Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Karneval 2025Das erwartet Sie beim Rosenmontagszug 2025 in Worringen

Lesezeit 2 Minuten
Jecke beim Kölner Rosenmontagszug

Jecke beim Kölner Rosenmontagszug (Symbolbild)

Seit fast 100 Jahren zieht der Worringer Rosenmontagszug durch die Straßen. Wir haben alle Infos zum Kölner Karnevalszug in der Übersicht.

Am Worringer Rosenmontagszug, der vom Festkomitee Worringer Karnevals veranstaltet wird, lässt sich die zumindest kulturelle Unabhängigkeit ablesen, die sich der nördlichste Stadtteil Kölns seit seiner Eingemeindung bewahrt hat. Sicher belegt ist ein Rosenmontagszug in Worringen seit den 1930er Jahren, möglicherweise gab es die Tradition aber schon vor dem Ersten Weltkrieg.

Zwar gibt es nur wenige Zuggruppen – entsprechend den großen Worringer Karnevalsgesellschaften – ansonsten aber zeigt er beeindruckende Dimensionen heran: Gut 1200 Teilnehmer sind beteiligt und lassen den Zug auf eine Länge von 1,3 Kilometern anwachsen. 12 Kapellen sorgen für Live-Musik. Auch hier fährt der Prinz des Worringer Dreigestirns auf einem eigenen Prunkwagen mit, der den Abschluss des Zuges bildet.


Rosenmontagszug in Worringen 2025: Zugweg

Jecke beim Kölner Rosenmontagszug

Jecke beim Kölner Rosenmontagszug (Symbolbild)

Um 10 Uhr macht sich der Zug auf seinen gut 5,5 Kilometer langen Weg durch den Ort. Er startet in der Hackenbroicher Straße und zieht anschließend in den Grimlinghauser Weg, dann über den Hackhauser Weg in den Pannenacker Weg. Über den Krebelspfad geht es in den Üdesheimer Weg und dann in die St. Tönnis-Straße, von dort biegt er ab in In der Lohn, um anschließend auf die Alte Neusser Landstraße einzuschwenken.

Über Kurzer Damm und Mühlenweiher geht es wieder zurück zur Hackenbroicher Straße, dann in den Lievergesberg, die Dornstraße und die Bitterstraße. Noch einmal zieht der Zug durch den Hackenbroicher Weg zurück zur St.-Tönnis-Straße, um sich schließlich auf dem Zillikensplatz aufzulösen.


Rosenmontagszug in Worringen: Hier finden sie die besten Plätze

Der beste Ort, um den Worringer Rosenmontagszug zu erleben, ist der Bereich der St. Tönnis-Straße um St. Pankratius herum. Hier gibt es nicht nur genügend Platz, hier zieht der Zug auch zwei Mal vorbei.


Rosenmontagszug in Worringen: So war der Zug 2024

Jecke beim Kölner Rosenmontagszug

Jecke beim Kölner Rosenmontagszug (Symbolbild)

Sieben Gruppen zogen letztes Jahr unter dem Motto „Alles es jeck opjelade“ durch Worringen und verwandelten das Veedel in eine bunte Feiermeile. Angeführt wurde der Zug vom Worringer Männer-Gesang-Verein, insgesamt nahmen 1200 Jecke am Umzug teil.


Rosenmontagszug in Worringen: So wird nach dem Zug weitergefeiert

Nach dem Zug treffen sich die meisten feierlustigen Zugteilnehmer und Zuschauer im Vereinshaus an der St. Tönnis-Straße: Bei der offiziellen After-Zoch-Party des Worringer Festkomitees kann noch bis in die Nacht weitergefeiert werden. Start ist um 12 Uhr mit der Fastelovendsparty, die bis 18 Uhr geht. Ab 19 Uhr folgt dann der „Tanz in die Nacht“.  Aber auch in den Gaststätten des Ortes, wie etwa dem Zint Tünnes, geht die Party weiter.

  1. Vereinshaus Worringen, St.-Tönnis-Straße 68, 50769 Köln
  2. Zint Tünnes, St.-Tönnis-Straße 51, 50769 Köln
  3. Pur Live Sportsbar, Alte Neusser Landstraße 286, 50769 Köln
  4. Hotel Matheisen „Der Wirsingkönig“, In der Lohn 47, 50769 Köln

Rosenmontagszug Worringen: Packliste

5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:

  1. Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
  2. Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
  3. Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
  4. Taschentücher
  5. Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.