„Flotte Tonne“Bunte Aufkleber gegen Einheits-Grau

Maria Koblischke, gelernte Verlagskauffrau, bietet im Internet bunte und individuelle Aufkleber zur Verschönerung von Mülltonnen.
Copyright: Lizenz
Weiß – Aus Versehen hatte Maria Koblischke die Mülltonne des Nachbarn nach der Leerung auf den eigenen Hof gezogen. „Das ist meine saubere Tonne“, beschwerte sich der Nachbar prompt. Sie solle gefälligst ihre dreckige nehmen. Ziemlich geärgert habe sie sich damals, sagt die 45-Jährige, die den Zorn kreativ verarbeitete: Auf dem Sofa grübelte Koblischke, wie sie künftig Verwechslungen vermeiden könne. Es dauerte nicht lange, bis ihr die Idee kam, die dunkelgrauen Einheitstonnen individuell und bunt zu gestalten – und zwar mit Fotoaufklebern.
Die Verlagskauffrau hat lange als Bildredakteurin gearbeitet, sie kennt sich aus mit dem Computer, mit Bildbearbeitung und Bildrechten – und sie ist zielstrebig. Nachdem sich Koblischke ausgiebig mit einem neuen Metier, nämlich den unterschiedlichen Arten von Aufklebern, beschäftigt hatte, stand das Konzept der „Flotten Tonne“ fest: „Wir produzieren Ihren persönlichen Mülltonnen-Aufkleber“, heißt es auf der Internetseite, die seit Juni im Netz zu finden ist.
Mehr als 40 Motive im Angebot
Mehr als 40 Motive bietet Maria Koblischke dort an, von der Blumenwiese über den herbstlichen Baum bis zum abstrakten Muster. Aber auch persönliche Fotos von Hund, Katze, Maus, von der ganzen Familie, vom jüngsten Sprössling oder der schönsten Urlaubserinnerung können Kunden als individuelle Aufkleber in unterschiedlichen Größen bestellen, mit oder ohne Schriftzug. 24 Euro kostet das Klebebild für die kleine Tonne, 26 Euro für die große, zuzüglich Versandkosten. Zehn Tage dauert die Lieferung. Sogar der Lieferstatus kann im Internet verfolgt werden.
Der deutschlandweite Zuspruch sei vielversprechend, sagt Maria Koblischke. „Ich habe sogar Anfragen aus Italien.“ Ihren alten Job hat sie aufgegeben und sich mit dem kleinen Unternehmen selbstständig gemacht. „Viel Herzblut“ habe sie in das Projekt gesteckt. Die lichtechten und wasserfesten Aufkleber taugten nicht nur als Geschenk, sondern auch als Werbefläche. Die Motive könnten rückstandsfrei entfernt werden.
Das sei auch die Bedingung der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) gewesen, mit der sie wegen der „Flotten Tonne“ Rücksprache gehalten habe. Lediglich das Aufbringen der Klebefolie ist offenbar mit ein wenig Tüftelei verbunden, heißt es bei denen, die inzwischen ihre Tonnen verziert haben.
Kooperation mit der Dorfgemeinschaft Weiß
„Ich sprudle nur so vor Ideen“, sagt die dreifache Mutter. Sie denke aktuell an ein Panoramabild, das sich über mehre Tonnen erstreckt. Alle sechs Wochen bietet sie neue unverwechselbare Outfits an, zum Beispiel passende Symbole für die gelbe, braune, blaue und graue Tonne für all jene, die sich einfach nicht merken können, welcher Abfall in welche Tonne gehört. Da wäre zum Beispiel das Gartenmotiv für die Biotonne im Angebot. Als Konkurrenz gibt es bereits Verkleidungen, die mit Kabelbinder oder Klettverschluss an den Mülltonnen befestigt werden. Dieses System sei aber nicht vergleichbar mit ihrem Klebe-Konzept, sagt die Unternehmerin.
Seit kurzem besteht eine Kooperation des Kleinunternehmens mit der Dorfgemeinschaft Weiß. Ralf Perey, der DG-Vorsitzende, hat das Dorflogo „Verliebt in Weiß“ nebst Fotomotiv zur Verfügung gestellt. Wer entsprechende Gefühle für den Stadtteil hegt, kann sich künftig entsprechend als Fan outen, zumindest auf der Tonne. Auch das Markenzeichen „Treffpunkt Rodenkirchen“ der Aktionsgemeinschaft Rodenkirchen ist als Aufkleber erhältlich. Beim Rheinbogenfestival „Kultur in der Sackgasse“ am 7. und 8. September wird Maria Koblischke mit einem Stand und vielen Flotten Tonnen im Miniformat anwesend sein und über das System informieren.