Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Ökumenische Solidarität“Verschiedene Gemeinden feiern zusammen Gottesdienst in St. Gereon in Köln

Lesezeit 2 Minuten
Die Kirche St. Gereon in Köln. (Symbolbild)

Die Kirche St. Gereon in Köln. (Symbolbild)

In seiner Predigt will Pfarrer Dominik Meiering auch auf die Lage der Christen im israelisch-palästinensischen Konflikt eingehen.

Das Problem der Christenverfolgung nimmt großen Raum ein im ökumenischen Solidaritätsgottesdienst, den am Samstag, 25. November, 18 Uhr, Katholiken und Protestanten in St. Gereon zusammen mit Mitgliedern altorientalischer Kirchen feiern, die in Köln Gemeinden unterhalten. Vertreten sind die Koptisch-Orthodoxe Kirche, die Armenische Gemeinde, die Antiochenisch-Orthodoxe Gemeinde St. Dimitrios, die Eriträisch-Orthodoxe Tewahdo-Kirche, die Aramäer sowie die Syrisch-Orthodoxe und die Syrisch-Katholische Gemeinde.

Dass der besondere Gottesdienst alljährlich am Vorabend des Christkönigssonntags gerade in der Basilika am Gereonshof stattfindet, hat seinen Grund. Der Legende nach kam Gereon, Anführer einer römischen Legion aus dem ägyptischen Theben, im 3./4. Jahrhundert nach Köln. Wegen ihres christlichen Glaubens und der Weigerung, sich an der Verfolgung von Christen zu beteiligen, sollen er und alle anderen Soldaten getötet worden sein.

Pfarrer Meiering will in Predigt auf Christen im Nahostkonflikt eingehen

Es ist eben der Glaube, der bis heute in den altorientalischen Religionsgemeinschaften lebendig ist, trotz aller Schwierigkeiten. „An vielen Heimatorten der Orientalen und Orthodoxen herrscht Christenverfolgung, Gläubige werden misshandelt und getötet“, so Dominik Meiering, leitender Pfarrer der Kölner Innenstadtgemeinden. „In ökumenischer Solidarität stehen wir an der Seite der bedrängten Schwestern und Brüder.“

In seiner Predigt will Meiering auch auf die Lage der Christen im israelisch-palästinensischen Konflikt eingehen, viel zu wenig beachtet werde, dass sie „von beiden Seiten drangsaliert“ würden. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen der syrisch-katholische Chor, der Chor der armenischen und der Chor der koptisch-orthodoxen Gemeinde. (cs)