Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bei den Speed-Skatern geht es rund

Lesezeit 4 Minuten

Claudia Maria Henneken ist Ü30-Marathon-Weltmeisterin und bietet beim SSC Köln 98 Trainingskurse für Kinder und Jugendliche an.

Bilderstöckchen/Riehl – Dass die Baugenehmigung zur lang ersehnten eigenen Trainingsanlage mitten in den Sommerferien eintreffen würde, daran hätte beim Speed-Skating-Club (SSC) Köln 98 niemand gedacht. Doch genauso war es: Vor einigen Tagen trudelte im Büro des vom SSC mit den Planungen beauftragten Landschaftsarchitekten Ralf Maier die städtische Zusage zum Neubau der Inline-Skatingbahn auf der Bezirkssportanlage Weidenpesch an der Scheibenstraße ein (wir berichteten). Die ovale Laufbahn, die um ein asphaltiertes Innenfeld und zwei Stücke Rasen herum verläuft, wäre zugleich die erste Trainingsstätte in Köln, die sich speziell an Inline-Skater richtet.

Jetzt ist der Verein mit seinen aktuell 135 Mitgliedern überglücklich. „Nun können wir hoffnungsvoll in eine gute Zukunft schauen“, bilanziert der erste Vorsitzende des SSC Köln 98, Hanspeter Detmer, der in der Turnhalle des Dreikönigs-Gymnasiums (DKG) gerade eines der Kinder- und Jugendlichen-Trainings mit der neuen Ü30-Marathon-Weltmeisterin im Inlineskating, Claudia Maria Henneken, besucht. Die langjährige SSC-Sportlerin hatte beim Straßenrennen bei den World-Roller-Games 2019 in Barcelona in ihrer Altersklasse gewonnen (siehe „Weltmeisterin dabei“ ).

Die neue ovale Skater-Laufbahn schließlich soll auf einem nur noch selten genutzten Aschenplatz der Bezirkssportanlage entstehen, der von den übrigen Fußballplätzen ein Stückchen entfernt liegt. Direkt daneben liegt außerdem der „Köllefornia“-Skateboard-Park des Skatervereins Northbrigade e.V. „Es gab auch ein großes Interesse des Stadtbezirks Nippes daran, dass die Anlage entsteht“, so Detmer. Bereits 2016 hatte die Bezirksvertretung Nippes dem SSC 35 000 Euro an Fördermitteln für den Bau der Anlage zugebilligt; sie kamen aus dem Stadtverschönerungs-Programm in den Bezirken.

Der Verein geht davon aus, dass im Herbst die Bauarbeiten beginnen könnten. „Wenn uns nicht ein brutaler Winter dazwischenkommt, wird die Anlage voraussichtlich im Frühjahr 2020 nutzbar sein“, hofft Detmer. Zuvor gibt es noch eine einzige Klippe zu meistern: Der Verein muss bei der vorgesehenen Baufirma mit den Preisen nachverhandeln. Es existierte ein Pauschalangebot für den Anlagenbau zum Festpreis von 400 000 Euro; die Preisbindung galt jedoch nur bis 1. April dieses Jahres. Seit Abgabe des Bauantrags waren 14 Monate ins Land gezogen. Von den Baukosten würde das städtische Sportamt – wie auch bei Fußballvereinen, die einen Kunstrasenplatz anlegen lassen – 87,5 Prozent übernehmen; 12,5 Prozent verblieben als Eigenanteil beim Verein. Hiervon wären die bereits vergebenen 35 000 Euro an Bezirksmitteln abzuziehen. „Bis zu einem Gesamtbetrag von 600 000 Euro haben wir eine Finanzierungszusage des Sportamtes“, erläutert der Vorsitzende. So ist bei den Nachverhandlungen noch etwas Luft nach oben; diese wird wohl auch nötig sein, weil die Auslastung im Baugewerbe hoch ist. Ein Teil der Baukosten resultiert im Übrigen aus den Kosten der Altlasten-Beseitigung, die rund 100 000 Euro beträgt. Hierbei handelt es sich um Hochofen-Schlacke, die gesondert entsorgt werden muss.

Für Detmer ist es eine sportliche Rückkehr an eine alte Stätte: Auf dem Tennenplatz, wo die Inliner-Bahn entstehen wird, spielte er früher Hockey. Aus Schutz vor „ungebetenen“ Besuchern und um Zerstörungen vorzubeugen, wird die Anlage eingezäunt. Jedoch ist gleichzeitig geplant, die Laufbahn auch Externen zur Verfügung zu stellen. „Sie soll so offen wie möglich sein, und etwa auch Schulen und Jugendclubs zur Verfügung stehen.“

WELTMEISTERIN DABEI

Claudia Maria Henneken, die neue Ü30-Marathon-Weltmeisterin im Inlineskating und Mitstreiterin beim SSC Köln 98, hat die 42,195-Kilometer-Strecke bei den World-Roller-Games 2019 in Barcelona in ihrer Altersklasse mit 1:11:31 Stunden überlegen gewonnen – die Zweitplatzierte kam rund anderthalb Minuten später ins Ziel. „Zunächst wusste ich gar nicht, auf welchem Platz ich liege. Denn unter allen Fahrerinnen kam ich als 50. ins Ziel. Was sich jedoch erst später herausstellte: Die vor mir Eingetroffenen gehörten alle zur jüngeren Altersgruppe, ich war die schnellste Ü30-Läuferin“, sagt sie.

Kinder und Jugendliche zwischen vier und 15 Jahren können sich zum Sommerferien-Workshop des SSC Köln 98 mit Claudia Maria Henneken anmelden. Vom 12. bis 16. August sind Plätze frei. Trainiert wird in der Sporthalle des Dreikönigs-Gymnasiums, Escher Straße 247. Es gibt zwei Anfänger-Gruppen, die täglich trainieren, sowie zwei Fortgeschrittenen-Teams. Die Gebühr beträgt 60 Euro; Anmeldung per E-Mail unter geschaeftsstelle@ssc-koeln.org sowie unter der Rufnummer 0171/ 534 97 74. Weitere Infos im Internet. (bes) ssc-koeln.org

Hanspeter Detmer

Hanspeter Detmer