Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Vom Büro in die LaufschuheRund 20.000 Teilnehmer beim „B2Run“ in Köln erwartet

Lesezeit 2 Minuten
„B2Run“ in Köln um das Rhein Energie Stadion 2023.

„B2Run“ in Köln um das Rhein Energie Stadion 2023. 

Auch für Kurzentschlossene gibt es noch die Möglichkeit, sich bei dem Lauf anzumelden. 

Für Mitarbeitende aus Firmen, Verbänden und Institutionen besteht bald wieder die Möglichkeit, sich beim „B2Run Köln“ sportlich und sozial zu engagieren. Laut Veranstalter „B2Run Infront“ ist es der größte Firmenlauf in Nordrhein-Westfalen, der am 25. September rund um das Rhein-Energie-Stadion ausgetragen wird. Auch die diesjährige Schirmherrschaft übernimmt Kölns Oberbürgermeistern Henriette Reker. Die erste Läufergruppe beginnt um 16.30 Uhr, weitere Gruppen folgen im 15-Minutentakt.

Die Strecke ist über fünf Kilometer lang

Rund 20.000 Teilnehmende aus 883 Unternehmen werden für den diesjährigen Lauf erwartet, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Dabei sei die rund fünf Kilometer lange Strecke für jeden machbar, insbesondere Laufeinsteiger oder Nordic Walker, heißt es weiter. Den schnellsten Läuferinnen und Läufer winken Preise der „B2Run“ Partner. 

Einer dieser Partner ist auch in diesem Jahr wieder die DKMS, die sich für die Bekämpfung von Blutkrebs einsetzt. Auch in diesem Jahr haben teilnehmende Unternehmen die Möglichkeit, für die gemeinnützige Organisation, zu spenden. Wie die Veranstalter auf ihrer Webseite mitteilen, konnten auf diese Weise in den vergangenen Jahren etwa 55.000 Euro an Spendengelder gesammelt werden.

Etwa 883 Bäume sollen für 883 angemeldete Unternehmen gepflanzt werden

Zudem werde für jedes antretende Team ein Baum gepflanzt. „In diesem Jahr bedeutet das für den B2Run Köln 883 Bäume für die 883 angemeldeten Unternehmen“, so die Veranstalter. Zusätzlich werden in Kooperation mit First Climate Klimaschutzmaßnahmen gefördert, indem CO₂-Zertifikate für verifizierte Emissionsminderungs-Projekte erworben werden. Damit sollen den unvermeidbaren CO₂-Emissionen, die etwa durch die Anreise der Beteiligten entstehen, entgegen gewirkt werden, heißt es weiter. 

„Die letzten beiden Jahre haben uns gezeigt, dass die Unternehmen wieder große Lust auf Events im Freien haben. Außerdem bekamen wir von vielen Unternehmen gespiegelt, dass für sie mit den neuen Homeoffice-Modellen die Wichtigkeit von Teambuilding nochmal deutlich an Stellenwert gewonnen haben“, sagte Standortleiter André Mühlbach. Für Kurzentschlossene gibt es bis zum 24. September auch noch online die Möglichkeit, sich Tickets zu sichern. Diese können über B2Run Köln -Shop-B2Run.de gebucht werden. (lem)