Die Takustraße in Ehrenfeld soll laut Beschluss aus dem Jahr 2021 schmaler und die Schlaglöcher repariert werden. Doch die Stadt kapituliert.
„Nicht absehbar“Reparatur der Takustraße in Ehrenfeld scheitert an Personalmangel

Die Takustraße weist einige Löcher und Flicken auf.
Copyright: Hans-Willi Hermans
Die Erneuerung des Fahrbahnbelags ist eine feine Sache in Zeiten, in denen verstärkt über die Zunahme von Schlaglöchern geklagt wird. Doch die Arbeiten in der Takustraße in Ehrenfeld im Oktober vergangenen Jahres vor den Hausnummern 39 bis 45 lösten nicht nur Freude aus. So erinnerte die SPD-Fraktion in der Ehrenfelder Bezirksvertretung daran, dass bereits 2012 eine umfassende Neugestaltung der Takustraße zwischen Subbelrather Straße und Iltisstraße beschlossen wurde und fragte an, wann mit der Umsetzung der seinerzeit ausführlich mit den Bürgern diskutierten Pläne zu rechnen sei.
Die Antwort sagt einiges über die derzeitigen Probleme bei der Beseitigung von Missständen in der Infrastruktur aus. Denn aus dem Amt für Straßen und Radwegebau heißt es, die Arbeiten im Herbst hätten nur der „Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit“ gedient: „Die Planung der 2012 beschlossenen Maßnahme ist aufgrund fehlender personeller Ressourcen zurückgestellt. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist derzeit nicht absehbar.“
Eine Mitteilung, die die Genossen wiederum als „nicht hinnehmbar“ bezeichneten. Schließlich sei die „Sicherheit“ auf der Takustraße, die unter der Belastung durch eine wachsende Zahl von Anwohnern leidet, einer der Gründe für die damaligen Planungen gewesen. So soll die Breite der Fahrbahn von 8 Metern auf 5,50 Meter reduziert werden, während Fußgängern nach der Baumaßnahme durchgängig 2,20 Meter breite Gehwege zur Verfügung stehen. Auch zusätzliche Zebrastreifen und die Beseitigung des freilaufenden Rechtsabbiegers von der Subbelrather Straße in die Takustraße sind vorgesehen.
Takustraße soll auf einem Abschnitt zur Fahrradstraße werden
Unter dem Eindruck eines zwischenzeitlich veränderten Bewusstseins für Themen wie Klimawandel und Lebensqualität waren die Pläne noch einmal umgearbeitet und den Bürgern in der Corona-Zeit 2021 online vorgestellt worden. Im Abschnitt zwischen Iltisstraße und der Einmündung der Dechenstraße wird die Takustraße demnach zur Fahrradstraße. Außerdem sind nun „Multifunktionsbereiche“ zwischen Gehweg und Fahrbahn vorgesehen, auf denen das Parken nur noch eine von mehreren Optionen ist. Es soll auch möglich sein, dort Räder und Lastenräder abzustellen, Sitzbänke aufzustellen oder zeitlich befristete Ladezonen für Liefer- und Paketdienste einzurichten.
Das Ganze soll gut 1,3 Millionen Euro kosten, mit dem Herbst 2023 wurde auch ein Datum für den Beginn der Arbeiten angekündigt. Doch passiert ist seither nichts. Nach den Ausführungen von Kämmerin Dörte Diemert, die auf der jüngsten Sitzung der Ehrenfelder Bezirksvertreter zu Gast war, sollte man auch nicht darauf hoffen, dass bald Bewegung in die Sache kommt. Denn der Hinweis auf „fehlende personelle Ressourcen“ sei keine leere Floskel: „In den kommenden Jahren wird der Personalmangel in der Verwaltung noch steigen, das wird ein echtes Problem“, prognostizierte Diemert.
Ingenieure: Bessere Verdienstmöglichkeiten im privaten Sektor
Bezirksbürgermeister Volker Spelthann (Grüne) sieht das ähnlich. „Am Geld liegt es in diesem Fall nicht, das wurde sogar schon in den Haushalt eingestellt.“ Aber angesichts der großen Nachfrage im Bereich Bauen und Planen hätten Ingenieure derzeit im privaten Sektor häufig deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten als im öffentlichen Dienst. Diesen Trend werde das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes eher noch verstärken. Dann müssten die Kommunen externe Firmen beauftragen, was das Bauen wiederum teurer mache.
Aufgrund der Engpässe erstellen die Bezirksvertretungen seit 2021 Prioritätenlisten für den Bereich Straßenbau. Ein wichtiges Kriterium dafür ist die Gewährleistung der Sicherheit von Verkehrsteilnehmern. Im Bezirk Ehrenfeld etwa belegen die Vogelsanger Straße an der Helios-Schule, die Anbindung der Schulen am Wasseramselweg oder die Oskar-Jäger-Straße vordere Plätze. Die Takustraße steht nicht auf der Liste.