Dank ARC lässt sich Ton in beide Richtungen übers HDMI-Kabel übertragen. Was der Standard sonst noch so drauf hat und was die Voraussetzungen dafür sind, erklärt ein Experte.
FernsehwissenARC: Drei Buchstaben reduzieren den TV-Kabelsalat

Voraussetzung für ARC: Geräte und Kabel müssen den HDMI-1.4-Standard unterstützen.
Copyright: Andrea Warnecke/dpa-tmn
ARC mag vielleicht etwas danach klingen, hat aber mit einer Arche oder ähnlichen biblischen Elementen rein gar nichts zu tun. Es handelt sich um einen Standard, der in der Unterhaltungselektronik zu Hause ist.
ARC ist die Abkürzung Audio Return Channel, also Audiorückkanal, und ist im HDMI-Standard seit Version 1.4 integriert. HDMI steht übrigens für High Definition Multimedia Interface.
Ton empfangen und senden über ein und dasselbe Kabel
Und was ist nun die genaue Funktion von HDMI ARC? Der Standard ermöglicht es Geräten, also etwa einem Fernseher, Audiosignale von einem Zuspieler zu empfangen und Audiosignale über dasselbe Kabel auch wieder zurückzusenden. Der Vorteil: Man spart sich die Audiokabel.
„Früher waren separate Audiokabel nötig, was oft zu Qualitätseinbußen und Synchronisationsproblemen führte“, sagt Herbert Bisges vom Unterhaltungselektronik-Onlinemagazin „Hifi.de“.
Nur mit HDMI-Kabeln ganze Bild- und Tonbrücken bauen
HDMI ARC unterstützt Audioformate wie Dolby Digital und DTS:X; aber natürlich müssen die verbundenen Geräte kompatibel sein, also HDMI 1.4 unterstützen. Und das verwendete HDMI-Kabel sollte ein High-Speed-HDMI-Kabel sein.
So lassen sich mit wenigen HDMI-Kabeln ganze Bild- und Ton-Übertragungsbrücken bauen: Beispielsweise vom Fernseher aus zum AV-Receiver, an dem etwa ein Blu-Ray-Player oder auch eine Streaming-Box angeschlossen ist. Umgekehrt würden dann auch Bild und Ton vom Player oder von der Box auf dem Fernseher ankommen. (dpa)