Abo

Arzt„Wenn Kinder nur Nudeln und Currywurst essen wollen, haben Eltern was verpasst“

Lesezeit 6 Minuten
Neuer Inhalt

Fastfood sollte nicht öfter als ein- bis zweimal im Monat auf den Tisch kommen, meint der Experte. 

Hamburg – Das Kind holt sich schon, was es braucht! Mit diesem Satz versuchen sich Eltern zu beruhigen, wenn ihr Nachwuchs Gemüse schmäht und stattdessen lieber täglich Buttertoast und Wurst in sich hineinschiebt. Doch auch wenn die Väter und Mütter beim Thema Ernährungserziehung nicht verkrampfen sollten - die Zügel ganz locker lassen sollten sie auch nicht. „Die Eltern haben Vorbildfunktion“, sagt der Hamburger Ernährungsmediziner Matthias Riedl. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe sowie Pressesprecher des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM). Im Interview erklärt er, warum Väter und Mütter ihr Kind beim Essen „fehlprägen“ können und weshalb Heranwachsende aus seiner Sicht noch mehr vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden sollten.

Herr Riedl, es heißt oft: Kinder können alles essen. Stimmt das? Matthias Riedl: Nein, weil wir in einer ernährungsfeindlichen Umgebung leben. Kinder sollten nicht alles essen und vor allem nicht früh alles essen.

Warum? Riedl: Im Mutterbauch und in den ersten beiden Lebensjahren wird das Geschmacksempfinden des Kindes fürs Leben wesentlich geprägt. Was soll das einjährige Kind lernen, wenn man ihm etwa einen Schoko-Weihnachtsmann in die Hand drückt? Das braucht es nicht zu lernen, denn es ist in unseren Genen eingeprägt, dass Süßes ungefährlich und ein Kohlenhydrat-Träger ist.

Süßes gibt es in der Regel nur in Maßen. Wo ist der Kern des Problems bei der Ernährungsprägung? Riedl: Wir leisten uns die Ignoranz, zu sagen, dass wir erstens keine Tiere sind, was nicht stimmt, und deshalb zweitens keine artgerechte Ernährung brauchen. Was auch nicht stimmt. Unsere artgerechte Ernährung ist pflanzenbasiert, was weder vegan noch streng vegetarisch bedeutet. Aber 500 Gramm Gemüse am Tag sollten später auf den Teller von Erwachsenen landen - und hier sind die ersten 1000 Tage des Heranwachsenden wichtig für die Prägung.

Was sollten Eltern also tun? Riedl: Wer früh mit Gemüse experimentiert, führt die Kinder an echten Geschmack heran. Kinder müssen zum Beispiel eine Toleranz gegenüber Bitterstoffen entwickeln, die in Pflanzen vorkommen. Lernen sie das nicht, werden sie Gemüse auch später eher ablehnen. Wer früh auf Fertigprodukte setzt, gewöhnt die Kinder an deren Geschmack. Das gilt zum Beispiel auch für Wurst.

Das heißt nicht, dass ich verarbeitete Lebensmittel ablehne. Doch es ist so, dass gerade bei jugendlichen Jungs der Wurstkonsum im Schnitt zwei- bis dreimal höher als empfohlen ist. Das kann auf Dauer zum Beispiel das Darmkrebsrisiko erhöhen.

Unsere fast 3-jährige Tochter isst kein Obst, egal in welcher Darreichungsform. Aber immerhin Gemüse, zumindest in Suppen oder als Beilage von Gerichten. Ist das ein Problem? Riedl: Nein, das ist absolut in Ordnung. Wir können auf Obst verzichten, aber nicht auf Gemüse. Umgekehrt würde der Deal also nicht funktionieren, weil Obst sehr zuckerlastig ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gerade in der Vorschulzeit hört man immer wieder den Satz, dass der kindliche Körper sich schon das aus dem Essen holt, was er braucht. Wie sehen Sie das? Riedl: Sie sprechen die Idee des intuitiven Essens an. Das funktioniert in einer natürlichen Umgebung, aber nicht in unserem ernährungsfeindlichen Umfeld. So ein Angang kann dazu führen, dass ich Hilferufe von Eltern bekomme, die sagen: Unsere 11-jährige Tochter isst nur Toast, Nudeln und Fischstäbchen. Hier haben Eltern die gesunde Ernährungsprägung verpasst und ihr Kind fehlgeprägt.

Ab wann machen sich solche schlechten Ernährungsgewohnheiten körperlich bemerkbar? Riedl: Eine Fehlernährung wirkt sich schleichend auf die Gesundheit aus. Zu Beginn der Jugendzeit, mit zehn bis zwölf Jahren, sinkt der Energiebedarf des Kindes, zu viel aufgenommene Kohlenhydrate setzen an. Das Problem sind nicht nur zu viel Gewicht und möglicherweise steigender Bluthochdruck. Die Ernährungsweise ist quasi fürs Leben gesetzt und wirkt sich etwa auch auf die geistige Leistung aus.

Wie gefährlich ist der tägliche Konsum von Pizza und Burger für Kinder? Riedl: Das verdirbt ganz sicher die Ernährungsprägung und hat ohne Zweifel ungünstige Auswirkungen auf die Entwicklung des Stoffwechsels. Man erhöht damit das Diabetes-Risiko und es ist auf Dauer auch nicht gut für die Blutgefäße.

Welche Dosis Junkfood und Fast Food ist aus ihrer Sicht okay? Riedl: Ein bis zweimal im Monat ist für mich absolut in Ordnung. Alles darüber gerät zur Gewohnheit.

Die neuen Junkfood-Werberegeln - und die Kritik daran

Für Lebensmittelwerbung, die Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre adressiert, hat sich die deutsche Werbebranche strengere Regeln auferlegt. Künftig ist es unter anderem nicht mehr erlaubt, bei ungesunden Produkten, von denen man für eine ausgewogene Ernährung nicht zu viel konsumieren sollte, vermeintlich positive Eigenschaften hervorzuheben, wie der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft erklärt. Zum Beispiel Angaben wie „unter Zusatz wertvoller Vitamine und Mineralstoffe“. Die Regeln gelten seit Juni. 

Doch diese freiwillige Selbstverpflichtung der Werbebranche geht vielen nicht weit genug und ruft Kritik hervor. Die Organisation Foodwatch etwa moniert, dass Hersteller Zuckerbomben und fettige Snacks nach wie vor direkt an Kinder bewerben dürften, entgegen der Forderungen von Gesundheitsexperten und Verbraucherschützern. Selbstregulierungen seien ungeeignet, um Kinder vor übergriffiger Junkfood-Werbung zu schützen.

Viele Eltern verkrampfen regelrecht beim Versuch, die Ernährung ihrer Kinder umzustellen. Wie sollten sie das angehen? Riedl: Die erste Devise ist, locker zu bleiben. Alle Repressalien rund ums Essen fördern Essstörungen. Ein Kind weiß, wann es satt ist. Außerdem sollte man sich merken: Das Kind lernt durchs Nachahmen, es lernt also durch die Eltern. Wenn die Eltern sich gesund ernähren, schaut sich das Kind das ab. Das heißt auch: Dinge, die nicht gesund sind, im Zweifel lieber heimlich essen.

Wenn sie Kinder an gesundes Essen heranführen, dann spielerisch. Man lässt sie in der Küche mitmachen, um sie an echten Geschmack heranzuführen. Künstliche Geschmäcker sind optimiert, uns zu verführen. Klar ist aber auch: Es gibt immer Kinder, die werden Zucchini nie mögen, die werden Tomaten nie mögen. Das ist okay, das muss man niemanden aufdrängen.

Mein letzter Tipp: Regelmäßigkeit ist Trumpf. Wer nur einmal im Quartal Linsensuppe auftischt, wird wohl immer wieder Gemecker ernten. Serviert man sie wohldosiert jede Woche oder aller zwei Wochen einmal, dann wird das Gemecker mit der Zeit verstummen.

Und was macht man, wenn der Heranwachsende jeden Tag Fertig-Currywurst essen will? Riedl: Dann wirkt die Werbung bei ihm sehr gut, und er hat vermutlich eine verkorkste Prägung hinter sich. Die Eltern haben hier weiter Vorbildfunktion. Ich würde sie einfach nicht mehr kaufen und dem Kind verbieten. Fertig-Currywurst ist wirklich eine gesundheitliche Sünde, die gehört auf die rote Liste.

Ein Problem ist die Werbung für ungesunde Lebensmittel. Ist sie an Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre gerichtet, sollen die Regeln verschärft werden. Es soll etwa nicht mehr heißen dürfen, dass ein Produkt wertvolle Vitamine enthalte, wenn es sonst ungesund ist. Bringt das was? Riedl: Das sind längst überfällige Korrekturen, aber wir brauchen mehr. Sobald die Kinder Werbung zu Gesicht bekommen, merken wir, dass sie sich adaptieren und die gezeigten Produkte essen wollen. Werbung ist so wirkmächtig auf unsere Kinder, das glaubt man nicht. Kinder und Jugendliche müssten hier aus meiner Sicht noch mehr geschützt werden. Die schlechte Ernährung der jungen Menschen fliegt uns sonst um die Ohren. (dpa/tmn)

KStA abonnieren