Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Tagesschau“-IkoneWas macht eigentlich Dagmar Berghoff? – So sieht sie heute aus

Lesezeit 3 Minuten
Dagmar Berghoff bei einem Auftritt im „Kölner Treff“.

Dagmar Berghoff bei einem Auftritt im „Kölner Treff“. (Archivbild)

Sie war die erste Sprecherin der „Tagesschau“ und über Jahrzehnte ein Fernsehstar. So geht es der beliebten Moderatorin heute.

Dagmar Berghoff war über Jahrzehnte eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Nachrichtenlandschaft. Als erste Frau im Sprecherteam der „Tagesschau“ prägte sie seit den 1970er Jahren das Bild der ARD-Nachrichten und blieb bis zu ihrem Ausscheiden an Silvester 1999 eine feste Größe im Abendprogramm. Auch im Ruhestand ist sie regelmäßig bei Veranstaltungen oder in Talkformaten wie 2023 im „Kölner Treff“ zu sehen.

Dagmar Berghoff tritt immer noch ab und zu im Fernsehen auf

Am 5. April 2025 war Berghoff zum Beispiel zu Gast in der Jubiläumssendung „75 Jahre ARD“. Gemeinsam mit weiteren Prominenten wie Ulrich Wickert und Jens Riewa blickte Berghoff mit Moderator Kai Pflaume auf prägende Momente der ARD-Geschichte zurück. Gedreht wurde in Köln. Die ehemalige „Tagesschau“-Sprecherin wurde mit großem Applaus begrüßt und hielt sich bei ihrem Auftritt an die klassischen Nachrichtenrituale, die sie über viele Jahre geprägt hatte.

„Tagesschau“-Chefsprecher Jens Riewa und „Tagesthemen“-Ikone Ulrich Wickert geleiteten Dagmar Berghoff, die erste „Tagesschau“-Sprecherin ins Studio.

„Tagesschau“-Chefsprecher Jens Riewa und „Tagesthemen“-Ikone Ulrich Wickert geleiteten Dagmar Berghoff, die erste „Tagesschau“-Sprecherin ins Studio. (Archivbild)

Berghoff tritt auch regelmäßig bei Lesungen auf, vor allem zur Adventszeit, und beteiligt sich an Literaturveranstaltungen. In den vergangenen Jahren war sie außerdem als Autorin tätig. Zuletzt erschien ein gemeinsames Buch mit Journalist Constantin Schreiber mit dem Titel „Guten Abend, meine Damen und Herren“.

Öffentlich äußert sich die heute 82-Jährige gelegentlich zu Entwicklungen in der Medienlandschaft und steht weiterhin in Verbindung zu Kolleginnen und Kollegen aus der Nachrichtenredaktion. 

Ex-„Tagesschau“-Sprecherin hält Kontakt zu den Kollegen

Für aktuelle Nachrichten hat Berghoff nämlich immer noch viel übrig und dabei auch eine klare Haltung. „Ich lese keinen Zeitungsartikel, der ein Fragezeichen in der Überschrift hat, keine Spekulationen“, so Berghoff im Gespräch zur Zeitschrift „Apotheken-Umschau“.

Dagmar Berghoff während eines Fototermins.

Dagmar Berghoff während eines Fototermins. (Archivbild)

Dagmar Berghoff war ab 1976 die erste Frau, die die „Tagesschau“ im Ersten präsentierte. Ihr Engagement bei der ARD begann allerdings schon einige Jahre früher. Später moderierte sie Sendungen wie „Wünsch Dir was“, das „ARD-Wunschkonzert“ und andere Kultursendungen. Zwischen 1985 und 1999 war sie Chefsprecherin der „Tagesschau“. Den Abschiedszeitpunkt 1999 hatte sie wohlüberlegt gewählt: „Ich ging zum Ende des Jahrzehnts, des Jahrhunderts und des Jahrtausends“, sagte sie im Interview zu „t-online.de“.

Die letzte „Tagesschau“ von Dagmar Berghoff am 31.12.1999:

Nach dem Ende ihrer Tätigkeit als „Tagesschau“-Sprecherin engagierte sich Dagmar Berghoff verstärkt für soziale Zwecke. Ab 1999 war sie über viele Jahre hinweg das Gesicht der Deutschen Fernsehlotterie. Neben der Präsentation der Gewinnzahlen moderierte sie auch Beiträge über geförderte Projekte und unterstützte die Vermittlung sozialer Themen an ein breites Fernsehpublikum. Seit vielen Jahren unterstützt sie als Schirmherrin das Kinderhilfswerk „terre des hommes“.

Dagmar Berghoff genießt ihr Privatleben im Ruhestand

Heute lebt Dagmar Berghoff in Hamburg-Winterhude. Sie besucht regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, insbesondere Konzerte und Ausstellungen und ist nach eigener Aussage häufig in den Hamburger Museen anzutreffen. Sie komme mit ihrer Rente gut über die Runden, sagte Berghoff vor einigen Jahren der „Bild“-Zeitung. 

Dagmar Berghoff schaut in die Kamera.

Dagmar Berghoff lebt in Hamburg. (Archivbild)

In der Öffentlichkeit hält sie sich inzwischen zurück, gibt nur gelegentlich Interviews, hält dann aber mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. Zum Beispiel, wenn es um Kollegen geht, die mit zum Teil kontroversen Äußerungen das Rampenlicht suchen, wie Thomas Gottschalk: „Ich verstehe diese Verbitterung bei Herrn Gottschalk nicht, weil er so ein gutes Leben hatte – und mit seiner neuen Frau immer noch hat. Er hat Geld und Zeit und ist gesund. Er sollte einfach mal schöne Reisen machen“, sagte Berghoff „t-online.de“.

Nach dem Tod ihres Ehemanns Peter Matthaes im Jahr 2001 lebt Berghoff allein. Sie hat keine Kinder, pflegt aber einen engen Freundeskreis in Hamburg. In Interviews äußerte sie sich offen dazu, dass sie grundsätzlich offen für eine neue Partnerschaft sei. Auf sozialen Medien ist sie nicht aktiv. Überhaupt nutzt sie das Internet nach eigener Aussage nur sehr reduziert. „Ich schaue mir in den Mediatheken einiges an. Oder recherchiere mal etwas im Netz. E-Mails sind sehr wichtig für mich geworden“, sagte sie der „Apotheken-Umschau“.