Die Bundesländer haben Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) klargemacht, dass sie pro Jahr nicht mehr als 1,5 Milliarden Euro zuschießen können.
DeutschlandticketNicht mehr als 58 Euro Schmerzensgeld


Das Deutschlandticket soll nach dem Willen des Bundes und der Länder bis 2028 nicht teurer werden.
Copyright: Julian Stratenschulte/dpa
Es brauchte wohl erst einen Bundesverkehrsminister aus NRW, damit man auch im Bund begreift: Die Rechnung, den Preis fürs Deutschlandticket zu erhöhen und gleichzeitig das Angebot an Regionalzügen und S-Bahn zu kürzen, wird nicht aufgehen. Um es klar zu sagen: Was sich derzeit auf dem maroden und völlig überlasteten Schienennetz im bevölkerungsreichsten Bundesland abspielt, ist nicht mehr als 58 Euro wert.
Das hat go.Rheinland mit dem druckfrischen Qualitätsbericht für 2024 noch einmal unterstrichen. Unter den vielen Großbaustellen, im Rheinland zu Rekordverspätungen geführt haben, leidet vor allem der Regionalverkehr, der durch Busse einfach nicht zu ersetzen ist. Und das wird noch viele Jahre so weitergehen.
Deshalb haben die Pendler auch keinen Anlass zu besonderer Dankbarkeit, sollte der Preis fürs Deutschlandticket bis 2028 nicht erhöht werden. Danach sieht es jetzt aus. Bund und Länder schießen pro Jahr jeweils 1,5 Milliarden Euro zu. Sollte das nicht reichen, hat der Bund offenbar endlich akzeptiert, dass er die Mehrkosten allein stemmen muss.
Alles zum Thema 49-Euro-Ticket
- Redaktion testet Wie lange braucht man mit Auto, Bus oder Rad von Siegburg nach Troisdorf?
- Klarer Hinweis der Kommunalaufsicht Wesseling hebt Haushaltssperre auf und muss weiter sparen
- Millionen-Betrug Wann kommt besserer Schutz für das Deutschlandticket?
- KVB fahren wie ein Profi Wer in Köln mit der KVB unterwegs ist, sollte diese Tipps und Tricks kennen
- Kommentar Die Entwicklung der Verkehrszahlen ist gut für Leverkusen
- Bundeshaushalt 2026 Klingbeil präsentiert Haushaltsentwurf zwischen Investitionen und Sparzwang
- Bürgermeister Amtsinhaber Mario Dahm (SPD) tritt in Hennef bei der Kommunalwahl erneut an
Jetzt muss Berlin nur noch lernen, dass es auch keinen Sinn macht, ein günstiges Ticket anzubieten, wenn die Länder kein Geld haben, Züge zu bestellen. Ihnen fehlen bis 2031 jetzt schon 40 Milliarden Euro, um wenigstens den Status Quo aufrechtzuerhalten. Verkehrswende sieht anders aus.
Die Rechnung ist einfach. Die Anzahl von 14 Millionen Deutschlandtickets lässt sich nur noch nach oben schrauben, wenn es gelingt, mehr Menschen von der Straße in die Bahn zu locken. Die Stammkunden haben es längst. Dazu braucht es mehr Geld für den Betrieb und ein großes Stück vom Sondervermögenskuchen Infrastruktur. Regionalzüge und S-Bahnen haben nun mal keinen eigenen Speisewagen.