Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Essen gehen in Köln und UmgebungTolle Slow-Food-Restaurants in der Region

Lesezeit 5 Minuten

Regional und saisonal – diese Schlagwörter sind mittlerweile zu Modebezeichnungen geworden, mit denen viele Produkte geschmückt werden. Wirklich zu Herzen nimmt sich diese Versprechen die Slow-Food-Bewegung. Der Verein fördert eine Küche, in der Zutaten auf den Tisch kommen, die gerade jetzt wachsen oder aus der Umgebung stammen. Die Mitglieder machen sich für bewusstes Essen und Trinken und langsames Genießen stark – und wählten deshalb eine Schnecke als Symbol. Der Verein unterstützt außerdem das traditionelle Lebensmittelhandwerk und steht für verantwortliche Landwirtschaft sowie artgerechte Viehhaltung.

Ganz besonders am Herzen liegt der Bewegung, typische Gerichte der Regionen zu erhalten. Zum zweiten Mal ist jetzt der Genussführer für Deutschland erschienen. Darin werden nach Bundesländern sortiert Restaurants aufgeführt, die naturbelassene Produkte verwenden und auch sonst den Slow-Food-Kriterien entsprechen. Nebenbei erfährt man auch noch, wo man gut wandern oder Kanu fahren kann. Für Nordrhein-Westfalen sind insgesamt 28 Lokale gelistet, allein vier davon liegen in Köln. Auch Odenthal ist mit drei Restaurants stark vertreten. Ein Besuch lohnt sich auch in Bonn, Burscheid und Lindlar. Ein Auszug.

1. Erdmanns, Köln-Südstadt

Im Erdmanns in der Nähe des Chlodwigplatzes wird gemütlich an Holztischen gespeist. Die Karte wechselt wöchentlich und bietet immer wieder ausgefallene regionale Gerichte. Inhaberin Julia Bößmann legt Wert auf saisonale Küche. Alle Speisen werden frisch gekocht. Es gibt ein attraktives Frühstücksangebot und unter der Woche spezielle Mittagsgerichte. Die Bedienung ist kompetent.Erdmanns, An der Eiche 5, 50678 Köln, 0221/16877605, täglich 10-24 Uhrwww.erdmanns-koeln.de

2. Em Krützche, Köln-Altstadt

Die Qualität im historischen Gasthaus am Rheinufer hebt sich deutlich von der vieler anderer Altstadt-Gastronomen ab. Das Restaurant pflegt die Tradition rheinischer Küche und wird seit fast 40 Jahren von den Familien Fehn und Fehn-Madaus betrieben. Die Gastronomen bevorzugen regionale Anbieter, das Wild stammt aus eigener Jagd in der Eifel. Das Lokal ist klassisch-bürgerlich und mit viel Holz eingerichtet. Em Krützche, Am Frankenturm 1-3, 50667 Köln, 0221/2580839, täglich 10-24 Uhrwww.emkruetzche.de

3. Höhns, Köln-Marienburg

Das Höhns steht in der Tradition klassischer Kölner Gasthäuser, der Speiseraum ist aber angenehm hell. Bei schönem Wetter lohnt sich der Biergarten. Klassiker der rheinischen Küche werden hier modern interpretiert, es gibt aber auch Wiener Schnitzel und französisch angehauchte Nachspeisen. Sehenswert ist die Sammlung der Brände und Geiste. Höhns Biergarten, Bonner Straße 381, 50968 Köln, 0221/3481293, Di-Fr 12-15 Uhr und 18-24 Uhr, Sa 18-24 Uhr, So 12-24 Uhr, Mo Ruhetag, im März auch Dienstagwww.hoehns-biergarten.de

4. Schomdorfs, Köln-Niehl

Im frisch renovierten Restaurant Schomdorfs in Niehl legt man Wert auf die Herkunft: So gut wie alle Produkte sind bio-zertifiziert und stammen aus der Umgebung. Alle Backwaren werden selbst und ohne Kunstaromen hergestellt. Die Speisekarte wechselt regelmäßig, es gibt aber auch „Leibgerichte“, die länger bleiben. Bratkartoffeln sind hier besonders empfehlenswert.Schomdorfs, Sebastianstr. 175, 50735 Köln, 0221/7123365, täglich 9.30-18 Uhrwww.schomdorfs.de

5. Speisesaal in der Bundeskunsthalle, Bonn

Im Speisesaal in der Bundeskunsthalle kann man passend zur jeweiligen Ausstellung essen. Bei „Abenteuer Orient“ orientalisch, zur Malewitsch-Ausstellung russisch. Ansonsten steht Regionales im Vordergrund. Klassiker der rheinischen Küche wie Himmel und Ääd oder Flönz werden modern interpretiert und durch saisonale Angebote ergänzt. Speisesaal in der Bundeskunsthalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, 0228/9171421, Di-So 10-19 Uhrwww.speisesaal-bonn.de

6. Thomashof, Burscheid

Auf dem Thomashof kann man nicht nur gut essen, sondern auch noch etwas über Milchwirtschaft lernen. Von der ersten Etage des Restaurants schaut man in die betriebseigene Käserei. Das Ambiente ist angenehm rustikal und die Preise moderat. Geboten wird gute Hausmannskost. Zudem gibt es einen Hofladen. Gut für Familien. Thomashof, Hammerweg 69, 51399 Burscheid, 02174/61268, täglich 9-22 Uhrwww.thomashof-burscheid.de

7. Altenberger Hof, Odenthal-Altenberg

Die Küche im gehoben-klassisch eingerichteten Restaurant kann als ambitioniert-saisonal und weitgehend deutsch mit bergischen Einflüssen klassifiziert werden. Claudia und Thomas Spital legen Wert auf erstklassige Zutaten und Frische, Convenience ist verpönt. Der Hof bietet auch Hotelzimmer und Tagungsräume. Altenberger Hof, Eugen-Heinen-Platz 7, 51519 Odenthal, 02174/4970, täglich 6.30-24 Uhr www.altenbergerhof.de

8. Postschänke, Odenthal

Die Postschänke ist die Bistro-Abteilung des mit einem Stern ausgezeichneten „Restaurant zur Post“. Serviert wird hier eine bürgerlich-saisonale Küche mit modern interpretierten Klassikern der rheinischen und bergischen Küche. Auf erstklassige Zutaten aus der Region wird Wert gelegt, sogar das Mineralwasser stammt aus der Umgebung. Postschänke, Altenberger-Dom-Straße 23, 51519 Odenthal, 02202/977780, Di bis So 12-14 Uhr und 18-22 Uhr, Mo 18-22 Uhrwww.hotel-restaurant-zur-post.de

9. Wißkirchen, Odenthal

Das Angebot lässt sich als jahreszeitlich-wechselnde Landhausküche mit rustikalen und modernen Gerichten zusammenfassen. Besucher finden hier meist regionale Gerichte, doch auch internationale Akzente auf der Karte. Die Grundstoffe stammen aus heimischem Anbau. Neben dem Fachwerkhaus beginnen die Wanderwege, die ins Tal der Dhünn führen. Inhaber Markus Wißkirchen bietet zudem kulinarische Planwagenfahrten mit Picknick an.Wißkirchen – Hotel & Restaurant, Am Rösberg 2, 51519 Odenthal, 02174/67180, täglich 8-23 Uhrwww.hotel-wisskirchen.de

10. Lingenbacher Hof, Lindlar

In der Gastronomie des Freilichtmuseums strotzt die Speisekarte vor Spezialitäten der Umgebung. Auch die Einrichtung ist typisch bergisch. Das Restaurant wurde jüngst vom Deutschen Vegetarierbund ausgezeichnet. Lingenbacher Hof, Lingenbacher Weg 6, 51789 Lindlar, 02266/464280, März bis Oktober: täglich 10.30-18 Uhr, November bis Februar: 11-16 Uhr, Mo Ruhetagwww.lingenbacher-hof.de

Buchhinweis

Slow Food Genussführer Deutschland 2015, mehr als 400 Gasthäuser getestet und empfohlen von Slow Food Deutschland, mehr als 120 neue Lokale, Oekom-Verlag, 448 Seiten, 19,95 Euro