahrhunderts sank die wirtschaftliche Bedeutung von Münstereifel. Vom ehemaligen Kurbetrieb, der 1967 den Titel „Bad“ einbrachte, zeugen heute noch viele große, inzwischen umgenutzte Sanatorien und Kurheime. Der Strukturwandel brauchte mehrere Jahrzehnte und fand seinen vorläufigen Abschluss im August 2014 mit der Eröffnung des „City Outlet Bad Münstereifel“.

Über das gesamte Kernstadt areal verteilen sich etwa 30 Läden und bilden ein Outlet-Zentrum, das Markenartikel zu verbilligten Preisen verkauft. Das Konzept war neu in seiner Struktur – und es zieht seither Besucher an die Erft, die bisher nicht zu den klassischen Münstereifel-Touristen zählten.

Bad Münstereifel Eifeltipps 6

Bad Münstereifel

An eine sehr kurze, aber aus Sicht der europäischen Geschichte des vorigen Jahrhunderts wichtige Episode erinnert so gut wie nichts: Im Frühjahr 1940 leitete Adolf Hitler vom „Führerhauptquartier“ im Ortsteil Rodert den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich.

Ein getarntes System von Baracken und Bunkern im Waldgebiet des Eselsberges, über den unser Wanderweg führt, diente als Lagezentrum wie auch als Privatunterkunft Hitlers und seiner engsten Berater. Die Anlage wurde vermutlich von deutschen Truppen Anfang 1945 während des Rückzugs gesprengt und danach großenteils von der Natur zurückerobert.