Aktuelle Artikel zu Hochwasser, Überschwemmung und Flut
Katastrophenhilfe der Diakonie
Anzeige
Hilfen für Flutopfer bei den Stromkosten
Die Katastrophenhilfe der Diakonie stellt einen Hilfsfonds mit einer Million Euro bereit.
von Peter Berger
Trockenheit, Starkregen, Blackout
Anzeige
So sorgt der Wupperverband für Krisen vor
Der Wupperverband nannte den Klimawandel und Folgen des Ukraine-Kriegs seine Herausforderungen für 2023. So sorgt er für den Notfall vor.
von Julia Hahn-Klose
Lehre aus der Flut
Anzeige
Kommunikation soll im Kreis Euskirchen durch Starlink krisensicher sein
Der Kreis Euskirchen hat die Kommunen mit Starlink ausgestattet. Damit soll die Kommunikation im Katastrophenfall gesichert sein.
von Tom Steinicke
Dreimal so groß wie Köln
Anzeige
Gewaltiger Eisberg bricht von Antarktis-Festland
Der gigantische Eisberg Chasm-1 hat sich vom Festland gelöst. Seine Fläche ist mehr als dreimal so groß, wie das Kölner Stadtgebiet.
Nach dem Erft-Hochwasser
Anzeige
DRK rüstet sich für weitere Katastrophenfälle
Das Erft-Hochwasser und Corona haben dem DRK gezeigt, dass es seine Strukturen überarbeiten muss. Das kann gelingen, weil sich viele Bürger engagieren wollen.
von Jörn Tüffers
Verwandte Themen zu Hochwasser, Überschwemmung und Flut
Alle 15 Minuten wird der Pegelstand des Rheins in Köln gemessen. Hier finden Sie jederzeit den aktuellen Wert. Außerdem erfahren Sie, wann Hochwasser droht und welche Maßnahmen dann greifen.
von Sandra Liermann
Mitte März soll alles fertig sein
Anzeige
Tennisclub Rot-Weiß Bliesheim hat fast alle Flutschäden beseitigt
Der Bliesheimer Tennisclub hat seine Anlage erneuert und eine Pächterin für das Vereinsheim gefunden. Flutschäden sind zu 90 Prozent beseitigt.
von Ulla Jürgensonn
Rückgang
Anzeige
Der Pegel des Rheins bei Wesseling wird in den nächsten Tagen sinken
Am Rhein ist Entspannung angesagt. Bei Wesseling soll der Pegel in den nächsten Tagen wieder sinken.
Hochwasser in Köln
Anzeige
Rheinpegel steht bei 6,50 Meter – Keine weiteren Steigerungen mehr erwartet
Der Rheinpegel in Köln steigt an, erste Schutzmaßnahmen an Land sind erforderlich. Alles Aktuelle im Blog.
Katastrophen
Anzeige
NRW will Antragsfrist für Fluthilfe verlängern
Bislang habe NRW mehr als 200 Millionen Euro an Aufbauhilfen des Bundes bewilligt. Hinzu kämen Soforthilfeun und Pauschalen im Wert von 42 Millionen Euro.
Hoher Pegelstand
Anzeige
Wesseling trifft Schutzmaßnahmen vor Rhein-Hochwasser
Ein ungewohntes Bild: Der Rhein führt viel Wasser. In Wesseling wurden erste Schutzmaßnahmen getroffen, denn die Pegel werden weiter steigen.
von Margret Klose
Sozialpsychiatrisches Zentrum Leverkusen
Anzeige
Neustart für flutgeschädigtes Opladener Wohnhaus
Anderthalb Jahre nach dem verheerenden Hochwasser ist das Wohnhaus für psychisch Erkrankte wieder ganz hergestellt.
von Bert-Christoph Gerhards
Flüsse
Anzeige
Wege unter Wasser, eine Brücke hat Schlagseite – doch die Pegel in Leverkusen fallen
Dhünn und Wupper haben ihre Höchststände hinter sich, der Rhein wird in den kommenden Tagen noch weiter ansteigen.
von Ralf Krieger
Hochwasser
Anzeige
Oberbergs Feuerwehren vorsichtig optimistisch – Unwetterwarnung am Wochenende
Ergiebiger Dauerregen lässt seit Donnerstag die Flusspegel in der Region ansteigen. Auch am Samstag spricht der Deutsche Wetterdienst noch eine Unwetterwarnung aus.
von Andreas Arnold, Arnd Gaudich, Florian Sauer
Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe
Anzeige
SPD sieht ein Versagen der Behörden in Blessem
In Blessem stürzte bei der Flutkatastrophe eine Kiesgrube ein und riss Häuser mit sich. Im Untersuchungsausschuss des Landtages wurden am Freitag Zeugen befragt.
von Lena Heising
Straßen und Keller unter Wasser
Anzeige
Heftige Regenfälle lassen Wupper, Sülz und Co. über die Ufer treten
Auch Wipperfürth und Lindlar bleiben von den aktuell heftigen Regenfällen nicht verschont. Die Folge: überschwemmte Straßen und alarmierte Löschzüge. Doch die Gemeinden sind vorbereitet.
von Stefan Corssen
Hochwasserlage entspannt sich
Anzeige
Pegel sinken nach Dauerregen in Rhein-Berg wieder
Kräftig geschüttet hat es in den vergangenen Tagen, trotzdem ist die Lage in Rhein-Berg entspannt – noch. Was Kreisbrandmeister und Wasserverbände sagen.
von Guido Wagner
Köln-Rodenkirchen
Anzeige
Camper räumen wegen des Hochwassers vorsichtshalber ihre Plätze
Da der Rheinpegel in den vergangenen Tagen stetig gestiegen ist, wird der Campingplatz in Rodenkirchen vorsichtshalber am Wochenende geräumt.
von Sandra Milden
Überschwemmungen
Anzeige
Pegel an Agger, Sieg und Sülz erreichten am Freitag den Scheitelpunkt
Überschwemmungen im Rhein-Sieg-Kreis machen den Anwohnerinnen und Anwohnern von Agger, Sieg und Sülz zu schaffen.
von Ralf Rohrmoser-von Glasow
Wege in Leichlingen gesperrt
Anzeige
Wasser flutet Baugrube und Wiesen – „Kein Ereignis wie 2021“
Die Hochwassergefahr ist noch nicht vorbei. Die Baugrube an der Wupper wurde geflutet und die Stadt Leichlingen hat mehrere Wege gesperrt.
von Hans-Günter Borowski
70 Millionen Investitionen
Anzeige
Lohmar verzichtet auf Steuererhöhungen
Lohmar investiert in Schulen, Kitas, Feuerwehr und Hochwasserschutz 70 Millionen Euro. Steuererhöhungen sind 2023 nicht geplant.
von Cordula Orphal
Gummersbach
Anzeige
A4 durch Dauerregen beschädigt – Fahrstreifen auf Wiehltalbrücke gesperrt
Die Wiehltalbrücke ist durch den Dauerregen der vergangenen Tage beschädigt worden. Der Aggerverband rechnet erst am Sonntag mit Entspannung.
Hochwasser
Anzeige
Das Wasser sitzt in Schlebusch und Opladen noch tief in den Seelen
Was hat das Hochwasser im Juli 2021 mit den Menschen gemacht? Ein Besuch im Schlebuscher „Café Leuchtturm“
von Stefanie Schmidt
Dürre, Armut, HIV
Anzeige
Die zehn vergessenen Krisen – alle auf einem Kontinent
Über den Krieg in der Ukraine hat 2022 alle Welt gesprochen – zu Recht. Doch andere Krisen rücken dabei in den Hintergrund. Die Hilfsorganisation Care hat dazu eine Untersuchung aufgestellt.
von Hannah Scheiwe
Regenfälle
Anzeige
Erhöhte Pegel in Leverkusen, aber noch keine Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser
Die Stadt Leverkusen ergreift noch keine Schutzmaßnahmen.
von Stefanie Schmidt
Noch keine Gefahr
Anzeige
Stadt Leichlingen hat die Krisen-Hotline wegen steigender Pegel aktiviert
Wupperverband und Stadtverwaltung warnen wegen des Dauerregens vor steigenden Pegeln und mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.
von Hans-Günter Borowski
Umstrittene Kiesgrube
Anzeige
Ausschuss befragt Zeugen zur Flutkatastrophe in Erftstadt
Der Untersuchungsausschuss im Landtag befragt weitere Zeugen zu den verheerenden Schäden an der Kiesgrube in Erftstadt-Blessem.
Zeugenbefragung im Flut-Ausschuss
Anzeige
Wie konnte es zur Tragödie von Blessem kommen?
Die Folgen der Flut sind auch nach 18 Monaten nicht komplett aufgearbeitet. Die Kontrollen an der Kiesgrube Blessem stehen jetzt im Fokus.
von Gerhard Voogt
Nach der Flut
Anzeige
Bald werden wieder Pferde auf dem Veltenhof in Blessem stehen
Eigentlich hatte Anne Spoo aus Erftstadt-Blessem den Pferdehof nach der Flutkatastrophe abgeschrieben. Jetzt entsteht dort ein neuer Reitstall.
von Ulla Jürgensonn
Nach zwei Flutkatastrophen
Anzeige
Mechernich kämpft mit Wiederaufbau – Bürgermeister zieht Bilanz
Die Stadt Mechernich kämpft noch immer mit dem Wiederaufbau nach zwei Flutkatastrophen in den vergangenen fünf Jahren.
Schutz vor Starkregen
Anzeige
Aktivist fordert eigenes Kanalsystem für Veedel im Kölner Süden
Um sich vor Hochwasser zu schützen, hat sich in den 90er-Jahren eine Initiative in Rodenkirchen gegründet. Sie ist skeptisch, was den aktuellen Schutz betrifft.
von Sandra Milden
„Das Trauma ist unterschwellig da“
Anzeige
Bad Münstereifeler Ehepaar über mühsamen Wiederaufbau
Ein Arloffer Ehepaar berichtet über den Wiederaufbau – Bad Münstereifels CDU-Fraktionschef Martin Mehrens vermisst eine Erftmauer.
von Tom Steinicke
Rasanter Anstieg über Weihnachten
Anzeige
Rhein überschwemmt Kölner Uferpromenade
Innerhalb von wenigen Tagen ist der Rheinpegel um knapp drei Meter gestiegen. Zum Höhepunkt am Dienstag trat der Rhein über die Promenade.
von Peter Stroß, Martin Böhmer
Rückkehr der Erftmadonna
Anzeige
Bildstocks in Kreuzweingarten wird nach Flut wieder aufgebaut
Ein Zeichen der Hoffnung nach der Flut: In Kreuzweingarten in Euskirchen wurde die Erftmadonna restauriert und wieder aufgebaut. Anwohnerinnen und Anwohner sehen die Rückkehr der Statue als Neuanfang.
Millionen-Bescherung für Kreis Euskirchen
Anzeige
Ministerin verteilt Förderbescheide und unterstützt Wiederaufbau
Förderbescheide für den Kreis Euskirchen: Als „vorweggenommenes Weihnachtsgeschenk“ verteilt NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) Gelder für den Wiederaufbau nach der Flut.
von Johannes Bühl, Katrin Krause
Meistgelesen 2022
Anzeige
Auf Eifeler Wiesen klaffen plötzlich riesige Löcher im Boden
meistgelesen 2022: Geografen der Uni Bonn untersuchen Erdfälle bei Blankenheim und Nettersheim.
von Stefan Lieser
In Arloff und Gilsdorf
Anzeige
Bad Münstereifel stellt mobile Systeme für Hochwasserschutz vor
Gilsdorf und Arloff sind bei Starkregenereignissen von Überschwemmungen bedroht. Den Anwohnerinnen und Anwohnern wurden nun verschiedene mobile Hochwasserschutzsysteme präsentiert.
von Thomas Schmitz
Café Leuchtturm
Anzeige
Ein neuer Treffpunkt für Schlebuscher Flutbetroffene
Im „Café Leuchtturm“ in der damals stark überfluteten Dechant-Fein-Straße in Schlebusch sollen sich Betroffene austauschen können.
von Stefanie Schmidt
Flutschäden
Anzeige
EU-Parlament bewilligt hunderte Millionen Euro für Deutschland
Deutschland wurde der größte Teil des Solidaritätsfonds zugeschlagen, andere Empfängerstaaten sind die Benelux-Staaten, Österreich, Spanien und Griechenland.
Rhein-Erft-Kommunen
Anzeige
Neue Partner im Kampf gegen Hochwasser
Der Zusammenschluss der Kommunen, um zukünftige Hochwasser zu vermeiden, wird immer größer. Unterstützt wird diese Entwicklung durch einen neuen Internetauftritt.
von Ulla Jürgensonn
„Ich bin wieder da“
Anzeige
Berret Smith öffnet Odenthaler Malschule nach langer Krankheit wieder
Berret Smith ist wieder da. Nach vielen Schicksalsschlägen eröffnet sie ihre Malschule in Odenthal wieder.
von Gisela Schwarz
13 Millionen Euro
Anzeige
Wiederaufbauhilfe nach Flutkatastrophe bringt Dahlem Hoffnung
Große Freunde im Kreis Euskirchen: Ministerin Ina Scharrenbach überreichte dem Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach einen 13-Millionen-Euro Förderbescheid für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Juli 2021.