Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Besondere Rolle in der SzeneImmer mehr Strafverfahren gegen Islamistinnen in NRW

2 min
Das Bundesamt für Verfassungsschutz BfV in Chorweiler. Die Sicherheitsbehörde hat die Partei Alternative für Deutschland AfD nun als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Grundlage für diese Einstufung sei ein nicht öffentliches Gutachten. Zuvor hatte die AfD in Umfragewerten die Union überholt. Themenbild, Symbolbild Köln, 02.05.2025 NRW Deutschland *** The Federal Office for the Protection of the Constitution BfV in Chorweiler The security authority has now classified the Alternative for Germany AfD party as right-wing extremist The basis for this classification is a non-public report The AfD had previously overtaken the CDU/CSU in the polls Themed image, symbolic image Cologne, 02 05 2025 NRW Germany Copyright: xChristophxHardtx

Laut Verfassungsschutz zählen insgesamt 4010 Menschen zur islamistischen Szene in NRW. Frauen machen also etwa 14,5 Prozent aus.

In NRW machen Frauen 14,5 Prozent der islamistischen Szene aus. Bei der Zahl der Strafverfahren verzeichnet das Innenministerium einen sprunghaften Anstieg.

Der Verfassungsschutz zählt aktuell rund 580 Islamistinnen innerhalb der Szene in NRW. Ihnen werden 2024 mehr Taten zugerechnet, als in den Jahren zuvor. Nach aktuellen Zahlen des Innenministeriums wurden 2024 in 24 Fällen Strafverfahren gegen Islamistinnen eingeleitet. 2023 waren es noch elf, 2022 nur fünf.

Im Vergleich zu männlichen Islamisten ist die (konstante) Zahl an Frauen gering: Laut Verfassungsschutz zählen insgesamt 4010 Menschen zur islamistischen Szene in NRW. Frauen machen also etwa 14,5 Prozent aus. Innerhalb der islamistischen Szene werden in NRW Salafisten als Spezialfall geführt (2700 Personen). Dort liegt der Anteil der Frauen bei 16 Prozent.

Auch in der Kategorie der Gefährder sind Frauen zwar in der Minderheit, aber vertreten: „Mit Stand vom 31. März werden dem Phänomenbereich Politisch motivierte Kriminalität/ Religiöse Ideologien insgesamt 182 Gefährder zugeordnet, davon sind 23 weiblich und 159 männlich“, so ein Sprecher des Innenministeriums auf Anfrage des Kölner Stadt-Anzeigers.

Islamistinnen wirken oft in der Familie

Die 24 Strafverfahren gegen Islamistinnen im vergangenen Jahr richteten sich in 17 Fällen gegen Frauen mit deutschem Pass (inklusive doppelte Staatsbürgerschaft). Das geht aus der aktuellen Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der AfD im Landtag hervor.

Welche Rolle spielen Frauen also? „Grundsätzlich vertritt die islamistische Szene ein binäres Rollenbild. Demzufolge sind Frauen zunächst für die vertikale Vermittlung von Familienwerten und Normvorstellungen verantwortlich. Ihnen werden vorrangig Aufgaben im häuslichen Bereich und im familiären Umfeld zugeschrieben“, heißt es aus dem Innenministerium.

Der Wunsch nach Trennung der Geschlechter führe bei manchen islamistischen Gruppierungen dazu, dass der Wirkungsbereich von Frauen stark eingeschränkt sei. Im öffentlichen Leben treten sie kaum in Erscheinung, „während legalistische Organisationen hier mehr Spielräume sehen und Frauen mehr Teilhabemöglichkeiten einräumen“, heißt es weiter. „In Einzelfällen können sie dort auch führende Positionen in der Bewegung einnehmen.“

Trotz dieser Einschränkungen würden Islamistinnen in der Szene wichtige Funktionen erfüllen, so das NRW-Innenministerium: Sie verbreiten innerhalb der Familie und gegenüber anderen Frauen die Ideologie, „während sie gleichzeitig oft durch ihre Arbeit im Hintergrund die ideologische Betätigung männlicher Akteure ermöglichen oder zumindest erheblich befördern.“