Sie galten als eines der bekanntesten Zwillingspaare Deutschlands. Nach übereinstimmenden Medienberichten sind sie gemeinsam gestorben.
„Im Tode vereint“Kessler-Zwillinge gemeinsam gestorben

Die Zwillinge Alice (l) und Ellen Kessler standen über Jahrzehnte auf internationalen Bühnen. (Archivbild)
Copyright: dpa
Die Entertainerinnen Alice und Ellen Kessler sind nach übereinstimmenden Medienberichten am 17. November 2025 im Alter von 89 Jahren in München gestorben. Laut „Bild“ wurden die beiden Schwestern gemeinsam in ihrer Wohnung gefunden. Die Boulevardzeitung berichtet, dass der Todesfall am Montagvormittag festgestellt wurde.
Kessler-Zwillinge gestorben: Polizei bestätigt Einsatz am Wohnort
Die beiden Schwestern hatten sich bereits länger mit Fragen rund um ihr Lebensende beschäftigt. Da sie keine eigenen Kinder hatten, sahen sie in ihrem Testament Zuwendungen für verschiedene Hilfsorganisationen vor. Zudem wünschten sie sich eine gemeinsame Beisetzung in einer Urne. „Im Tode vereint, so hätten wir es gern – und so haben wir es auch testamentarisch verfügt“, sagte Ellen Kessler im vergangenen Jahr der „Bild“-Zeitung.

Die Kessler-Zwillinge waren auch international erfolgreich. Insbesondere in Italien waren sie sehr populär. (Archivbild)
Copyright: dpa
Nach Informationen des „Münchner Merkur“ und der „tz“ teilte die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) mit, dass der Tod der Schwestern auf einen begleiteten Suizid zurückgehe. Eine Sprecherin erklärte den Zeitungen, die Kesslers hätten sich schon vor längerer Zeit intensiv mit dieser Form des Lebensendes beschäftigt. Laut den Berichten bestimmten sie den 17. November selbst als Datum und wurden an diesem Tag in ihrem Haus von einer Ärztin und einem Juristen der DGHS beim Sterben begleitet.
Alice und Ellen Kessler vertraten Deutschland beim Eurovision Song Contest
Alice und Ellen Kessler wurden am 20. August 1936 in Nerchau in Sachsen geboren und arbeiteten seit den 1950er-Jahren gemeinsam als Tänzerinnen, Sängerinnen und Schauspielerinnen. Ihren ersten großen Erfolg feierten sie im Pariser Lido. „Wir waren nicht wirklich angezogen, aber auch nicht ausgezogen“, sagte Ellen Kessler später über diesen Anfang gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Die Kessler-Zwillinge Alice und Ellen in ihren Show-Kostümen. (Archivbild)
Copyright: picture alliance / dpa
Sie schilderte zudem, dass sie als jüngste Tänzerinnen im Ensemble unter besonderer Aufsicht standen: „Unsere Chefin hatte immer ein Auge darauf, wo wir waren. Wenn wir ausgingen, war es mit Schwulen. Also bestand keine Gefahr für uns.“ Die enge Verbindung zur queeren Community blieb über Jahrzehnte bestehen. 2012 traten sie beim Christopher Street Day in Köln auf. „Die Schwulen lieben uns einfach, und wir lieben sie“, sagte Ellen Kessler damals zum KStA.
Zwischen Mitte der 1950er- und frühen 1960er-Jahren wirkten sie in zahlreichen Musik-, Operetten- und Unterhaltungsfilmen mit. Besonders bekannt wurden Produktionen wie „La Paloma“, „Sodom und Gomorrha“ und „Die Tote von Beverly Hills“, die ihre Popularität weiter steigerten.
Die Kessler-Zwillinge landeten zwischen 1959 und 1961 drei gemeinsame Singles mit Peter Kraus in den deutschen Charts, darunter „Honey Moon“ (Platz 15) und „Mondschein und Liebe“ (Platz 17). Im selben Zeitraum traten sie für Deutschland beim Eurovision Song Contest 1959 an und erreichten mit „Heute Abend wollen wir tanzen geh’n“ den achten von elf Plätzen.
Große Erfolge in Italien
Neben ihren deutschen Produktionen veröffentlichten sie zahlreiche Schallplatten auch in französischer und italienischer Sprache und erlangten besonders in Italien große Popularität, wo sie als Show- und Revuekünstlerinnen bekannt waren und über viele Jahre zu den prominentesten Fernsehpaaren des Landes zählten.

Die Kessler-Zwillinge, Alice und Ellen Kessler, präsentierten 2014 auf der Berliner Fashion Week Mode des Labels Sava Nald. (Archivbild)
Copyright: dpa
Auch in den USA traten sie auf und begegneten dort Fred Astaire und Sammy Davis Jr., von denen sie noch lange begeistert erzählten. „Frauen wie wir haben schon unser eigenes Geld verdient und Erfolge gefeiert“, sagten Alice und Ellen später zum KStA. „Das hatten wir den Frauen voraus, die in den 60ern mit Alice Schwarzer auf den Straßen für mehr Gleichberechtigung demonstrierten.“
Seit den 1980er-Jahren lebten die Kessler-Zwillinge in Bayern, wo sie mehrere kulturelle Auszeichnungen erhielten und bis ins hohe Alter häufig öffentlich in Erscheinung traten.Noch mit 80 Jahren standen sie für das Udo-Jürgens-Musical „Ich war noch niemals in New York“ auf der Bühne. Sie gaben zudem regelmäßig Interviews im Fernsehen. Im Sommer dieses Jahres wurden Ellen und Alice Kessler von Markus Söder mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt.

