Am 7. September verleiht die Stadt Köln ihren Ehrenamtspreis. Bereits jetzt hat sie die Siegervorschläge bekanntgegeben.
Einzelpersonen, Vereine, UnternehmenGewinnerinnen und Gewinner des Kölner Ehrenamtspreises stehen fest

Josef Terfrüchte (rechts) wird für sein Engagement im Verein Seniorendienste Köln e.V. ausgezeichnet. Der Verein unterstützt mit seinem Friedhofsmobil Menschen, die den Weg zum Friedhof sonst nicht mehr schaffen würden.
Copyright: Csaba Peter Rakoczy
Die Stadt Köln hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Kölner Ehrenamtspreises „KölnEngagiert2025“ bekanntgegeben. Aus 160 Bewerbungsvorschlägen wählte eine Jury Einzelpersonen, Vereine sowie je eine Schule und ein Unternehmen aus. Die Preise überreichen Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die diesjährige Ehrenamtspatin Janine Kunze am Sonntag, 7. September 2025, in der Piazzetta des Historischen Rathauses im Rahmen des Kölner Ehrenamtstages.
Als Einzelpersonen werden in diesem Jahr Carola Blum, Josef Terfrüchte und Anne Merkenich ausgezeichnet. Carola Blum ist seit mehr als 25 Jahren Vorsitzende des Vereins donum vitae Köln, der Frauen mit Schwangerschaftskonflikten berät. Ebenfalls seit über 25 Jahren engagiert sich Anne Merkenich für das Demenznetz Rodenkirchen, die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) sowie im Förderkreis Kölner Senioren-Netzwerke. Josef Terfrüchte gründete im Jahr 2000 den Verein Seniorendienste Köln, der mit seinem Kölner Friedhofsmobil Menschen zum Friedhofsbesuch begleitet, die diesen Weg nicht mehr selbst bewältigen können.
DLRG Köln wird zum Jubiläum ausgezeichnet
Der DLRG-Bezirk Köln und der Kölner Kreidekreis erhalten ebenfalls den Kölner Ehrenamtspreis. Den Kölner Bezirk der DLRG gibt es nun seit 100 Jahren. Er blickt auf 458 registrierte Lebensrettungen zurück. Der Kölner Kreidekreis engagiert sich seit 2006 für Kinder und Jugendliche, die in und um Köln in der stationären Jugendhilfe leben.
Auch eine Schule sowie ein Unternehmen werden im Rahmen von „KölnEngagiert 2025“ ausgezeichnet. Die ITV Studios Germany GmbH setzte im vergangenen Jahr insgesamt zwölf Social Days um, bei denen die Mitarbeitenden in verschiedenen sozialen Projekten mitwirkten. Den Schulpreis „Eine Frage der Ehre“ erhält die Montessori-Grundschule Am Pisterhof. Die Schule setzt sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein, fördert Umweltbewusstsein, soziales Engagement und demokratische Teilhabe.
Den Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt erhält Antonella Giurano. Sie wird für ihr Engagement für Integration von Migrantinnen und Migranten ausgezeichnet. Im Jahr 2007 hatte sie den Verein Offene Welt mitgegründet. Auch der Runde Tisch Frieden Chorweiler, ein Zusammenschluss verschiedener Gemeinden, Vereine, Institutionen und Privatpersonen, wird mit dem Miteinander-Preis geehrt. Der Runde Tisch hat es sich zum Ziel gesetzt, das friedliche Zusammenleben und den Zusammenhalt in Chorweiler zu fördern und zu stärken. (tli)