Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Programm der VHS Köln3150 Kurse von Hebräisch bis Drehbuchschreiben

Lesezeit 3 Minuten
Jakob Schüller (l.) und Fatih Cevikkollu sitzen an einem Tisch. Zwischen ihnen steht ein kleines Plakat mit dem Halbjahresprogramm der VHS.

VHS-Leiter Jakob Schüller (l.) und Markenbotschafter Fatih Cevikkollu

Der Anspruch der VHS in Köln lautet „Bildung für alle“. Nun wurde das Halbjahresprogramm 2023 vorstellt. Schwerpunkt ist das Thema Vielfalt.

Hebräisch, Thailändisch oder Deutsch als Fremdsprache lernen, in die Welt des Hinduismus eintauchen, afrikanisch trommeln, sich mit Rassismus und Sexismus auseinandersetzen oder kreatives Schreiben auf Spanisch üben – das sind einige Beispiele aus dem neuen Angebot der Volkshochschule Köln. Am Freitag wurde das Halbjahresprogramm 2023 in Studienhaus am Neumarkt vorgestellt.

Die Auswahl der Beispiele steht für das Jahresthema „Vielfalt“. Auf gelungene Art ist es auf dem Cover des Programmhefts versinnbildlicht: Es zeigt acht aus Papier gefaltete Figuren verschiedener Gestalt und Farbe, überwiegend Tiere. Geschaffen hat das Titelbild der Künstler Nils Peter; sein Motiv wurde in einem Wettbewerb aus 58 Vorschlägen ausgewählt.

Fatih Çevikkollu ist Markenbotschafter der VHS

„Mit unserem Anspruch ‚Bildung für alle‘ ermöglichen wir allen hier lebenden Menschen einen Zugang zur Bildung und damit gesellschaftliche Teilhabe“, sagte VHS-Leiter Jakob Schüller zum Angebot im Zeichen der Vielfalt. An seiner Seite hatte er Fatih Çevikkollu. Der Schauspieler und Kabarettist, der als Sohn türkischer Eltern in Köln geboren wurde und sich seit langem für Gemeinschaft und Integration einsetzt, unterstützt die VHS als Markenbotschafter. Seine Definition von Gesellschaft laute „Gleichzeitigkeit von Unterschiedlichkeiten“, sagte er und fügte hinzu: „Wissen verbindet uns.“ Das umfangreiche VHS-Angebot von Sprachen über Kultur und Bildung bis hin zu Gesundheit nannte er „stimmig“.

Bei einer Podiumsdiskussion zum Internationalen Frauentag gilt das besondere Augenmerk den Protesten im Iran. Auch zum Internationalen Tag gegen Rassismus und zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit (Idahobita) sind Veranstaltungen geplant. Bei der Engagement-Börse 2023 präsentieren sich Initiativen und Organisationen aus der Flüchtlingsarbeit. Im Workshop „Rechtspopulismus widersprechen“ geht es um den „Umgang mit Stammtischparolen“.

VHS bietet 1200 Deutsch-Kurse

Bei einer Lesung zum 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels stellt ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht die Road 90 vor, die längste Nationalstraße des Landes. In Integrationskursen und Kursen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ – insgesamt über 1200 – ermöglicht die VHS den Teilnehmenden durch den Spracherwerb, einen Einstieg ins gesellschaftliche Leben in Köln zu finden. Wegen der Geflüchteten aus der Ukraine ist der Bedarf in jüngster Zeit stark gestiegen. Die Nachfrage sei so groß, dass die Kapazitäten nicht reichen würden, sagte Schüller.

Der Tag der offenen Tür im Bereich der beruflichen Bildung am 7. Januar bietet mehr als 25 Schnupper-Workshops, beispielsweise zur Vermarktung der eigenen Person in sozialen Medien, zum Drehbuchschreiben und zum Einsatz des Humors im Beruf und Alltag. Das Angebot der Kurse in der Gesundheitsbildung reicht von Aerobic über Meditation und Yoga bis zu Qigong. Gut 3150 Kurse, Workshops, Exkursionen und andere Veranstaltungen können ab sofort online, per E-Mail, telefonisch, per Brief oder persönlich im VHS-Kundenzentrum gebucht werden. Das Programmheft liegt ab Mitte Dezember in den VHS-Häusern, in Bibliotheken, Buchhandlungen, Bürgerämtern und an weiteren Stellen aus.

www.vhs-koeln.de/programm