Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

50 Prozent bis 2035Weltgesundheitsorganisation strebt Preiserhöhung für Alkohol und Tabak an

1 min
WHO: Höhere Steuern bringen Geld für den Kampf gegen Krankheiten. (Archivbild)

WHO: Höhere Steuern bringen Geld für den Kampf gegen Krankheiten. (Archivbild)

Die Weltgesundheitsorganisation sieht in höheren Steuern auf Tabak und Alkohol eine gute Einnahmequelle für den Kampf gegen zahlreiche Krankheiten. Ein drittes Produkt ist ebenfalls im Visier.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ziel, die Preise für Tabakprodukte, Alkohol und sehr zuckerhaltige Getränke bis 2035 um mindestens 50 Prozent anzuheben. Dies soll dazu beitragen, den Kampf gegen Herz- und Krebserkrankungen sowie Diabetes zu finanzieren, welche nach WHO-Angaben weltweit für Dreiviertel aller Todesfälle verantwortlich sind.

Die WHO zitiert einen Bericht aus dem Jahr 2024, der besagt, dass durch eine einmalige Preiserhöhung um 50 Prozent bis 2035 50 Millionen vorzeitige Todesfälle in 50 Jahren verhindert werden könnten.

50 Prozent Preiserhöhung bis 2035 vorgesehen

Unterstützt wird diese Initiative von der Arbeitsgruppe „Steuerpolitik für das Gesundheitswesen“, die von der gemeinnützigen Organisation Bloomberg Philanthropies finanziert wird. Die WHO beschreibt diese Maßnahme als „3 bis 35“-Initiative, die bis 2035 dreimal 50 Prozent Preiserhöhung vorsieht.

Mit dieser Aktion könnte innerhalb der nächsten zehn Jahre eine Billion Dollar an Einnahmen generiert werden, um in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und soziale Schutzmaßnahmen investiert zu werden, so die WHO.

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.