Einkaufen in KölnAus für den ältesten Tante-Emma-Laden von Nippes

Über Jahrzehnte gehörte das Lädchen zum Stadtbild.
Copyright: bes
Nippes – Alles muss raus im ältesten noch bestehenden Tante-Emma-Laden von Nippes: Zum halben Preis hat Margot Bunsen die Restbestände in den Regalen ihres Geschäfts in den letzten Tagen verkauft – Konserven, Süßigkeiten, Getränke, Waschmittel, Shampoos und Duschgele sowie vieles mehr.
Die Gefriertruhen, in denen sich die Eissorten befanden, sind schon längst ausgestellt.

Blick in die antike Einrichtung des Lädchens.
Copyright: Arton Krasniqi
Ab Montagabend gehört ein Stück Veedels-Tradition der Geschichte an: Nach 40 Jahren im Laden stellt die 75-jährige Besitzerin den Verkaufsbetrieb ein. Noch einen Monat lang wird sie den Laden an der Ecke Blücher-/Schwerinstraße ausräumen; Ende März läuft der Mietvertrag aus.
Noch kein Nachfolger
Was auf den Lebensmittelladen folgen wird, ist ungewiss. „Es gibt für den Laden schon mehrere Interessenten, es steht aber noch nicht fest, was reinkommen wird“, sagt Bunsen. Den Ausschlag, ihr Geschäft aufzugeben, gaben gesundheitliche Gründe; nach mehreren Stürzen rieten ihr die Ärzte, sich zu schonen.

Ladeninhaberin Margot Bunsen.
Copyright: Arton Krasniqi
Mit dem Geschäft schließt zugleich einer der letzten – noch vor Jahrzehnten so zahlreichen – kleinen inhabergeführten Lebensmittelläden. Wenn auch diverse Büdchen im Veedel inzwischen ein beachtliches Sortiment an Nahrungsmitteln, Getränken und Drogerie-Artikeln haben – ein gutes Beispiel hierfür ist etwa der „Speisewagen“-Kiosk am Rande der Autofreien Siedlung, wo es – wie bisher bei Frau Bunsen auch – frische Brötchen gibt.
Die Kölnerin hatte den Laden einst mit ihrem Mann Hans Bunsen von den Vorbesitzern, dem einstigen Lebensmittelgeschäft Geyer, übernommen.
Vor zehn Jahren verstarb ihr Mann, und fortan führte Margot Bunsen ihn alleine weiter. Besonders beliebt war der mit seinen alten Reklametafeln nostalgisch anmutende Laden bei den Schülern und Lehrern des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums, das nur eine Ecke weiter entfernt liegt.
Dort gibt es sogar eine Facebook-Gruppe, die ihre Schule zu Ehren des Originals scherzhaft als „Frau-Bunsen-Gymnasium“ bezeichnet.