Die Männer flüchteten in einem Audi vor der Polizei. In einer Wohnung fanden Beamte und Beamtinnen Schmuck, Uhren und fast 100.000 Euro.
Verfolgungsjagd in Köln-OstheimPolizei nimmt vier mutmaßliche Diebe fest

Die Polizei nahm die vier mutmaßlichen Diebe nach einer Verfolgungsjagd in Köln-Ostheim fest.
Copyright: Polizei Köln, übermittelt durch news aktuell
Die Kölner Polizei hat am Donnerstagabend (16. Oktober) in Köln-Ostheim vier mutmaßliche Diebe im Alter von 22, 25, 27 und 32 Jahren festgenommen. Die Männer waren zuvor in einem Auto vor einer Polizeikontrolle geflüchtet.
Flucht endet auf der Ostheimer Straße
Gegen 16.15 Uhr wollten Streifenpolizisten und -polizistinnen die vier Insassen eines Audi RS Q3 auf der Dillenburger Straße in Kalk kontrollieren. Der Fahrer gab jedoch Gas und flüchtete. Die Verfolgungsfahrt endete auf der Ostheimer Straße, wo die vier Männer aus dem Auto sprangen und zu Fuß weiter flüchteten. Polizisten und Polizistinnen konnten die Männer aber nach kurzer Verfolgung stellen.
Im zurückgelassenen Fluchtfahrzeug stellten die Einsatzkräfte Goldschmuck und zwei Sturmhauben sicher. Einer der Festgenommenen hatte noch versucht, eine Tasche mit mehr als 41.000 Euro unter einem Auto zu verstecken, was die Beamten und Beamtinnen aber beobachteten.
Fast 100.000 Euro in Wohnung in Gremberg gefunden
Die Ermittlungen führten die Polizei zu einer Monteurwohnung im Stadtteil Gremberg, die von den Männern genutzt wurde. Dort entdeckten die Ermittler und Ermittlerinnen weiteren hochwertigen Schmuck, Luxusuhren im Schätzwert von rund 25.000 Euro und weitere rund 52.000 Euro Bargeld. Die Wertsachen waren in Koffern mit doppeltem Boden versteckt.
Die Beamten und Beamtinnen konnten eine sichergestellte Tasche und ein Heft mit Münzen bereits einem Wohnungseinbruch in Bergisch Gladbach zuordnen. Die Ermittlungen zur Herkunft der weiteren sichergestellten Gegenstände dauern an.
Der 25 Jahre alte Fahrer des Fluchtfahrzeugs stand laut Polizei unter Drogeneinfluss, ein Vortest verlief positiv. Die Beamten und Beamtinnen ordneten eine Blutprobe an und beschlagnahmten seinen Führerschein. Die vier aus Italien und Frankreich stammenden Männer haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und sollen noch am Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden. (red)