Ein fruchtiger Erdbeeraufstrich gehört für viele zum Frühstück. Ein aktueller Check zeigt, welche Produkte überzeugen – und welche nicht.
Frühstücks-BestsellerDiese Erdbeer-Fruchtaufstriche schneiden am besten ab

17 von 25 Erdbeermarmeladen überzeugten die Prüfer der Zeitschrift „Öko-Test“. Darunter sind auch alle neun getesteten Bio-Aufstriche.
Copyright: Christin Klose/dpa-tmn
Guter Genuss: Mehr als zwei Drittel der Erdbeer-Fruchtaufstriche sind „gut“ oder sogar „sehr gut“. Von 25 Produkten überzeugten 17 die Prüfer der Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe 9/25). Darunter sind auch alle neun getesteten Bio-Aufstriche.
Eingekauft wurde querbeet in Discountern, Bio- und Drogeriemärkten. Insgesamt gab es achtmal die Note „sehr gut“, neunmal „gut“, fünfmal „befriedigend“, aber auch einen nur „ausreichenden“ und zwei „mangelhafte“ Kandidaten.
Minuspunkte für Pestizide
Geruch und Geschmack überzeugten größtenteils, doch Abzüge gab es vor allem wegen Pestizidrückständen und anderer bedenklicher Inhaltsstoffe. Bei den beiden Verlierern wurden insgesamt acht Rückstände von Spritzmitteln nachgewiesen. Auch ein hoher Zuckergehalt führte zu Punktabzügen.
Das sind die „sehr guten“ Testsieger:
Bio-Produkte
- Bio Primo Erdbeere, 75 % Frucht
- Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich, Demeter
- Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker
- Zwergenwiese Fruchtgarten Erdbeere, 70 % Frucht
Konventionelle Fruchtaufstriche
- Ja! 75 % Erdbeere Fruchtaufstrich
- Landliebe weniger Zucker Erdbeeren
- Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer
- Zentis 50 % weniger Zucker Erdbeere
Funfact: Erdbeermarmelade gibt es offiziell nicht
Oft wird der fruchtig-beerige Aufstrich Erdbeermarmelade genannt. Stimmt nicht - denn eine EU-Verordnung schreibt vor, dass in einem Marmeladenglas mindestens 20 Prozent Zitrusfrüchte stecken müssen. Lediglich auf lokalen Märkten oder aus der Eigenproduktion ist „Erdbeermarmelade“ erlaubt.
Erdbeerkonfitüre ist offiziell erlaubt, da Konfitüre aus einer oder mehreren Fruchtarten besteht. Allerdings müssen Marmelade und Konfitüre mindestens 55 Prozent Zucker enthalten – alle getesteten Produkte liegen darunter und zählen daher als Fruchtaufstriche.
Gut zu wissen: Für Fruchtaufstriche gibt es keine vorgeschriebene Mindestzuckermenge. Trotzdem befand „Öko-Test“ bei neun Produkten: 12,5 Gramm Zucker oder noch mehr pro 30- Gramm-Portion seien einfach zu viel. (dpa)