Ministerpräsident Hendrik Wüst fordert die Junge Union bei deren NRW-Tag in Gummersbach zu mehr Risikobereitschaft auf.
Junge UnionNRW-Politnachwuchs eröffnet in Gummersbach den Wahlkampf

Beim NRW-Tag der JU in Gummersbach wurde Ministerpräsident Hendrik Wüst (2.v.l.) begrüßt vom (v.l.) Landesvorsitzenden Kevin Gniosdorz, dem Bezirksvorsitzenden Moritz Müller und dem Kreisvorsitzenden Tim Ochsenbrücher.
Copyright: Siegbert Dierke
Die Junge Union hat ihren NRW-Tag in Gummersbach als kämpferischen Start in den Kommunalwahlkampf inszeniert. Rund 220 Delegierte haben in der Schwalbe-Arena einen Leitantrag vorliegen mit dem Titel „Kommune der Zukunft“. Dieser beginnt mit der Feststellung: „Die Kommunalpolitik ist der Herzschlag unserer Demokratie. Auf keiner anderen politischen Ebene sind die Beschlüsse der politischen Gremien für die Menschen so unmittelbar sicht- und spürbar.“
Dennoch ist auch viel von Bundes- und Landespolitik die Rede. Zwar stellt der alte und neue Landesvorsitzende Kevin Gniosdorz fest, dass die Junge Union schon jetzt mit etwa 500 Mandatsträgern in den NRW-Kommunalparlamenten vertreten ist. Zugleich wird aber in vielen Beiträgen deutlich, dass sich die CDU-Jugendorganisation als Kaderschmiede für höhere und höchste Ämter sieht. Während andere Jugendorganisationen ihre Hauptaufgabe darin sehen, der Mutterpartei vors Schienbein zu treten, versteht sich die JU nicht zuletzt als Wahlkampftruppe hinter den Politikern, die nach Düsseldorf oder Berlin streben oder dort bleiben wollen.
Spektakuläre Inszenierung in Gummersbach
Aufpeitschende Musik, eine Lichtshow und Klatschmärsche begleiten den Auftritt der mehr oder weniger prominenten Gäste, Standing Ovations ihren Abgang. „Das gab es früher nur, wenn der Bundeskanzler einzog“, wundert sich Herbert Reul über die spektakuläre Begrüßung. Der NRW-Innenminister fordert den Parteinachwuchs dazu auf, bei der Rettung der Demokratie mitzuwirken, indem die Politik Vertrauen zurückgewinnt. „Wenn wir uns jetzt nicht kümmern, geht das in die Hose.“ Er empfiehlt, auch heikle Probleme anzusprechen und dann Lösungen zu liefern und zwar in kleinen Schritten ohne vollmundige Ankündigungen.
Alles zum Thema Hendrik Wüst
- Junge Union NRW „Jeder Schüler sollte einmal mit der Bundeswehr in Kontakt kommen“
- „Memori Ahr“ Ein Stelenweg erinnert entlang der Ahr an die Flutkatastrophe
- Köln-Check So bewerten die Kölner die Landesregierung
- 50-Jahre Rhein-Erft-Kreis Wüst sagt Teilnahme am Festakt in Hürth ab
- NRW-Regierung Wüst glänzt trotz großer Probleme – Was ist seine Erfolgsformel?
- Zwei Monate vor Kommunalwahl Schulen, Migration, Wirtschaft – „NRW-Check“ zeigt hohe Unzufriedenheit
- Politologe zum „NRW-Check“ „Dass nur 8 Prozent der Menschen mit den Schulen zufrieden sind, ist schon ein Hammer“
Wenn wir uns jetzt nicht kümmern, geht das in die Hose.
Auch der Eklat im Bundestag, der zur Verschiebung der Verfassungsrichterwahl führte, kommt zur Sprache. Sowohl der JU-Bundesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Johannes Winkel als auch der Landesvorsitzende Kevin Gniosdorz sowie später Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Generalsekretär Paul Ziemiak solidarisieren sich mit der CDU-Bundestagsfraktion. Die moralische Haltung zum „Lebensschutz“, also der Verhinderung von Schwangerschaftsabbrüchen, sei hier ausschlaggebend gewesen.
JU-Landeschef sieht Kölner Imam als Vorbild
Junge und weniger junge Unionspolitiker loben den grünen Koalitionspartner, sind sich zugleich einig in der Distanzierung von der Linkspartei. Und in der Abgrenzung zur AfD. JU-Landeschef Gniosdorz appelliert etwa, gut integrierten Muslimen die Hand auszustrecken und nennt einen Kölner Imam als Vorbild für gelungene Integration.
Es geht eben darum, eine Politik zu formulieren, die konservativ und dennoch zukunftsweisend ist. Ministerpräsident Hendrik Wüst nimmt die Jungpolitiker in die Pflicht und fordert sie auf, ihren politischen Beitrag zu einer generationengerechten Rente zu leisten. Und zu einem politischen Klima, das Innovationsoffenheit und Risikobereitschaft belohnt. Die Technologien der Künstlichen Intelligenz seien eine große Chance für Forschung und Industrie in NRW. Diese dürfe man nicht durch Überregulierung vertun. „Wir können Gewinner sein von solchen Entwicklungen.“
Auch die oberbergischen CDU-Granden bekommen im Laufe des Samstags Gelegenheit zu einem Grußwort, so der Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Carsten Brodesser, Kreisdirektor Klaus Grootens und Bürgermeister Frank Helmenstein. Stets im Rampenlicht als Moderator und Mitglied des Tagungspräsidiums steht oder sitzt der Bielsteiner Moritz Müller. Das Mitglied von Kreistag und Wiehler Stadtrat ist Vorsitzender des bergischen JU-Bezirks. Altersbedingt scheidet der 35-Jährige bald aus der JU aus, die Vergabe des NRW-Tags in seine oberbergische Heimat gilt auch als Anerkennung seiner Arbeit.
Die Veranstaltung hat zeitweise geradezu familiären Charakter: Mehrere Redner gratulieren Müller zur Eheschließung am vergangenen Wochenende, Braut Miriam Viehmann, 2024 bergische CDU-Kandidatin bei der Europawahl, sitzt im Saal. Und jeder Redner bekommt einen kleinen Imbisskorb mit Spezialitäten der Metzgerei, die Müllers Eltern in Bielstein betreiben.
Einigen wird zudem ein von Heiner Brand signierter Handball überreicht. Dass die Tagung in der „Herzkammer des deutschen Handballs“ (Carsten Brodesser) stattfindet, wird häufiger zum Anlass für sportliche Metaphern genommen. Als nächster prominenter Spieler soll am Sonntag Bundesdigitalminister Karsten Wildberger eingewechselt werden.