Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Eröffnung frühestens September„Tropischer Hof“ an Kölner Gewächshäusern ist zugänglich – Gebäude noch geschlossen

2 min
23.07.2025 Köln. Die neuen Schaugewächshäuser im Botanischen Garten sind erstmals ohne Bauzäune zu sehen. Foto: Alexander Schwaiger

Der „Tropische Hof“ hat einen romantischen Teich und Palmen.

In den Schaugewächshäusern wird noch am Klima gearbeitet. Zumindest kann man nun von außen hineinschauen. 

Die neuen Schaugewächshäuser im Botanischen Garten sind zwar noch immer nicht eröffnet, dafür sind alle Absperrungen verschwunden und der „Tropische Hof“, den die dreiflügelige Anlage umschließt, ist jetzt für Besucher zugänglich. Hier gibt es einen romantischen Teich, Palmen und weitere exotische Pflanzen. Auch ist die Sicht in die Gewächshäuser, die schon seit langem mit Pflanzen bestückt sind, erstmals ganz frei.

Luftaufnahme der U-förmigen Schaugewächshäuser mit Bepflanzung im Außenbereich

Die dreiflügelige Anlage von oben

Ein Eröffnungstermin für die Stahl-Glaskonstruktion steht weiterhin nicht fest. „Aufbau und Technik der drei Häuser für Nutzpflanzen, tropische Gewächse sowie Wüstenpflanzen sind ingenieurtechnisch komplex“, so die Stadt. Im Frühjahr 2025 wurden die Gebäude fertiggestellt. Doch vor allem im Wüstenhaus mit seinen Hunderten Kakteen gab es noch Probleme: Der künstliche Wasserlauf verlor konstant Wasser. Analysen ergaben, dass die Ursache nicht in einem Baufehler liegt, sondern dass das Wasser durch natürliche Verdunstung verloren geht. Deshalb müssen jetzt zusätzliche Lüftungsklappen eingebaut werden, um das Klima zu regulieren.

23.07.2025 Köln. Die neuen Schaugewächshäuser im Botanischen Garten sind erstmals ohne Bauzäune zu sehen. Foto: Alexander Schwaiger

Blick in eines der Häuser

„Wegen der Herstellungs- und Lieferzeiten wird der Einbau der Lüftungsklappen frühestens im September 2025 erfolgen“, so die Stadt. Erst danach plane man die Eröffnung. Der Spatenstich für die Häuser fand im November 2018 statt, das Richtfest im August 2020. Die Kosten wurden zuletzt mit 19 Millionen Euro angegeben.

Die Flora mit dem Festhaus aus dem Jahr 1864 und der Botanische Garten von 1914 sind seit 1920 vereint. Der Zutritt in die allerersten historischen Pflanzenhäuser war im 19. Jahrhundert meistens der „besseren Gesellschaft“ vorbehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie in den 1950er Jahren in damals moderner Form wieder aufgebaut. Die Gebäude waren allerdings im Lauf der Jahrzehnte so marode geworden, dass sie abgebrochen werden mussten. Der Eintritt in die neuen Gewächshäuser wird kostenlos sein.