Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Auftritt beim ESC 2025Céline Dion meldet sich überraschend per Video-Botschaft

Lesezeit 3 Minuten
Céline Dion bei einer Modenschau.

Céline Dion bei einer Modenschau. (Archivbild)

Die Kanadierin tritt aus gesundheitlichen Gründen nur noch selten auf. Beim Eurovision Song Contest soll sie eigentlich ein Comeback feiern.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Céline Dion am Eurovision Song Contest 2025 in Basel nicht live auftreten wird. Bei der Generalprobe des ersten Halbfinals am Montag (12. Mai) wurde ein vorproduziertes Video der Sängerin gezeigt, in dem sie ihre Dankbarkeit gegenüber der Schweiz und dem ESC ausdrückt. „Ich wünsche mir nichts sehnlicher, als heute Abend bei euch in Basel zu sein“, soll Dion in dem Clip laut der Schweizer Zeitung „Le Matin“ sagen. Dies deutet darauf hin, dass Dion nicht persönlich anwesend sein wird.

Céline Dion: Kein Auftritt – nur Video-Einspielung?

Trotz der bei der Generalprobe gezeigten Videoaufnahme geben Fans die Hoffnung auf einen Überraschungsauftritt der Kanadierin, die 1988 für die Schweiz den ESC gewann, noch nicht auf. In der Fan-Gemeinde wird spekuliert, ob das gezeigte Grußwort möglicherweise nur Teil einer größeren Inszenierung ist. 

Wie die Organisatoren gegenüber „Le Matin“ bestätigten, steht man weiterhin mit dem Team der Sängerin in Kontakt. „Die Situation in Bezug auf Céline Dion bleibt unverändert, wir stehen weiterhin mit ihr in Verbindung“, hieß es am Montag. Ein endgültiger Entscheid über ihre Beteiligung scheint demnach noch offen.

Zuvor hatte die Schweizer Zeitung „Blick“ berichtet, dass im offiziellen Programm des Finalabends am 17. Mai ein zweiminütiger Programmblock mit dem Namen der Sängerin vorgesehen sei. 

Céline Dions Gesundheitszustand erlaubt kurzfristige Entscheidung

Ein möglicher Auftritt hängt auch vom gesundheitlichen Zustand der Sängerin ab. Céline Dion leidet an einer seltenen neurologischen Erkrankung, dem sogenannten Stiff-Person-Syndrom. Wie das Portal „Eurovoix“ unter Berufung auf Kreise des Managements meldet, gebe es eine grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme, jedoch unter dem Vorbehalt, dass Dion gesundheitlich dazu in der Lage ist. 

Zuletzt hatte sie unter anderem auf Instagram alte ESC-Bilder von 1988 geteilt – ein Hinweis, der ebenfalls als Hinweis auf eine mögliche Rückkehr zum Wettbewerb gewertet wurde. Der offizielle Eurovisionskanal kommentierte in Anspielung auf Dions großen Hit mehrdeutig „It’s All Coming Back to Me Now“ (frei übersetzt: „Alles kommt jetzt zu mir zurück“).

Beim Eurovision Song Contest 1988 trat die Frankokanadierin Céline Dion für die Schweiz an und gewann mit dem französischen Titel „Ne partez pas sans moi“. „Ich fühlte mich wie ein Rennpferd“, sagte Dion 2013 dem britischen Moderator Jonathan Ross in dessen Talkshow. Sie spielte damit auf die damals schon weit verbreitete Wett-Kultur rund um den Contest an. Ihr damaliger Manager und späterer Ehemann René Angélil hätte damals viel Geld auf sie gesetzt. Deshalb hätte sie gewinnen müssen. Man hätte es ihr angesehen, sagte Dion. „Ich sah aus wie ein Rennpferd – und fühlte mich auch so“, scherzte die Sängerin.

ESC-Sieg 1988 war Auftakt zur internationalen Karriere

Der Sieg von 1988 ging dennoch in die Geschichte ein: Die bombastische Ballade „Ne partez pas sans moi“, komponiert von Atilla Şereftuğ mit einem Text von Nella Martinetti, setzte sich mit nur einem Punkt Vorsprung gegen Großbritannien durch – ein historisch knappes Finale. Obwohl der Titel außerhalb des frankophonen Raums zunächst keinen großen kommerziellen Erfolg hatte, markierte der Sieg einen entscheidenden Schritt in Dions Karriere. In ihrer Heimat Quebec war sie zu diesem Zeitpunkt bereits ein Superstar, in Frankreich hatte sie ihre ersten Hits.

Die Teilnahme am ESC verschaffte Dion schließlich internationale Aufmerksamkeit, auch wenn der weltweite Durchbruch noch auf sich warten ließ. Erst Anfang der 1990er Jahre – insbesondere mit ihrem ersten englischsprachigen Album „Unison“ (1990) und dem Hit „Where Does My Heart Beat Now“ – etablierte sie sich auch in den USA.

Von da an entwickelte sich Céline Dion zu einer globalen Pop-Ikone mit Welterfolgen wie dem Disney-Klassiker „Beauty and the Beast“, „The Power of Love“ und später „My Heart Will Go On“. Mit fünf Grammys und schätzungsweise 200 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie neben ABBA zu den kommerziell erfolgreichsten Stars des ESC und darüber hinaus.