Der Betreiber des beliebten Nachtclubs in Aachen reagierte inzwischen auf Welle der Kritik.
Betreiber „bestürzt“Empörung über „White-Power“-Foto aus Aachener Nachtclub

Feiernde Menschen in einem Nachtclub (Symbolfoto).
Copyright: IMAGO/C3 Pictures
Das Foto aus einem Aachener Nachtclub sorgt für eine Welle der Empörung. Darauf zu sehen sind junge Männer, die in dem Club feiern und rechtsextreme Symbole zeigen. Der Betreiber reagierte inzwischen auf die öffentliche Kritik und zeigte sich „sehr bestürzt“.
Das Nox in der Blondelstraße im Zentrum von Aachen ist eine beliebte Diskothek und auch über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Auf zwei Ebenen gibt es hier sowohl Lounge-Atmosphäre als auch Nachtclub-Feeling. Vor allem die Mottoveranstaltungen sind gefragt.
Nachtclub Nox in Aachen lädt zweifelhaftes Foto auf Instagram hoch
Über die sozialen Netzwerke veröffentlicht das Nox regelmäßig Fotos aus dem Nachtclub. Die Bilder zeigen tanzende Party-Gäste, DJs bei der Arbeit und feiernde Menschenmassen. Die Stimmung scheint immer ausgelassen und positiv zu sein.
Bei einer Party wurde jetzt jedoch ein Foto von einer Gruppe Männer gemacht, das aktuell für Aufregung sorgt. Das Heikle an den Aufnahmen sind nicht nur die eindeutig rechtsradikalen Symbole, sondern auch der Umstand, dass das Nox selbst für die Veröffentlichung auf verschiedenen Kanälen verantwortlich war.
Gruppe im Aachener Nachtclub Nox zeigt „White Power“-Zeichen
Die Szenen stammen demnach von einer Party am 7. März 2025. Zu sehen sind junge Männer, die rechtsradikalen Symbole zeigen. Der Redaktion lag das Foto vor, es wird in der Berichterstattung nicht gezeigt. Einer der Männer macht ein „White Power“-Zeichen mit der Hand, ein anderer posiert mit erhobenen Fäusten in Kampfstellung. Und auch ein weiterer Mann in der zweiten Reihe auf dem Gruppen-Foto macht ein solches „White Power“-Zeichen.
Das Foto hat ein Fotograf des Aachener Nachtclubs aufgenommen, der Betreiber hat es anschließend zusammen mit anderen Partybildern in den sozialen Netzwerken hochgeladen.
„White Power“ ist ein Schlüsselbegriff in der Neonazi-Szene
„White Power“ ist ein oft verwendeter Schlüsselbegriff in der Neonazi-Szene. Bei dem Handzeichen wird mit Daumen und Zeigefinger ein Kreis geformt, während die restlichen drei Finger abgespreizt werden, sodass der Buchstabe „W“ und „P“ für „White Power“ zu erkennen ist.
Die Anti-Defamation League stufte das OK-Zeichen 2019 offiziell als Hasssymbol ein, merkt allerdings an, dass es nicht eindeutig als rechtsextrem eingestuft werden kann. Die „White Power“-Geste soll die Überlegenheit der „weißen Rasse“ ausdrücken.
Gerade in jungen, internetaffinen Neonazi-Kreisen wird das White-Power-Zeichen in letzter Zeit häufig verwendet. Erst im April 2025 wurde ein Schüler aus Deutschland der Gedenkstätte Auschwitz verwiesen, nachdem er die „White Power“-Geste gezeigt hatte.
Antifa-Jugend Aachen übt scharfe Kritik an Foto aus Nachtclub Nox
Das Foto aus dem Aachener Nachtclub wurde inzwischen auch über andere Kanäle weiter geteilt. Unter anderem die Antifa-Jugend Aachen nahm die Aufnahme zum Anlass, um über die aus ihrer Sicht zunehmende Radikalisierung in der Öffentlichkeit zu informieren.
„Diese offene Zurschaustellung neofaschistischer Ideologien und Gewaltanspielungen zeigt dabei eine weitere Eskalation des Rechtsruck“, so die Bewegung auf Instagram. „Immer mehr trauen sich Rechtsextreme, ihre Ideologie offen zu zeigen und gehen davon aus, keine Konsequenzen zu erfahren.“
Nox reagiert auf Empörung um „White Power“-Foto aus Nachtclub
Der Betreiber des Aachener Nachtclubs Nox zeigte sich unterdessen bestürzt und löschte das Foto von seinem Social-Media-Account. „Wir sind über den Fakt, dass dieses Bild auf unserer Seite ist, sehr bestürzt. Ebenso bestürzt sind wir darüber, dass offensichtlich Leute mit diesem Gedankengut bei uns verkehren.“
Das Nox sei ein Club und ein Ort von Toleranz und Offenheit. Menschen, die ein solches rechtsradikales Gedankengut verfolgen, seien nicht willkommen, hieß es weiter. Die Veröffentlichung sei keine Absicht gewesen, man habe die geheime Symbolik der Geste nicht erkannt.