Kaum jemand nutzte sieKVB schafft Zahlung mit Geldkartenfunktion ab

Ein Ticket-Automat in einer KVB-Bahn
Copyright: Grönert
Köln – Am Ende hat sie kaum noch jemand genutzt, weshalb die KVB einen Schlussstrich ziehen: Die sogenannte Geldkartenfunktion an Fahrscheinautomaten wird Schritt für Schritt abgeschafft. An den neuen Geräten, die die KVB in Bussen, Bahnen und an Haltestellen aufstellt, kann fortan nicht mehr mit der Funktion bezahlt werden. Als Zahlungsmittel bleiben dann noch Münzgeld, EC-Karte, Kreditkarte, sowie Google- und Apple-Pay, wie das Unternehmen mitteilt. Die Umrüstung soll bis Sommer 2022 abgeschlossen sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zuletzt hatte die Geldkarte nur noch einen verschwindend geringen Anteil von 0,5 Prozent des Ticketumsatzes ausgemacht. Banken und Sparkassen schaffen die Funktion auf neu ausgegebenen Karten ohnehin seit einigen Monaten ab. Bis spätestens Ende 2023 soll die Geschichte der Geldkarte dann komplett ein Ende haben. Zu umständlich war das vorherige Aufladen offenbar für viele, sodass andere Zahlungsmittel attraktiver wurden. Die KVB haben stadtweit etwa 950 Ticketautomaten. Dort habe sich ein Trend vom kontaktbehafteten zum kontaktlosen Zahlen bemerkbar gemacht, sagt KVB-Sprecher Matthias Pesch.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Baubeginn Ende 2025 Sanierung von wichtiger KVB-Haltestelle kostet 62 Millionen Euro
- Weil Bahnhersteller nicht liefert KVB muss 48 Millionen fürs Aufmöbeln alter Stadtbahnen zahlen
- KVB-Qualitätsbericht Auf welcher Linie Bahnen 2024 am unzuverlässigsten waren
- Attacke in KVB-Linie 1 Mann tritt Fahrgast ins Gesicht und verletzt Polizisten bei Festnahme
- „Nicht unerheblich“ KVB-Störung in Köln – Zwei Stadtbahnen von Oberleitung getroffen
- Kölner Nahverkehr Warum so viele Bahnen und Busse der KVB zu spät kommen und ausfallen
- Doppelte Kapazität Neues Parkhaus am Kölner Stadtrand kostet 21 Millionen Euro
Weiterhin kein Bezahlen mit Scheinen
Weiterhin kein Thema für die KVB ist das Bezahlen mit Scheinen an den Automaten. Bei der Umrüstung auf neue Geräte sei das vor einigen Jahren mal diskutiert worden, sagt Pesch. Mittlerweile aber hätten sich alle darauf eingestellt. „Die Zahlungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass es keiner Zahlung mit Scheinen bedarf“, sagt Pesch weiter. Es habe ohnehin seit mehreren Jahren keine Beschwerden mehr darüber gegeben.
Der mit etwa 300.000 Kunden weit überwiegende Teil der Fahrgäste habe ohnehin ein Schüler-, Studenten-, Jobticket oder anderes Abo oder zahle per Handy-App. „Die Automaten nutzen ja vorwiegend Gelegenheitsfahrer, die ein geringerer Teil unserer Kunden sind“, sagte Pesch.