Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Backtipps zur WeihnachtszeitSo wird das Plätzchenbacken garantiert stressfrei

Lesezeit 3 Minuten

Mit ein paar Tricks wird das Plätzchen backen ganz stressfrei.

Köln – Wenn wir ehrlich sind dann müssen wir doch zugeben, dass die Weihnachtszeit manchmal alles andere als besinnlich und friedlich ist. Die Dinge, die bis zum großen Fest noch geschafft werden müssen häufen sich und der Druck allem gerecht zu werden sitzt schwer im Nacken. Auch das Plätzchen backen kann für miese Stimmung sorgen. Die wichtigste Zutat fehlt, der Teig will nicht gelingen und überhaupt: alles klebt! Wir verraten Ihnen ein paar Tipps, die das Plätzchen backen von Stress befreien.

Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Stress lässt sich schon im Vorfeld gut vermeiden. Überlegen Sie, welche Plätzchen Sie backen wollen und schreiben Sie sich vor Ihrem Einkauf genau auf, was Sie brauchen. Werfen Sie auch immer nochmal einen Blick in ihre Küchenschränke. Dann ärgern Sie sich später nicht irgendetwas umsonst gekauft und nun doppelt im Schrank zu haben. Arbeiten Sie Ihre Liste im Supermarkt Schritt für Schritt ab. Sollten Sie trotzdem eine Zutat vergessen haben, keine Aufregung! Auf der Internetseite backenmachtgluecklich.de finden Sie Vorschläge, welche Zutaten man beim Backen ganz einfach durch andere ersetzten kann.

Plätzchen_wiki_Hedwig von Ebel

Butterplätzchen mit Streuseln

Beachten Sie beim Backen auch die folgenden fünf Regeln:

1. Beim Backen sollten sie auf Halbfettmargarine verzichten. Sie enthält zu viel Wasser und so werden die Plätzchen zu weichen. Verwenden Sie Vollfettmargarine oder Butter. Sie enthalten 80-90% Fett.

2. Teige die Backpulver enthalten sollten Sie sofort backen, da sie ihre Backkraft verlieren wenn sie zu lange liegen.

3. Kneten Sie Mürbeteig so lange, bis keine Fettflöckchen mehr sichtbar sind. Nach dem Kneten muss der Teig erst einmal in der Kälte ruhen.

4. Bestäuben Sie nicht nur das Nudelholz mit Mehl, sondern auch die Ausstechförmchen.So bleibt nichts kleben! Wenn Sie Marzipan ausrollen, sollten Sie Backpapier auf der Arbeitsfläche auslegen.

5. Reduzieren Sie die Menge des Zuckers, die im Rezept angegeben ist um 10 Gramm. So wird der Teig nicht zu süß.

imago BE&W Weihnachtsbacken symbol (1)

Handarbeit ist auch das Bemalen der Lebkuchen.

Plätzchen richtig aufbewahren

Bevor Sie die Plätzchen lagern, sollten Sie diese richtig auskühlen lassen, damit Sie sich nicht verformen oder aneinander kleben bleiben. Fettige Plätzchen wie Makronen können Sie im Gefrierfach aufbewahren. Ebenso Plätzchen, die mit Marmelade oder ähnlichem gefüllt sind. Ausstechplätzchen halten sich über Wochen. Mit diesem Wissen können Sie Ihr Weihnachtsgebäck auf Vorrat backen. Plätzchen die Sie mit Schokoguss überzogen haben sollten Sie allerdings in einem milden Klima lagern oder schnell verputzen. Die Kälte lässt die Schokolade gräulich werden. Wenn Sie für die Verzierung Zuckerguss verwendet haben, sollten Sie die Plätzchen mit Lagen von Backpapier voneinander trennen. Sonst bleiben sie aneinander kleben.

Gewichte und Mengentabellen

Beim Backen haben wir uns doch alle schon einmal gefragt, wieviel Gramm denn nun so ein Esslöffel ist, oder? Aber solche Fragen schießen uns immer erst in den Kopf wenn wir mit beiden Händen im Teig stecken. Sie sollten mit solch klebrigen Händen keinen PC bedienen! Drucken Sie sich lieber vor dem Backen eine Liste mit allen Mengeneinheiten aus und hängen Sie diese in die Innenseite eines Küchenschrankes.

Zentiliter: 1 cl = 0,01 lKubikzentimeter: 1 ccm = 1 mlDeziliter: 1 dl = 100 ml = 100 ccm = 0,1 lKilogramm: 1 kg = 1000 grGramm: 100 gr = 0,1 kgMilligramm: 1 mg = 0,001 grLiter: 1 L = 10 dlMilliliter: 1 ml = 0,1 cl = 0,01 dl = 0,001 l

1 TL Backpulver = 3g1 TL Salz = 4g1 TL Öl = 4g1 EL Mehl = 10g1 EL Zucker = 15g1 EL Griess = 15g1 EL Salz = 20g4 EL = 1/10 Liter8 EL = 1/8 Liter1 Tasse (200 ml) = 200g1 Tasse (200 ml) = 190g