Das ZDF sendet ab November 2025 nur noch in HD. Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern müssen jetzt handeln.
Abschaltung beim ZDFWas Millionen deutsche TV-Zuschauer jetzt wissen müssen

Orangefarbenes ZDF Logo an einer Steinwand, mit unscharfem Grün im Vordergrund (Symbolbild).
Copyright: IMAGO / STEINSIEK.CH
Das ZDF stellt seine Ausstrahlung über Satellit und Kabel um. Ab dem 18. November 2025 werden die Programme des Senders ausschließlich in hochauflösender HD-Qualität gesendet. Die bisherige Übertragung in Standardauflösung (SD) wird damit beendet. Diese Umstellung betrifft die Übertragung über Satellit und Kabel.
Für viele Zuschauerinnen und Zuschauer des ZDF bedeutet dies, dass sie die Kompatibilität ihrer Empfangsgeräte überprüfen müssen, um zu vermeiden, dass der Bildschirm schwarz bleibt. Im schlimmsten Fall müssen sie sich ein neues TV-Gerät anschaffen.
ZDF stellt auf HDTV um: Was Zuschauer jetzt wissen müssen
Die ARD vollzog diesen Schritt bereits im Januar 2025 für Das Erste und die Dritten Programme. Damit folgen die öffentlich-rechtlichen Sender einem Trend, den viele Privatsender schon früher umgesetzt haben. Beim Antennenfernsehen DVB-T2 HD erfolgte die Umstellung bereits im Jahr 2017.
In den meisten Fällen ist die Umstellung unproblematisch. „Wenn der Fernseher oder Receiver nicht älter als zehn bis zwölf Jahre ist, funktioniert der HD-Empfang problemlos“, erklärt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Oftmals genügt ein einfacher Sendersuchlauf, da viele moderne Geräte bereits über einen integrierten HD-Empfänger verfügen.
Bei älteren Fernsehern, insbesondere solchen mit einem externen Receiver, kann es jedoch zu Empfangsproblemen kommen. In diesem Fall ist möglicherweise ein neuer HD-Receiver erforderlich, der etwa 30 bis 50 Euro kostet. Auch Röhrenfernseher können theoretisch mit einem solchen Receiver weiterbetrieben werden, obwohl Experten zum Umstieg auf ein modernes, stromsparenderes Gerät mit besserer Bildqualität raten.
Für unsichere Verbraucherinnen und Verbraucher bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine technische Hotline an. Diese ist montags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter der kostenlosen Nummer 06131 / 28 48 222 erreichbar. Anfragen können auch per E-Mail an fernsehen@vz-rlp.de gestellt werden. (red)

