Der Bund entscheidet im Alleingang über Autobahnprojekte, das Land hat keinen Einfluss, die Stadt Leverkusen muss mit den Konsequenzen leben. Für das Transitland Nordrhein-Westfalen ist das eine Katastrophe.
von Peter Berger
Streit um Megastelze
Anzeige
Autobahn GmbH schockt Leverkusen
Die Autobahn GmbH Rheinland hat sich für den Bau einer Megastelze auf Leverkusener Stadtgebiet entschieden. Was bedeutet das? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
von Peter Berger
Stellenabbau
Anzeige
Hendrik Wüst fordert Klarheit für Ford-Beschäftigte in Köln
Nach der Ankündigung eines immensen Stellenabbaus bei Ford in Köln, fordert der Ministerpräsident sozialverträgliche Lösungen für die Beschäftigten. Die Opposition gibt der Regierung Mitverantwortung.
von Gerhard Voogt
SPD spricht vom „System Wüst“
Anzeige
Landtag streitet über Verfahren bei Rahmede-Talbrücke
Vorwürfe gegen Wüst: Als Ex-Verkehrsminister sei er für das Verkehrschaos auf der A45 durch die gesperrte Rahmede-Talbrücke mitverantwortlich, sagt die Opposition im NRW-Landtag.
von Peter Berger
Zwischen Brückendesaster und Lützerath-Räumung
Anzeige
NRW-Regierung sieht sich auf Spur
Harmonie und Einsicht: Ministerpräsident Wüst räumt Fehler bei A45-Planung ein und nimmt Grundschüler in den Blick.
Schwarz-grün sieht viele Möglichkeiten, um die Windkraft schneller auszubauen: Schnellere Planung, mehr Flächen - und Investitionen in grüne Technologien sollen lohnend sein.
von Anica Tischler, Gerhard Voogt
NRW-Klimapolitik
Anzeige
Wüst wirbt für „neuen energiepolitischen Grundkonsens“
Nach der Räumung von Lützerath sieht Wüst eine Möglichkeit der Befriedung in der Klimapolitik, die Klimaziele seien im demokratischen Spektrum anerkannt. Außerderm verwieß er auf den Ausbau der Erneuerbaren.
Silvester-Ausschreitungen
Anzeige
NRW-Ministerpräsident Wüst zweifelt am Sinn eines Böllerverbots
Nach den jüngsten Silvesterkrawallen glaubt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident nicht, dass Böllerverbote Randalierer stoppen würden.
NRW schwächelt beim Windkraftausbau
Anzeige
Industrie lechzt nach billigem Ökostrom
Legt NRW beim Ausbau der Windkraft nicht an Tempo zu, kann die Landesregierung 1000 Megawatt plus pro Jahr vergessen, sagen Experten.
von Peter Berger
Brücken-Sperrung an der A 45
Anzeige
Trägt Wüst die politische Verantwortung für das Chaos?
Trägt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) politische Verantwortung für das Brücken-Desaster an der A 45? SPD und FDP verlangen Akteneinsicht.
von Peter Berger, Gerhard Voogt
„Unglaublich schwer“
Anzeige
Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs
NRW-Regierungschef Hendrik Wüst (CDU) appelliert für Unterstützung im Kohle-Kompromiss und bei Debatten um Flächen für Windräder oder Solarpaneele.
Kirche
Anzeige
Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs
Erstmals im Gürzenich
Anzeige
Impressionen vom IHK-Neujahrsempfang in Köln
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand erstmals wieder ein Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Köln (IHK) statt.
Bahn-Kampagne
Anzeige
NRW sieht erste Erfolge im Kampf gegen den Lokführermangel
Seit 2019 haben über das Landesprogramm Fokus Bahn 378 Interessierte ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Der Bedarf an Fahrpersonal in NRW ist aber weiterhin riesig.
von Peter Berger
Defekte Sprinkleranlage
Anzeige
Schwerer Wasserschaden im IHK-Börsensaal
Der Parkettboden wurde dabei stark beschädigt. Der geplante Neujahrsempfang muss verlegt werden.
von Corinna Schulz
Trauerbeflaggung
Anzeige
So reagieren Kirchenvertreter und Politiker auf den Tod von Benedikt XVI.
Nach dem Tod von Benedikt XVI. haben sich unter anderem Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Wladimir Putin zu Wort gemeldet. In Köln erklang die größte Glocke des Doms.
Autobahnausbau in Köln und Region
Anzeige
Was kommt nach der Leverkusener Rheinbrücke?
Der erste Ausbau der Leverkusener Rheinbrücke soll in einem Jahr fertig sein, doch viele Fragen sind noch offen. Verkehrsminister Oliver Krischer äußert generelle Zweifel.
von Peter Berger
NRW-Ministerpräsident im Interview
Anzeige
200.000 Geflüchtete aus der Ukraine – Wüst fordert Unterstützung
NRW-Regierungschef Hendrik Wüst lobt die Hilfsbereitschaft im Land, gibt für Weihnachten Tipps und hofft auf eine friedliche Räumung Lützeraths.
von Carsten Fiedler, Gerhard Voogt
Rätsel um Modeberaterin gelöst
Anzeige
Hannelore Kraft ließ sich von Stylistin beraten
Berichte über den Einsatz einer Stylistin in der Düsseldorfer Staatskanzlei haben für Wirbel gesorgt. Hat Hendrik Wüst (CDU) eine Modeberaterin beschäftigt? Nein. Der Auftrag liegt schon länger zurück.
von Gerhard Voogt
Hat Wüst eine Stylistin?
Anzeige
„Lieber Instagram-Präsident, das ist unanständig“
Zu Beginn seiner Karriere wurde er als „Peek und Cloppenburg Model“ verhöhnt. Nun behaupten Medien, Hendrik Wüst werde in seinem Erscheinungsbild von einer nicht ganz günstigen Modeberaterin gecoacht.
von Gerhard Voogt
Noch vor Weihnachten
Anzeige
NRW will Krisenrettungsschirm beschließen
Kurz vor Weihnachten will der NRW-Landtag den Rettungsschirm gegen die Folgen des Ukraine-Kriegs beschließen. Der Weg zu den Milliarden-Hilfen war mehr als holprig, mehrmals musste die schwarz-grüne Regierungskoalition ihre Pläne über den Haufen werfen.
SPD kritisiert Haushalts-Chaos in NRW
Anzeige
„Das Land wird von Amateuren regiert“
Planungsfehler haben zum Zick-Zack-Kurs beim NRW-Hilfspaket geführt. In der Haushaltsdebatte kam es zu einem heftigen Schlagabtausch.
von Gerhard Voogt
Kommentar zu NRW-Etat
Anzeige
Rücknahme des zweiten Nachtraghaushalts – CDU erlebt Chaostage
Das Hin und Her beim NRW-Haushalt erweckt den Eindruck, als würden Entscheidungen mit heißer Nadel gestrickt.
von Gerhard Voogt
Energiekrise
Anzeige
Erstes NRW-Hilfspaket enthält 1,6 Milliarden Euro
Schwarz-Grün schnürt ein erstes Hilfspaket gegen die hohen Energiepreise. Es umfasst 1,6 Milliarden Euro. Insgesamt will NRW fünf Milliarden Euro an neuen Schulden aufnehmen.
von Peter Berger
Gerüchte in der NRW-SPD
Anzeige
Welches hohe Amt Michelle Müntefering übernehmen könnte
Die NRW-SPD leckt sich nach der Wahlschlappe im Mai noch die Wunden. Jetzt zeigt sich ein Lichtstreif am Horizont. Viele Genossen setzen darauf, dass Michelle Müntefering neue Generalsekretärin wird.
von Gerhard Voogt
Fünf Milliarden neue Schulden
Anzeige
Schwarz-Grün in NRW vor riskantem Finanzmanöver
Die NRW-Landesregierung muss nächste Woche entscheiden, ob sie die Schuldenbremse mit einem Sondervermögen umgeht und fünf Milliarden Euro zur Bekämpfung der Energiekrise am Kreditmarkt aufnimmt. Ist das rechtlich sauber?
von Peter Berger
Bild schlägt hohe Wellen
Anzeige
Wirbel um Foto in Lüdenscheid – Wollte Wüst etwas vertuschen?
Die SPD im Landtag wirft der Staatskanzlei fragwürdigen Umgang mit Regierungsfotos vor.
von Gerhard Voogt
Hilfslieferungen
Anzeige
So will die Stadt Köln ihre Unterstützung für die Ukraine ausbauen
Zur Unterstützung ukrainischer Kommunen liefert die Stadt Köln weiter verschiedene Hilfsgüter. Doch in Zukunft soll die Unterstützung deutlich weiter gehen.
von Ingo Hinz
Landesrechnungshof
Anzeige
Neue Kritik am milliardenschweren Krisenprogramm der Regierung
Fünf Milliarden Euro neuer Schulden will die Landesregierung zur Bewältigung der Energiekrise machen. Der Landesrechnungshof hat auch beim zweiten Anlauf von CDU und Grünen erhebliche Bedenken.
von Peter Berger
Debatte um Hilfspaket
Anzeige
Opposition wirft Wüst Versuch der politischen Geldwäsche vor
NRW will die Folgen der Krise mit einem Sondervermögen bekämpfen. Doch auf dem Weg zu dem Beschluss legte Regierungschef Hendrik Wüst eine Kehrtwende hin. Die Opposition wirft ihm Dilettantismus vor.
von Gerhard Voogt
Hilfsprogramme
Anzeige
NRW-Landtag beschließt Notsituation – Weg für neue Schulden frei
Der nordrhein-westfälische Landtag hat den Weg für eine weitere Verschuldung in Höhe von bis zu fünf Milliarden Euro freigemacht.
Streit um Sondervermögen
Anzeige
Kein Geld aus dem Rettungsschirm für Grüne Projekte
Wie sollen die Mittel aus dem NRW-Rettungsschirm zur Bekämpfung der Energiekrise verwendet werden? Regierung und Opposition konnten sich nicht auf eine gemeinsame Linie einigen.
von Gerhard Voogt
Kriminalität in NRW
Anzeige
Grüne wollen Clan-Begriff neu definieren – CDU hält dagegen
Die Grünen im NRW-Landtag wollen den Clan-Begriff neu definieren und damit Stigmatisierung von bestimmten Familien verhindern. Ausnahmen sollen Fälle von Organisierter Kriminalität sein.
von Axel Spilcker
Personalie sorgt für Gesprächsstoff
Anzeige
Wüst-Vertrauter bekommt Top-Job im Landtag
Eine Personalie beschäftigt den Politikbetrieb in Düsseldorf. Thomas Dautzenberg wird neuer Chef der Landtagsverwaltung. Der Jurist war früher Büroleiter von Hendrik Wüst im Verkehrsministerium. Alles nur Zufall?
von Gerhard Voogt
Ein Jahr Vollsperrung
Anzeige
Rahmede-Talbrücke an der A45 – Wüst besucht die Region
Der geplante Neubau der maroden Talbrücke an der A45 ist ins Stocken geraten. Ministerpräsident Hendrik Wüst sucht das Gespräch mit Landräten, Anwohnern und Unternehmern.
Sondertopf in Milliarden-Höhe
Anzeige
NRW ruft „außergewöhnliche Notsituation“ wegen Energiekrise aus
Um Menschen und Unternehmen, die durch die Energiekrise in Not sind, besser helfen zu können, hat die NRW-Landesregierung eine „außergewöhnliche Notsituation“ ausgerufen.
von Peter Berger
Flutkatastrophe
Anzeige
Hendrik Wüst pflanzt bei Blankenheim den 49. Baum
Ministerpräsident Hendrik Wüst hat am Mittwoch den 49. Baum des landesweiten Gedenkorts für die Opfer der Hochwasserkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 nahe Blankenheimerdorf gepflanzt.
von Stefan Lieser
Flut-Gedenkstätte
Anzeige
Wie um alles in der Welt kam man in Düsseldorf auf diesen Standort?
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat in Blankenheim eine Gedenkstätte für die 49 Todesopfer der Flut in NRW errichtet. Doch die Standort-Wahl steht in der Kritik. Ein Kommentar.
von Christoph Heup
Kommentar zum Sondertopf
Anzeige
NRW-Regierung gibt sich ahnungslos
Die Landesregierung von NRW will noch vor sechs Wochen nicht geahnt haben, wie hart die Energie- und Flüchtlingskrise das bevölkerungsreichste Bundesland treffen könnte.
von Peter Berger
Symposium des Stifterrats
Anzeige
Hendrik Wüst in Köln zur Zukunft der Museen
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens fragte der Stifterrat des Kölner Wallraf-Richartz-Museums auf einem Symposium Experten und Politiker nach der Zukunft der Museen. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst war zu Gast und äußerte sich landesväterlich.
von Michael Kohler
Amtsgehälter steigen
Anzeige
NRW-Minister verdienen ab dem 1. Dezember mehr
Kurz vor Jahresende gibt es für NRW-Beamte mehr Geld: Ihre Besoldung steigt um 2,8 Prozent. Freilich profitiert auch das Landeskabinett.
von Oliver Auster
„Lücke bei Unterstützung“
Anzeige
Wüst fordert Gaspreisbremse ab Januar
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident fordert von der Ampel-Regierung eine Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger besonders für die kältesten Monate.