Ein kinderärztliches Angebot, neue Ideen für den Ort und ein Stadtteilfest bringen Impulse nach Köln-Meschenich.
Lokale InitiativenStadtteil Meschenich startet Beratung und Verkehrskonzept mit Bürgerbeteiligung

In der Thomas-Begegnungsstätte wird eine kinderärztliche Sprechstunde angeboten.
Copyright: Sandra Milden
Gute Neuigkeiten für Meschenich. Seit September ist Ursula Kleine-Diepenbruck, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, einmal pro Woche vor Ort in der Begegnungsstätte Thomas, wo sie eine Beratungssprechstunde zur Verbesserung der kinderärztliche Versorgung anbieten kann. Ein bewusst niederschwelliges Angebot. Kleine-Diepenbruck hat bereits früher hier gearbeitet, musste das Angebot allerdings aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit einstellen.
Seit über einem Jahr hat Meschenich gar kein Kinderärztliches Angebot. „Wir werden hier aber alle Kinder versorgen können, es ist nicht unbezahlbar“, sagt Kleine-Diepenbruck. „Viele gehen hier einfach nicht zum Arzt, aber chronisch kranke Kinder und Kinder mit Entwicklungsstörungen müssen erfasst werden“, sagt die Kinderärztin, die offiziell eigentlich in den Ruhestand getreten ist, aber weiterhin bei der Ärztekammer angemeldet ist. Für anderthalb Jahre stehen jetzt zunächst einmal Finanzmittel für das Angebot zur Verfügung.

Bodo Schmitt und Sabine Müller von den Grünen initiierten in Meschenich eine Pflanzaktion.
Copyright: Grüne Rodenkirchen
Hilfe für Kinder in Meschenich
Ermöglicht wird die Beratungsstunde durch die Kurt & Maria Dohle Stiftung, „Ein Herz Lacht“, die Bezirksvertretung Rodenkirchen, die Jugendzentren Köln, den Förderverein Soziales Meschenich und Sponsoren aus dem Handel. Hauptsächlich sollen Kinder bis zehn Jahre das Angebot nutzen können, Jugendliche werden aber nicht abgewiesen. Schwerpunkt der Sprechstunden wird auf der sozialpädiatrischen Untersuchung und der Beratung liegen. Selbstverständlich werden akute Erkrankungen und Verletzungen behandelt. Geplant ist, das Angebot mit Kooperationspartnern zu erweitern. Kostenpflichtig für Eltern sind auf jeden Fall schulärztliche Atteste. Kleine-Diepenbruck: „Wir sind froh, hier helfen zu können und gegebenenfalls, Kinder für weitere Hilfe zu vermitteln.“
Auch die Bezirkspolitik hat sich in ihrer jüngsten Sitzung für eine erweiterte Unterstützung in Meschenich ausgesprochen. Anfang September haben die Lokalpolitiker einstimmig auf Antrag der Grünen die Verwaltung beauftragt, mit den Bürgerinnen und Bürgern und dem Handel vor Ort ein integriertes Gestaltungs- und Verkehrskonzept für den Stadtteil Meschenich zu erarbeiten. Das soll zeitnah passieren, mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität und den Umweltverbund zu stärken. Es liegen bereits zahlreiche Vorschläge von Akteuren auf dem Tisch, die berücksichtigt werden sollen. Diesem modifizierten Beschluss stimmten die Lokalpolitiker einstimmig, bei Enthaltung der CDU und einer Stimme der AfD, zu.
„Es tut sich wirklich etwas in Meschenich und wir wollen hier Zuversicht verbreiten“, sagt die Grünenvertreterin Sabine Müller, die als Bezirksbürgermeisterin für Rodenkirchen antreten möchte und das Engagement der Vereine und Kirche vor Ort betont, die viel Kraft und ehrenamtliches Engagement zeigen. Als ein kleines, erstes Zeichen, wurden schräg gegenüber des Jugendzentrums, auf der Brühler Landstraße, vor der Kirche St. Blasius, gleich mehrere Blumenkübel aufgestellt und bepflanzt. „Caritas und Kirche als Grundstückseigentümer waren von der Idee sofort angetan und haben die Aufstellung beim Ordnungsamt beantragt“, erklärt Müller.
Bereits seit längerer Zeit versucht die lokale Politik an dieser Stelle den Gehweg von parkenden Autos und Lastkraftwagen zu befreien. Bisher wurde das Gehwegparken hier geduldet. Seitdem die Ortsumgehung teilweise fertiggestellt ist, hat sich die Verkehrslage auf der Brühler Landstraße im Ortskern von Meschenich deutlich entspannt.
„Es spricht nichts mehr dagegen, dass PKWs auf der Straße statt auf dem Gehweg parken. Das erhöht die Verkehrssicherheit. Die Blumenkübel sind ein guter Anfang, aber wir sind zuversichtlich, dass wir für diesen Ortsteil, dank des Engagements der Beteiligten vor Ort, viel erreichen können“, lautet Müllers Fazit. Mit den Akteuren aus dem Stadtteil feiert Meschenich am Samstag, 27. September, von 13 bis 17 Uhr, ein Schul- und Stadtteilfest, an der Schule im Süden, Kettelerstraße 14.
Die Sprechstunde findet zunächst montags von 9 bis 12 Uhr statt. Bei Bedarf werden weitere Termine geplant. Um Anmeldung wird gebeten über das Kinder- und Jugendzentrum Meschenich: 02232/ 68506