Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ed Sheeran macht wieder „Big Pop“Das sind die Musik-Highlights der Woche

4 min
Ed Sheeran spielt wieder „Big Pop“: Mit „Play“ eröffnet der Brite einen neuen Album-Zyklus. (Bild: Gingerbread Man/Atlantic Records/Warner Music)

Ed Sheeran spielt wieder „Big Pop“: Mit „Play“ eröffnet der Brite einen neuen Album-Zyklus. (Bild: Gingerbread Man/Atlantic Records/Warner Music)

Helene Fischer, Heinz Rudolf Kunze und Ed Sheeran, der mit „Play“ den Auftakt einer weiteren Album-Serie präsentiert: Erfahren Sie hier, was neu, wichtig und hörenswert ist in der Welt der Musik.

Einer der größten Popstars unserer Zeit, der auch mit seinen kleinsten Songs jede Arena füllen könnte, kündigt die Rückkehr zum „Big Pop“ an - das will etwas heißen und weckt große Erwartungen. „Play“ heißt das Werk, mit dem Ed Sheeran einen neuen Album-Zyklus startet. Neues und Hörenswertes gibt es außerdem von Helene Fischer und Heinz Rudolf Kunze.

Ed Sheeran - Play

Helene Fischer präsentiert den nächsten Teil ihrer Serie „Die schönsten Kinderlieder“. Diesmal dreht sich alles um Songs zum „Tanzen & Feiern“. (Bild: Universal)

Helene Fischer präsentiert den nächsten Teil ihrer Serie „Die schönsten Kinderlieder“. Diesmal dreht sich alles um Songs zum „Tanzen & Feiern“. (Bild: Universal)

„Small Pop“, so etwas gibt es bei Ed Sheeran ja eigentlich nicht. Aber ein bisschen größer geht halt doch immer. 2023 gönnte der britische Megastar sich mal ein relativ unaufwendiges Album, „Autumn Variations“, mit viel intimem Akustik-Folk und ohne das konzeptionelle Drumherum seiner vorangegangenen „mathematischen“ Albumserie (“Plus“ bis „Subtract“). Jetzt soll's ausdrücklich wieder „Big Pop“ sein, kündigte Sheeran es vor einigen Monaten bereits im „Variety“-Interview an. Ein umfangreicher neuer Zyklus, der jetzt mit „Play“ startet.

Was Ed Sheeran unter „Big Pop“ versteht, das demonstrierte er zuletzt schon eindrucksvoll mit mehreren Vorab-Singles - allen voran „Azizam“, ein maximal eingängiger Elektropop-Banger mit orientalischer Note, der im April weltweit die Charts eroberte und seither auf allen Kanälen läuft. Insgesamt 13 Songs enthält Ed Sheerans achtes Studioalbum in der Standard-Ausführung. Die Pläne für die Nummern neun bis zwölf sind derweil auch schon angelegt. Bei den Titeln ließ Sheeran sich von musikalischen Abspielgeräten inspirieren: Auf „Play“ sollen in den nächsten Jahren „Pause“, „Fast Forward“, „Rewind“ und „Stop“ folgen.

Helene Fischer - Die schönsten Kinderlieder - Vol. 2, Tanzen & Feiern

Oberstudienrat of Rock, Pop und Schlager: Heinz Rudolf Kunze behandelt auch auf „Angebot und Nachfrage“ die „großen Themen des Lebens“. (Bild: Rene Gaens)

Oberstudienrat of Rock, Pop und Schlager: Heinz Rudolf Kunze behandelt auch auf „Angebot und Nachfrage“ die „großen Themen des Lebens“. (Bild: Rene Gaens)

Helene Fischer reitet auf dem Rücken eines Elefanten und singt „Was müssen das für Bäume sein“ - aber keine Sorge, bei der Produktion dieses Videos kamen keine Tiere zu Schaden. Helene Fischer als 3D-Avatar, das ist der neueste pfiffige Einfall rund um ihr 2024 gestartetes Kindermusik-Projekt. Vor Kurzem ging eine ganze Reihe neuer Clips mit der animierten Version der Sängerin online. Hinzu kommt nun ein weiteres Album, das ab sofort erhältlich ist.

„Das Schönste ist doch, Kinder da abzuholen, wo sie sich zu Hause fühlen: in einer Welt voller Farben, Animation und Musik“, erklärt die Schlagerqueen, die kürzlich zum zweiten Mal Mutter wurde. Über ein Jahr lang habe sie mit ihrem Team an der Gestaltung einer virtuellen Welt gearbeitet, „in der sich alle wohlfühlen und in der sich alle lieb haben“.

Wohlfühlen und Sich-Liebhaben, das ist natürlich alles prima (und genau so ansprechend umgesetzt, wie man es bei Helene Fischer erwartet). Bei dem Album „Die schönsten Kinderlieder - Vol. 2, Tanzen & Feiern“ geht es vor allem aber auch darum, dass alle mal richtig schön abzappeln können. So liefert Helene Fischer unter anderem eigene Interpretationen von „Das Katzentatzentanzspiel“, „Der Körperteil Blues“, „Die Affen rasen durch den Wald“ und „Ich bin ein dicker Tanzbär“. Auch das „Baby Shark“-Duett mit Otto Waalkes, das zuletzt bereits als Vorab-Single erschien, ist enthalten.

Heinz Rudolf Kunze - Angebot und Nachfrage

„Angebot und Nachfrage“ - er hatte gewiss schon poetischere (“Der schwere Mut“) und auch gewagtere (“Deutschland“) Albumtitel. Aber man kann doch sicher sein: Bei einem wie Heinz Rudolf Kunze, dem großen deutschen Rock-Pop-Schlager-Lyriker, stecken auch hier wieder ein paar kluge Gedanken dahinter. Seit über vier Jahrzehnten bereichert Kunze die deutsche Musikszene mit seinen fein geschliffenen Kompositionen, seiner Liebe zur Sprache und seinem ganz eigenen oberlehrerhaften Charme. Mit „Angebot und Nachfrage“ präsentiert er nun sein 31. Studioalbum.

Die Nachfrage ist weiterhin groß (Kunzes letztes Album „Können vor Lachen“ kletterte 2023 bis auf Platz vier in den Charts), im Angebot hat der Mann mit Brille und Gitarre auch diesmal wieder „die großen Themen des Lebens“. Die 16 neuen Lieder handeln von Herkunft, Heimat und Identität, von Politik und Liebe, vom Älterwerden und davon, was irgendwann mal nach dem Älterwerden kommt. Eine Tour zum Album „Angebot und Nachfrage“ hat Heinz Rudolf Kunze übrigens auch angekündigt, mit insgesamt 20 Konzerten im Herbst 2026. (tsch)