Michael Hehn schreibt „op Kölsch“Was die Zahl elf für Köln bedeutet

Lesezeit 3 Minuten
Michael Hehn 

Michael Hehn 

  • Die Kölschen und die Zahlen: Vor allem die Elf ist überall präsent.
  • Man findet sie im Wappen, im Karneval – und im kölschen Gemüt. Dabei ist sie eigentlich nur Randfigur.
  • Michael Hehn, Im Karneval als Redner „Dä Nubbel“ unterwegs, schreibt für Sie „op Kölsch“

Köln – Met dä Zahle es dat jo esu en Saach. Mer denk bei sich: Jot, wat es ald en Zahl? Ävver hinger dä Zahle stich e eije Universum. Mir en Kölle han et jo met der Elf. Mir han nit nor ene Elferrot, mer fiere am Elfte em Elfte immer dä Anfang vun der Session un mer hatte 11 000 Juffere vun der Ooschel. Jot: Et woren bestemmp nor elf, ävver met Knöchelcher kome mer immer ald jot op de Schröm, un esu wooten einfach drei Nulle dranjehange. Ald domols jalt: „Dreimol Null es Null bliev Null“. Verewig es dat janze Schmölzje en dä elf Trone en unserem Wappe.

Ävver eijentlich es die Elf, die jecke Zahl, nor en Randfijur, jenau esu wie die 13, die Unjlöckszahl.

Zur Person

Michael Hehn ist Musiklehrer am Dreikönigsgymnasium in Bilderstöckchen. Im Karneval geht er als „Dä Nubbel“ in die Bütt, um über aktuelle Entwicklungen hintersinnig und auf Kölsch zu spotten. Der Redner ist einer von sechs Autoren, die wöchentlich im „Kölner Stadt-Anzeiger“ Texte für eine kölsche Kolumne schreiben und aktuelle Entwicklungen und Phänomene in Stadt und Land ohne kölsche Sentimentalität aufs Korn nehmen. (fra)

En der Medde litt die zwölf. Un op die kütt et an. Die es esu wichtig, dat mer se als letzte vun alle Zahle noch usschrieve deit. Un dat kütt doher: Die Drei es dä „tempus perfectum“, oder op Kölsch die superjeile Zick, die himmlische Zahl wäjen der Dreifaldigkeit, däm himmlische Pendant zom kölschen Trifolium. Die Vier dojäje es dä „tempus imperfectum“, sei verkörpert et irdische Levve: Die vier Johreszigge, (nor en Kölle han mer fünf), die vier Himmelsrichtunge, die vier Dimensione, die vier Elemente, un un un.

Die Summ us Drei un Vier es die Sibbe. Un die hät et en sich: Sibbe Däch hät en Woch, sibbe Weltwunder jov et, sibbe Zwerje kloppten sich öm dat Schniewittche, sibbe Apside hät dä Dom em Chor, sibbe Kurfürste, dovun eine Kölsche, wählten dä Kaiser, et jitt sibbe Dudsünde un sibbe Kardinaltugende un sibbe wieße Taste hät e Klavier - oder en Quetsch (mer sin jo Kölle).

Das könnte Sie auch interessieren:

Dat Produk us Drei un Vier es die Zwölf. Die hillije Zahl: Zwölf Stunde hät en Uhr, zwölf Monde hät et Johr, zwölf Pooze hatt uns Stadtmuur, zwölf romanische Kirche han mer en Kölle, zwölf Tön hät en Oktav op däm Klavier, pardon der Quetsch, nemmp mer die schwatze Taste noch do zo.

Wörterbuch

stich: steckt

op de Schröm kumme: Ausreichend Geld verdienen

Juffer: Jungfrau

Ooschel: Ursula

Apside: Apsiden: Kapellenkranz im Chor einer Kirche

Pooz: Tor

Trone: Tränen

durjenein: durcheinander

Dreifaldigkeit: Dreifaltigkeit

Johreszigge: Jahreszeiten

Dudsünde: Todsünden

Stadtmuur: Stadtmauer

Jeföhlte zwölf Stunde steiht jede Kölsche em Stau. Am Dach. Un esu fiere mer Kölsche dä Elfte em Elfte und nit dä Zwölfte em Zwölfte. Do köme mer och ärch durjenein, wann mer vür däm Nikolaus-Teller stünd un möt sich kostümeere. Zojejovve: Och medden em Sommer kostümeere sich Lück, die meine, dat wör die richtije Zick för humba, humba tätärä. Ävver dat muss jede Jeck för sich selvs entscheide. Ich waade leever op dä Elfte em Elfte.

KStA abonnieren