Die extrem hohen Bordsteine seien eine erhebliche Gefahrenquelle und sollen abgesenkt werden, so beschloss es die Bezirksvertretung Mülheim.
Gefährliche BarrierenBV Mülheim fordert barrierefreie Umgestaltung der KVB-Haltestelle „Am Faulbach“

Tiefergelegte Bordsteine am Überweg der KVB-Haltestelle „Am Faulbach“ sollen für bessere Barrierefreiheit sorgen.
Copyright: Uwe Schäfer
Die Stadt soll die Bordsteine an der Ampelanlage des Fußgängerüberwegs am Clevischen Ring an der Einmündung der Berliner Straße in Höhe der KVB-Haltestelle „Am Faulbach“ absenken und barrierefrei gestalten. Das beschloss die Bezirksvertretung Mülheim auf Antrag von SPD, CDU und Torsten Tücks (FDP) einstimmig bei ihrer jüngsten Sitzung.
Der Übergang befindet sich im äußersten Norden des Stadtteils Mülheim. Die KVB-Haltestelle wird unter anderem von Bewohnern der Wohnsiedlung Wiesdorfer Straße, der „Weipen Siedlung“ im Süden Stammheims oder aus dem Quartier rund um das Hochhaus „Opal“ am Faulbach genutzt.
Querung der B8 als Gefahrenquelle
„Die Haltestelle wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt“, betonte SPD-Fraktionsvorsitzender Alexander Lünenbach. Um dorthin zu gelangen sei es notwendig, die Bundesstraße 8 zu überqueren: „Die extrem hohen Bordsteine auf beiden Seiten der Straße sowie auf der Mittelinsel stellen eine erhebliche Gefahrenquelle sowohl für Geh- und Sehbehinderte, als auch für Rollator- und Rollstuhlfahrer sowie Bürger mit Kinderwagen dar.“
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- 100 Ideen für Köln „Es sind auch die kleinen Dinge, die eine Stadt lebenswerter machen“
- KVB-Qualitätsbericht Auf welcher Linie Bahnen 2024 am unzuverlässigsten waren
- Nach Absackung an Haltestelle KVB hat mit Bau eines Ersatzbahnsteigs in Porz begonnen
- Weil Bahnhersteller nicht liefert KVB muss 48 Millionen fürs Aufmöbeln alter Stadtbahnen zahlen
- Baubeginn Ende 2025 Sanierung von wichtiger KVB-Haltestelle kostet 62 Millionen Euro
- Immer wieder defekt Blinder Pendler klagt über fehlende Lautsprecheransagen am Appellhofplatz
- Doppelte Kapazität Neues Parkhaus am Kölner Stadtrand kostet 21 Millionen Euro
Ohne Hilfe seien diese Barrieren für Menschen im Rollstuhl kaum zu überwinden, so Lünenbach weiter. Zu einer barrierefreien Ausgestaltung dieser Fußgängerverkehrsfläche sei daher eine Absenkung der Bordsteine zwingend erforderlich.
„Die gesetzlichen Bestimmungen schreiben inzwischen vor, dass der öffentliche Straßenraum so zu planen und auszubauen ist, dass er auch von Menschen mit Behinderungen eigenständig genutzt werden kann“, zitieren die Antragsteller aus einer Zielsetzung, die sich die Stadt unter dem Motto „Köln überwindet Barrieren. Eine Stadt für Alle“ selbst auferlegte.
Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs sei auch im Allgemeinen ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel: „Bei der Gestaltung von Fußgängerverkehrsflächen sind die Belange von mobilitätsbehinderten Menschen zu beachten“, heißt es weiter in dem Antrag.