Der Ehrenfelder Dienstagszug gehört zu den größten Karnevalszügen in Köln. Wir haben die Infos zum Veedelszug 2025.
Karneval 2025Veedelszug Ehrenfeld – Das müssen Sie jetzt wissen

Der Veedelszug in Ehrenfeld. (Archivbild)
Copyright: Martina Goyert
Seit 1954 zieht der Ehrenfelder Dienstagszug durch das Veedel. Jedes Jahr feiern dabei Tausende Kinder und Erwachsene. So divers wie das Veedel ist, gehört auch der Zug zu den Buntesten der Stadt.
Veedelsvereine, Schulen sowie Kitas, laufen neben traditionellen Karnevalsjecken. Auch inklusive Vereine wie „Jecke Öhrcher“, die sich für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigung einsetzen, sowie die traditionelle Bürgergarde „blau-gold“ aus Ehrenfeld nehmen regelmäßig teil.
Alle Angaben ohne Gewähr. Berücksichtigt sind alle Informationen, die uns bei Redaktionsschluss vorlagen. Wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an ksta-community@kstamedien.de.
Ehrenfelder Veedelszug mit neuem Motto 2025
Damals gründete die gleichnamige Arbeitsgemeinschaft den ersten „Ehrenfelder Kinderzug“. Heute veranstaltet der Verein „Festausschuss Ehrenfelder Karneval 1953 e. V.“ den Umzug. Dieses Jahr schon zum 71. Mal. Das Motto: „Ihrefeld läv d'r fasteLOVEnd“.

Der Veedelszug in Ehrenfeld. (Archivbild)
Copyright: Martina Goyert
Ehrenfelder Veedelszoch 2025: Zeit, Ablauf, Zugweg
Der Ehrenfelder Veedelszug startet wieder um 13.45 Uhr am Lenauplatz. Von dort aus wandern die Teilnehmenden durch die Landmannstraße, über die Subbelrather Straße, Leyendeckerstraße und Venloer Straße bis hin zur Fuchsstraße an der Ehrenfelder Moschee, wo sich der Zug auflöst.
Karnevalszug in Ehrenfeld: Hier findet man die besten Plätze

Der Karnevalszug am Karnevalsdienstag in Köln-Ehrenfeld. (Archivbild)
Copyright: Michael Bause
Entlang des gesamten Zugweges sind die Straßen voll. Vor allem am Lenauplatz und auf der Landmannstraße wird es eng, wenn auch der Startpunkt wegen der besonderen Stimmung empfehlenswert ist. Vor dem Eiscafé Liliana an der Subbelrather Straße ist ein beliebter Ort, an dem man meist noch gut Plätze bekommt. Auf der breiteren Venloer Straße wird es entspannter, da die Straße weitläufiger ist. Aber auch hier sind Plätze in der ersten Reihe schwierig zu bekommen.
Ehrenfelder Veedelszug: Rückblick 2024

Der Veedelszug in Ehrenfeld. (Archivbild)
Copyright: Martina Goyert
32 Festwagen, 28 Bagagewagen, eine Kutsche und 15 Kapellen zogen 2024 durch Ehrenfeld. Einen großen Teil der über 60 Gruppen machten wieder die Schüler und Schülerinnen der Ehrenfelder Schulen aus. Von den rund 4.500 Teilnehmenden, war etwa die Hälfte Schulkinder. Jedes Jahr erinnert die Teilnehmerschaft, Symbole und Themen an den Ursprung des Zuges als Kinderzoch.
Einen ausführlichen Bericht über 2024 lesen Sie hier.
Dienstagszug in Ehrenfeld: Hier wird danach gefeiert

Der Karnevalszug am Karnevalsdienstag in Köln-Ehrenfeld. (Archivbild)
Copyright: Michael Bause
Entlang der gesamten Zugstrecke wird in Kneipen und Bars nach dem Zug gefeiert. Abends findet in vielen davon auch die traditionelle Nubbelverbrennung statt. Beliebte Kneipen und Bars in Ehrenfeld finden Sie im Folgenden:
- Bumann und Sohn, Bartholomäus-Schink-Straße 2, 50825 Köln
- Der Schwarze Hase, Heliosstraße 35-39, 50825 Köln
- Haus Scholzen, Venloer Str. 236, 50823 Köln
- Ihrefelder Eck, Subbelrather Str. 349, 50825 Köln
- Liebefeld zu Ehren, Stammstraße 2a, 50823 Köln
- Essers Gasthaus, Ottostraße 72, 50823 Köln
Packliste für den Ehrenfelder Veedelszug in Köln
5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
- Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
- Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
- Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
- Taschentücher
- Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.
Weitere Informationen zum Ehrenfelder Dienstagszug unter: www.festausschuss-ehrenfeld.de