Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunikationszentrale statt AppSo benutzen Sie WhatsApp auf PC und iPad

Lesezeit 4 Minuten
Eine Person tippt auf ein iPad, vor ihr liegt ein Smartphone auf dem Tisch

WhatsApp lässt sich mittlerweile auch auf dem iPad nutzen.

WhatsApp lässt sich nicht nur auf dem Smartphone, sondern auch auf dem PC und dem iPad nutzen. Das bringt viele Möglichkeiten.

WhatsApp mag man mögen oder nicht – aus der Alltagskommunikation ist der Messenger kaum wegzudenken. Was viele nicht wissen: WhatsApp kann man nicht nur auf Handy und Smartphone nutzen, sondern auch am PC. Seit neuestem gibt es sogar eine Version fürs iPad, womit sich die Möglichkeiten noch einmal wesentlich erweitern.

Steffen Haubner

Steffen Haubner

schreibt als Journalist über Technik- und Medienthemen...

mehr

So laden Sie die Desktop-Version von WhatsApp auf Ihren PC herunter: Gehen Sie auf die Seite https://whatsapp.com/ und tippen Sie auf die grüne Schaltfläche rechts oben. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei „WhatsApp Installer.exe“, um WhatsApp auf Ihrem PC zu installieren. Nach dem Start wird ein QR-Code angezeigt. Öffnen Sie WhatsApp auf Ihrem Handy. Wenn Sie ein Android-Gerät besitzen, tippen Sie auf die Menü-Schaltfläche, also die drei vertikalen Punkte. Beim iPhone gehen Sie über das Zahnrad zu den Einstellungen. Tippen Sie auf „Verknüpfte Geräte“ und „Gerät hinzufügen“ und richten Sie die Kamera Ihres Handys auf den Code. Ihre „Chats“ werden nun synchronisiert.

Sie können Ihre WhatsApp-Unterhaltungen also sowohl auf dem mobilen Gerät als auch auf dem PC weiterführen, verwalten und vieles mehr. Möchten Sie nichts auf Ihren PC herunterladen, können Sie sich auch direkt im Browser anmelden. Gehen Sie dazu – unabhängig davon, ob Sie Chrome, Firefox oder eine andere Surfsoftware nutzen – auf die Seite https://web.whatsapp.com/ und folgen Sie den Anweisungen. Das Ganze funktioniert fast genauso, wie oben für die Desktop-App beschrieben. Nun lesen Sie Ihre Nachrichten auf dem großen PC-Bildschirm und können Ihre Texte bequem per Tastatur eingeben.

Fotos und Videos über WhatsApp direkt vom und auf den PC

Sie können aber auch Fotos und Dokumente direkt vom PC über WhatsApp verschicken, müssen also nichts mehr umständlich hochladen oder per Mail verschicken. Öffnen Sie dazu den Datei Explorer von Windows (WIN + E). Platzieren Sie das zweite Fenster mit der geöffneten App oder der WhatsApp-Webseite, auf der Sie sich wie oben beschrieben angemeldet haben, direkt daneben. Klicken Sie unter „Chats“ auf den Kontakt, mit dem Sie etwas teilen wollen. Öffnen Sie im Datei Explorer das Verzeichnis, in dem Sie Ihre Fotos aufbewahren. Greifen Sie eines der Fotos, indem Sie es der linken Maustaste festhalten und ziehen Sie es in das Eingabefeld auf „Nachricht eingeben“. Lassen Sie das Foto los und klicken Sie auf „Senden“.

Umgekehrt können Sie Fotos, die Ihnen per WhatsApp geschickt wurden, direkt auf Ihren PC herunterladen. Öffnen Sie dazu das Foto, indem Sie einmal darauf klicken. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen „Speichern unter“. Nun müssen Sie nur noch einen Speicherplatz aussuchen.

Vom PC aus lassen sich auch Anrufe und Videocalls starten. Klicken Sie dazu unter „Chats“ auf einen Kontakt und dann oben rechts auf das Kamera- oder Telefonhörer-Symbol. Sie müssen dafür WhatsApp Zugriff auf Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihre Webcam gewährend. Das geht in den Windows-Einstellungen (WIN + I) unter „Datenschutz und Sicherheit“ und „App-Berechtigungen“, indem Sie den Schalter rechts neben WhatsApp auf „Ein“ stellen. Haben Sie WhatsApp den Zugriff auf Ihr Mikrofon erlaubt, können Sie auch Sprachnachrichten aufnehmen und verschicken, indem Sie auf das Mikrofon-Symbol rechts neben „Nachricht eingeben“ klicken. Ist die Aufnahme fertig, klicken Sie auf den grünen Pfeil. Ich benutze diese Funktion gern dazu, schnelle Sprachmemos für unterwegs aufzunehmen.

Gleichzeitig bei WhatsApp angemeldet – eine gefühlte Revolution

WhatsApp ist mittlerweile für so ziemlich alle Plattformen und Betriebssysteme verfügbar. Neuerdings gehört auch das iPad dazu. Alle Download-Optionen finden Sie unter der Adresse https://www.whatsapp.com/download. Noch einfacher ist es natürlich, Sie laden die iPadOS-Version gleich auf Ihr iPad herunter. Sie finden WhatsApp dort wie gewohnt im App Store. Das Prozedere kennen Sie inzwischen: das neue Gerät über die Einstellungen und „Gerät hinzufügen“ via QR-Code anmelden. Die iPad-Version ähnelt weitgehend der Smartphone-Version.

Das mag alles auf den ersten Blick nicht spektakulär scheinen, ist es bei genauem Hinsehen aber doch. So können Sie unterwegs WhatsApp auf dem großen iPad-Bildschirm nutzen – toll für Videotelefonate im Urlaub. Aber bitte nur im Hotel-WLAN, um Roaminggebühren zu vermeiden! Haben Sie eine Tastatur verbunden, geben Sie längere Texte bequem darüber ein. Oder Sie machen mit dem Apple Pencil eine Skizze und verschicken Sie direkt per WhatsApp. Auch Fotos können Sie so einfach wie noch nie zwischen Ihren Geräten austauschen.

Noch ein Problem wird durch die neue iPad-Version gelöst: Bisher konnte man sich immer nur auf einem mobilen Gerät bei WhatsApp anmelden, nun geht das gleichzeitig auf einem Android-Gerät, iPhone und iPad, auch bei der Desktop-Version bleibt man angemeldet. Und das fühlt sich tatsächlich wie eine kleine Revolution an.