Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Geissens, Wendler, LauterbachKölns prominente Restaurantbetreiber

Lesezeit 3 Minuten

Schlagerstar Michael Wendler und Frau Claudia bei der Eröffnung vom Tanzlokal „Nina“ in Köln.

Köln – Die Geissens

2012 eröffneten Carmen und Robert Geiss ein Wettbüro in der Kölner Südstadt. Für das Ehepaar war es seit langem der erste Besuch in ihrer einstigen Heimatstadt Köln. Nur wenige Wochen später hat das Bauaufsichtsamt der Stadt das Wettbüro der Geissens aber wieder geschlossen. Der Grund: Die Betreiber hatten lediglich eine Genehmigung für die integrierte Sportsbar an der Koblenzer Straße, nicht für die Annahme von Sportwetten.

Michael Wendler

Im vergangenen Jahr wollte Michael Wendler mit seiner Schlager-Disko „Nina“ in Köln durchstarten. Die Eröffnung am Gladbacher Wall im Agnesviertel wurde mit einem großen Promi-Auflauf gefeiert. Nach nur wenigen Monaten stieg Wendler aus dem Geschäft wieder aus. Der Grund: Er trennte sich von seinem Manager Markus Krampemit, der seit Februar den Club alleine führt.

Heiner Lauterbach

Sogar der Schauspieler Heiner Lauterbach (auf dem Foto zu sehen mit seiner damaligen Freundin Jenny Elvers, der TV-Moderatorin Gundis Zambo und Schlagersänger Heino) hatte mal eine Kneipe in Köln. Das Crank am Rudolfplatz wurde 2001 von einer Webeagentur eröffnet und sollte zum angesagtesten Kölner Treffpunkt für Leute aus der Medien- und Filmbranche werden. Zur Eröffnung gab es ein Austern-Buffet, für die richtige Mischung der Gäste sorgte ein Türsteher im „Crank“. Lauterbach beteiligte sich finanziell an dem Laden, stieg aber wohl schnell wieder aus dem Deal aus.

Alfred Biolek

TV-Legende Alfred Biolek hatte mehr Glück mit seiner Gastronomie in Köln: 1983 kaufte er zusammen mit Gigi Campi das Lokal unter den Bahnbögen am Hautbahnhof und eröffnete dort den „Alten Wartesaal“. Bis 2007 war er Mit-Inhaber des Restaurants. Inzwischen wird der Wartesaal von Eventmanager Ralf Becker betrieben, der das Lokal restauriert und neu eröffnet hat.

Jürgen Milski

Im Februar 2013 wurde bekannt, dass der Ex-Big-Brother-Star Jürgen Milski die Traditionskneipe „Kölner Treff“ in der Altstadt übernimmt. Es sollte eine „Party-Kneipe mit ganz besonderem Ambiente werden.“ Doch bereits nach sechs Monaten gab Milski den Betrieb wieder auf. Wie die Bild-Zeitung berichtete, habe der Wirt „keinen Bock mehr, weil uns das Ordnungsamt wegen angeblicher Ruhestörung zahlreiche Auflagen erteilt hat.“

Ralf Schumacher

Nicht direkt Köln, aber immerhin im nahegelegenen Umland: Im September des vergangenen Jahres hat Formel-1-Star Ralf Schumacher in der Fußgänger-Zone von Bergheim das Restaurant „Schumachers“ eröffnet. Und anscheinend kann der Betrieb auch mehr als nur mit einem prominenten Zugpferd glänzen: Unser Restaurantkritiker Carsten Henn war bei seinem Besuch im „Schumachers“ äußerst positiv überrascht.

Jana Ina und Giovanni Zarella

In der Doku-Soap „Pizza, Pasta und Amore“, die 2010 bei Pro Sieben lief, konnten die Zuschauer live miterleben, wie Giovanni Zarella gemeinsam mit seiner brasilianischen Frau Jana Ina eine Pizzeria in Rodenkirchen eröffnete. Das „Settantotto“ (italienisch für 78, das Geburtsjahr von Giovanni Zarella) wurde in den Monaten danach vor allen Dingen zum Promi-Lokal, in dem die Fans einen Blick auf die Gründer erhaschen wollten. Die Pizza wurde zur Nebensache. Inzwischen ist das Ehepaar Zarella nicht mehr an dem Lokal beteiligt.