Drei Wettkämpfe zwischen Mai und September – und es winkt ein Titel.
Rund und um Köln, Triathlon und Marathon„Queen und King of Cologne“ bei neuem Wettbewerb gesucht

Beim 25. Köln-Marathon werden im Oktober auch die Deutschen Meisterschaften ausgetragen.
Copyright: Archivbild: Uwe Weiser
Die Macher sprechen von einem „flotten Dreier“ und meinen drei sportliche Großereignisse, die von der Ausdauersport GmbH, das ist die ehemalige Marathon GmbH, in diesem Jahr erstmals seit drei Jahren ohne Corona-Einschränkungen organisiert werden. Das Radrennen Rund um Köln, der Köln-Triathlon und der Köln-Marathon mit seiner 25. Auflage. Alle mit ihren verschiedenen Wettbewerben auch geeignet für ambitionierte Freizeitsportler.
Für die Cracks hat sich das Team um Geschäftsführer Markus Frisch etwas Besonderes einfallen lassen. Wer an allen drei Wettbewerben teilnimmt, also im Mai 130 Kilometer Rad fährt, im September die Mitteldistanz beim Triathlon absolviert und vier Wochen später am 1. Oktober noch den Marathon draufpackt, kann sich mit dem Titel „Queen“ oder „King of Cologne“ schmücken. Die Rechnung ist simpel: Die Zeiten werden zusammengezählt – der und die Schnellste haben den Titel.
Rund um Köln im Mai mit einem neuen Wettbewerb für Einsteiger
Der Radklassiker am 21. Mai wird für Breitensportler neben den gewohnten Distanzen über 70 und 130 Kilometer zum ersten Mal einen Wettbewerb für Einsteiger über 30 Kilometer anbieten. Der Start wird gegen 12.45 Uhr in Bergisch Gladbach erfolgen. Die Strecke führt über das längst legendäre Kopfsteinpflaster hoch zum Schloss Bensberg und vor dort direkt ins Ziel im Rheinauhafen. „Das ist eine gute Möglichkeit, mal in den Radsport hineinzuschnuppern und gleich ein Teil von Rund um Köln zu sein“, sagt Frank Stein, Bürgermeister von Bergisch Gladbach und selbst passionierter Radfahrer.
Das Interesse an Rund um Köln ist in diesem Jahr ungewöhnlich groß. Bisher haben sich rund 2905 Teilnehmer für die Rennen über 70 und 130 Kilometer angemeldet, davon 1681 für die kürzere Distanz. Bei den Hobbyrennen wird erst erstmals einen eigenen Startblock für Frauen geben.
Für das Elite-Rennen liegen bisher Zusagen von 16 Teams vor. „Wir planen mit 21 Teams und insgesamt 140 Fahrern“, sagt der sportliche Leiter und ehemalige Radprofi André Geipel. Auch Vorjahressieger Nils Politt geht ins Rennen.
Triathlon im September auch als Sprint-Staffel möglich
Schwimmen im Rhein, Radfahren auf der Autobahn und Laufen zum Dom. Das scheint sehr attraktiv und hat sich offenbar in der Sportszene herumgesprochen. Für die verschiedenen Wettbewerbe des Triathlons am 3. September liegen schon 1160 Anmeldungen vor. Das ist ein Plus von 61 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Weil das Rennen im letzten Jahr so gut angekommen ist, haben wir auf vielfachen Wunsch eine Sprint-Staffel eingeführt“, sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner Ausdauersport GmbH. Drei Aktive können sich also auf der kurzen Distanz die Disziplinen 500 Meter Schwimmen, 24,2 Kilometer Radfahren und 4,8 Kilometer Laufen zu zweit oder zu dritt teilen, so dass auch hier Freizeitsportler die Chance haben, mal an einem Triathlon teilzunehmen. Bei der Mitteldistanz und der Olympischen Distanz ist das nicht möglich.
Beim 25. Köln-Marathon werden die Deutsche Meister gekürt
Zum Jubiläum werden in Köln auf der Marathonstrecke die Deutschen Marathonmeisterschaften ausgetragen. „Das ist der Beweis, dass wir zu den Top-Laufevents in Deutschland zählen“, sagt Markus Frisch. Beim zweiten Rennen nach der Pandemie deuten die bisherigen Anmeldezahlen darauf hin, dass Köln zu alter Stärke zurückfinden könnte. Bisher liegen 6313 Meldungen vor, davon 3905 für den Halbmarathon. Frisch rechnet mit insgesamt 23.000 Teilnehmenden, 2024 sollen es dann wieder 28.000 sein.
Seit der Premiere 1997 sind beim Marathon in Köln insgesamt 194.909 Marathon-Läuferinnen und Läufer im Ziel am Dom oder in Deutz angekommen. Sie legten dabei insgesamt mehr als 8,3 Millionen Kilometer zurück, das entspricht 206 Erdumrundungen. 50 Teilnehmende konnten bei allen 24 Marathons am Start sein. Sie haben mittlerweile jeweils 1.012 Laufkilometer auf den Kölner Straßen gesammelt.