Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wiesn 2025Oktoberfest-Kellnerin verrät ihr Gehalt und die Risiken des Jobs

2 min
Eine Kellnerin mit Bierkrügen.

Eine Kellnerin auf dem Oktoberfest. (Symbolbild)

Eine Wiesn-Kellnerin verrät ihr Gehalt, die Risiken des Jobs und gibt Geheimtipps für den perfekten Bierzelt-Besuch.

Celina, eine 22-jährige Studentin aus Passau, arbeitet bereits zum vierten Mal als Kellnerin auf dem Münchner Oktoberfest. Seit sie 19 ist, bedient sie in den Festzelten und hat dabei schon einen persönlichen Rekord von 16 gleichzeitig getragenen Maßkrügen aufgestellt. Der Job sei begehrt und oft nur über Kontakte zu bekommen, da die Festwirte auf erfahrene Kellner und Kellnerinnen setzen. Das berichtet das Nachrichtenportal „Watson“.

Oktoberfest 2025: Wiesn-Kellner müssen Bier vorab selbst bezahlen

Die Arbeit als Kellnerin auf der Wiesn birgt auch finanzielle Risiken. Die Bedienungen sind selbstständig tätig und müssen die Getränke, die sie ausschenken, vorab mit eigenem Geld bezahlen. Pro Person im Serviceteam komme so eine Summe von 3000 bis 3500 Euro zusammen.

Die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis der Getränke, zuzüglich des Trinkgeldes, stellt das Gehalt dar. Verschüttetes Bier oder heruntergefallene Speisen bedeuten einen direkten finanziellen Verlust für die Kellner und Kellnerinnen. Einen richtigen Stundenlohn gibt es nicht.

Wiesn 2025: Bayern geben das meiste Trinkgeld – Schwaben sind sparsam

Das Trinkgeld spiele eine wichtige Rolle beim Verdienst. „Für uns ist es immer ärgerlich, wenn der Preis zum Beispiel bei 14,50 liegt, weil dann viele nur 50 Cent Trinkgeld geben“, erklärt Celina im Interview mit „Watson“. Bei einem Preis von 13,50 Euro seien die Gäste spendabler. Ihrer Erfahrung nach geben Bayern am meisten Trinkgeld, während Schwaben als eher sparsam gelten.

Für einen reibungslosen Besuch im Bierzelt hat die erfahrene Kellnerin einige Tipps. So sollten Besucher und Besucherinnen die Toilette aufsuchen, bevor es dringend wird und nicht während der Musikpausen, da dann der Andrang am größten ist. Ein praktischer Trick sei es, eine Plastiktüte für die Jacke mitzubringen. Diese könne man unter dem Tisch festknoten, um sie vor Schmutz und verschütteten Getränken zu schützen.

Wiesn-Kellnerin verrät: Diese Regeln sollten Gäste im Bierzelt nie brechen

Wer Hunger hat, sollte das Essen am besten direkt mit dem ersten Getränk bestellen, da die Zubereitung bei Hochbetrieb bis zu einer Stunde dauern kann. Um den Servicekräften die Arbeit zu erleichtern, sei es hilfreich, wenn eine Person die gesammelte Bestellung für den ganzen Tisch aufgibt.

Es gibt auch Verhaltensweisen, die bei Kellnern und Kellnerinnen sowie Festwirten nicht gut ankommen. Dazu gehört das Tanzen auf den Tischen. Wer seine Maß auf Ex trinkt, wird umgehend vom Sicherheitspersonal aus dem Zelt begleitet. Absolut tabu sei es, die Bedienung am Dirndl oder Gürtel zu ziehen, um auf sich aufmerksam zu machen. „Es gibt nichts Schlimmeres, besonders, wenn ich gerade Gläser trage“, so Celina. (jag)