Das Wort des Jahres 2022 ist „Zeitenwende“. Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag bekannt.
Gesellschaft für deutsche SpracheWort des Jahres 2022 ist „Zeitenwende“

Bundeskanzler Olaf Scholz benutzte das Wort „Zeitenwende“ bei seiner Rede zum Ukraine-Krieg im Deutschen Bundestag.
Copyright: Getty Images
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff „Zeitenwende“ zum „Wort des Jahres“ 2022 gekürt. Das gab die Jury am Freitag in Wiesbaden bekannt. „Zeitenwende“ steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgegriffen und geprägt.
„Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung“, hatte er Ende Februar gesagt. Bei der Aktion werden regelmäßig Begriffe ausgewählt, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland nach Ansicht der Jury in einem Jahr sprachlich besonders bestimmt haben. Diesmal gingen mehr als 2000 Einsendungen ein.
Wort des Jahres 2021 war „Wellenbrecher“
2021 war „Wellenbrecher“ das „Wort des Jahres“. Das aus dem Küstenschutz und Schiffbau bekannte Wort wurde als Sammelbegriff für alle Schutzmaßnahmen benutzt, um die vierte Corona-Welle zu brechen. Für einen Platz auf der Liste der „Wörter des Jahres“ ist nach Angaben der Gesellschaft für deutsche Sprache nicht die Häufigkeit entscheidend, sondern die Bedeutsamkeit und Popularität.
Alles zum Thema Olaf Scholz
- Pop-Evergreens und Klassik Diese Songs wünscht Scholz sich für den Großen Zapfenstreich
- Bundesregierung Letzte Runde im Scholz-Kabinett ohne Tränen und Geschenke
- Abschied von Olaf Scholz Polit-Promis sagen für Großen Zapfenstreich überraschend ab
- „Menschenrechtliches Armutszeugnis“ Wofür Amnesty International die Bundesregierung kritisiert
- „Hab viel abbekommen“ Joe Laschet nahm Wahlkampf des Vaters schwer mit
- Requiem in Rom Weltpolitik am Papstgrab – das kann auch eine Chance sein
- Aufbahrung in Petersdom Gläubige nehmen Abschied vom Papst
Die ausgewählten Wörter und Wendungen seien mit keinerlei Wertung oder Empfehlung verbunden, erläuterten die Sprachwissenschaftler. Erstmals war das „Wort des Jahres“ 1971 gekürt worden („aufmüpfig“), seit 1977 wird es jedes Jahr gewählt.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache mit Sitz in Wiesbaden und wird von Bundesregierung und Kultusministerkonferenz gefördert. Der 1947 gegründete, gemeinnützige Verein bietet unter anderem auch Sprachberatung bei Fragen rund um Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung an. (dpa)