Verdi und DGB widersprechen der FDP-Forderung nach einem vorzeitigen Rücktritt von Peter Densborn bei den Kölner Verkehrs-Betrieben.
Streit um KVB-VorstandDGB Köln kritisiert „mitbestimmungsfeindliche FDP“

Stefanie Haaks und Peter Densborn bei einer KVB-Pressekonferenz (Archivbild).
Copyright: Michael Bause
Die Gewerkschaft Verdi und der DGB Köln haben die Forderung der FDP nach einem vorzeitigen Rückzug von Peter Densborn, Arbeitsdirektor bei den Kölner Verkehrs-Betrieben, zurückgewiesen.
Volker Görzel, FDP-Fraktionschef im Stadtrat, hatte Densborn aufgefordert, sein Amt vorzeitig zur Verfügung zu stellen, um einen Neustart in der Führungsebene der KVB zu ermöglichen. Hintergrund ist die Ankündigung von KVB-Vorstandschefin Stefanie Haaks, ihren Job drei Jahre früher als vorgesehen aufzugeben. Sie will das Unternehmen Ende März 2026 verlassen.
„Anti-Mitbestimmungskurs à la Elon Musk“
„Es würde uns sehr enttäuschen, wenn Herr Görzel die Kölner FDP auf einen Anti-Mitbestimmungskurs à la Elon Musk führen will, der Mitbestimmung und Gewerkschaften hasst und kranke Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedenkenlos kündigen lässt“, sagte DGB-Chef Witich Rossmann.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Fast 10.000 Unterschriften Bürgerin startet Petition gegen Einschränkungen der KVB-Linie 18
- Sommerferien 2025 Diese Baustellen in Köln behindern den Verkehr
- Zehntausende betroffen Kölner Hauptbahnhof für zwei Jahre von Bonn und der Eifel abgeschnitten
- Ende eine Ära Über das alte Gleis von Bergisch Gladbach nach Bensberg fährt nie mehr ein Zug
- Autor Norbert Klein aus Troisdorf erzählt Kölner Kriminalgeschichten aus den 50er Jahren
- Unfall in Köln Frau am Aachener Weiher von KVB-Bahn erfasst und schwer verletzt
- Anwohner in Sorge Drogenszene vom Neumarkt verlagert sich in die Veedel – Ehrenfeld wird zum Hotspot
Die KVB habe in den vergangenen Jahren und auch aktuell nicht immer die Unterstützung aller Ratsparteien und der Verwaltung erfahren, „die ihrer großen Bedeutung für die Bewältigung der dynamisch wachsenden Mobilität angemessen wäre“, so Rossmann. Das vorzeitige Ausscheiden von KVB-Chefin Haaks sei bedauerlich, aber nachvollziehbar. „Umso notwendiger ist es aber, bei einem solchen personellen Umbruch möglichst viel Kontinuität zu wahren“, so Rossmann.
„Die Ausführungen des FDP-Ratsmitglieds erwecken den Eindruck, dass seine Fraktion weder mit der rechtlichen Lage in Sachen Mitbestimmungsgesetz noch mit den tatsächlichen Problemen bei den Kölner Verkehrsbetrieben vertraut ist“, sagte Verdi-Bezirksgeschäftsführer Tjark Sauer. „Die KVB sieht sich mit Problemen und großen Herausforderungen konfrontiert. Die Form der Mitbestimmung, die Arbeitssituation, die Größe des Vorstands oder der Personalvorstand und Arbeitsdirektor selbst gehören allerdings nicht dazu.“
Wesentlicher Teil des Problems sei die unzureichende Finanzierung der KVB. Dafür sei der Stadtrat politisch verantwortlich.