Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Stiftung WarentestWelches Fahrradschloss schützt am besten?

Lesezeit 2 Minuten

Mehr als 300 000-mal pro Jahr schlagen Fahrraddiebe in Deutschland zu.

Mehr als 300 000-mal pro Jahr schlagen Fahrraddiebe in Deutschland zu. Schlechte Schlösser erleichtern ihnen die Arbeit. Im Test mussten 30 Bügel-, Falt-, Ketten- und Panzerkabelschlösser zeigen, wie gut sie brutalen und intelligenten Aufbruchsversuchen Stand halten. Nur jedes Vierte erzielt am Ende ein „gutes“ test-Qualitätsurteil. Andere Modelle sind oft recht leicht zu knacken, enthalten Schadstoffe oder rosten und werden daher abgewertet.

Die Anforderungen für ein „gutes“ Qualitätsurteil sind hoch. In den Testlabors suchen drei Prüfer mit Bolzenschneider, Säge und anderen Werkzeugen gezielt nach Schwachpunkten. Ein anderer Experte versucht, den Schließmechanismus intelligent zu überlisten – auch mit Hilfe professioneller Werkzeuge. Messgeräte liefern genaue Daten, etwa zur exakten Schneidfestigkeit der verwendeten Kettenglieder.

Im Vergleich erweisen sich Bügelschlösser als am widerstandsfähigsten. Doch auch in dieser Gruppe fand sich eines, das bei einzelnen Knackversuchen keine drei Minuten standhielt. Flexibler und weniger sperrig sind Falt- und Kettenschlösser. Hier erzielten lediglich zwei Produkte „gute“ Qualitätsurteile.

Wer zum Fahrradschloss greift, sollte sich nicht sorgen müssen, mit Schadstoffen in Berührung zu kommen. Einige Modelle sind in dieser Hinsicht unsichere Kandidaten. So entdeckten die Chemiker in den Kunststoffbeschichtungen von vier Bügelschlössern große Mengen des problematischen Weichmachers Dietylhexylphthalat (DEHP). Über Hautkontakt kann diese Chemikalie in den menschlichen Organismus gelangen und reproduktionstoxisch wirken, also die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Die auf Dauer größten Feinde einer Fahrradsicherung sind neben Dieben auch Dreck, Rost und verbogene Schlüssel. Die Tester überprüften die Stabilität der Schlüssel und kontrollierten, ob diese im verbogenen Zustand noch funktionieren. Das klappte nicht immer. Auch gegen das Eindringen von Schmutz sind die Schließzylinder unterschiedlich gut geschützt. Ein Kettenschloss kann so stark rosten, dass der Schließmechanismus versagt. (td)