80 Prozent der Erst- und Zweitklässler der Grundschule Blankenheim können nicht schwimmen. Das Narwali-Projekt soll das ändern.
Im ContainerNarwali-Projekt bietet in den Ferien in Blankenheim kostenlose Schwimmkurse

Mehr als 300 Kinder der Ahr-Grundschule freuten sich auf die Eröffnungsfeier und den Auftritt von Maskottchen Narwali.
Copyright: Stefan Lieser
Narwali, der Schwimmcontainer, ist jetzt auch ganz offiziell im Kreis Euskirchen angekommen. Das Modellprojekt des Landes zur Schwimmgewöhnung für Kinder, das seit Anfang Juni und bis zu den Herbstferien an der Ahr-Grundschule in Blankenheim kostenlosen Schwimmvorbereitungsunterricht anbietet, wurde nun mit einem Eröffnungsfest eingeweiht.
Mit dem Standort in Blankenheim setzt die Landesregierung das Modellprojekt fort, das Kindern spielerisch die Wassergewöhnung erleichtern soll. Immerhin können auch in der Gemeinde 80 Prozent der Erst- und Zweitklässler nicht schwimmen.
Das Schwimmcontainer-Projekt setzt niedrigschwellig an
Entsprechend wichtig ist auch Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt der Landesregierung, die Unterstützung der Initiative, deren Finanzierung das Land und Sponsoren wie die Kreissparkasse Euskirchen übernommen haben. Modellträger ist der Kreissportbund Düren. Er betreut die fünf vom Land in Auftrag gegebenen Narwali-Schwimmcontainer. Das Projekt wird mit einem fröhlichen kleinen Schwertwal-Logo bekannt gemacht. Auch in Blankenheim begrüßte Narwali zur Freude der mehr als 300 Schüler und Schülerinnen seine jungen Fans.

Das Schwimmprojekt des Landes nahm bei der offiziellen Eröffnung auch Staatssekretärin Andrea Milz in Augenschein.
Copyright: Stefan Lieser
Ansatzpunkt des mithilfe des possierlichen Plüschtiers den Kindern sympathisch gemachten Projekts ist dessen Niedrigschwelligkeit. Staatssekretärin Milz: „Die mobilen Schwimmcontainer haben den Vorteil, dass sie genau dort eingesetzt werden können, wo der Bedarf am größten ist. Daher freue ich mich, dass wir den Kindern in von der Flut 2021 betroffenen Kommunen im Kreis Euskirchen nun diese Wassergewöhnung ermöglichen können.“
Weitere Stationen sind im Kreis Euskirchen vorgesehen
Nach der Zeit am Standort in Blankenheim, wo die beiden Container – einer ist der Umzugsraum, der unmittelbar in den zweiten, den eigentlichen Lehrschwimmcontainer übergeht – bis zu den Herbstferien stehen werden, tourt Narwali für eineinhalb Jahre weiter zu von der Flut betroffenen Kommunen. Welche Stationen im Kreis Euskirchen vorgesehen sind, bevor das Projekt schließlich in den Regierungsbezirk Detmold wechselt, steht noch nicht fest.
Die kostenlosen Schwimmvorbereitungskurse ersetzen die Schwimmbäder zwar nicht. Sie liefern aber einen wichtigen Dienst, die Kinder ans Schwimmen heranzuführen. Das Ziel ist, das Seepferdchen-Abzeichen ablegen zu können.
Neben Andrea Milz waren bei strahlend schönem Sommer- und natürlich auch Badewetter unter anderem Michael Trippel, Stadionsprecher des 1. FC Köln (der Verein unterstützt das Projekt), Wolfgang Schmitz vom Kreissportbund Düren und Landrat Markus Ramers sowie der CDU-Landtagsabgeordnete Klaus Voussem gekommen. Er hatte sich bei der Landesregierung erfolgreich für die Aufstellung der Narwali-Container vor der Blankenheimer Grundschule eingesetzt.
Landrat Markus Ramers ist froh über das Angebot zum Schwimmen-Lernen
Landrat Markus Ramers begrüßte das Angebot ausdrücklich. Man habe im Kreisgebiet durch die Flut Schwimmbäder verloren. Das Hallenbad in Kall ist seitdem nicht benutzbar, die Freibäder in Gemünd und Schleiden wurden schwer beschädigt, sind aber nach den Sanierungen wieder in Betrieb. In Blankenheim selbst allerdings wurde das Freibad am Weiher deutlich vorher geschlossen, ebenso ist das Lehrschwimmbecken unter der Weiherhalle längst Geschichte. Daher ist man froh für den Ersatz – auch wenn er nur temporär ist. Während der Schulzeit, in der Narwali vor Ort ist, entfallen für die Blankenheimer Kinder Fahrzeiten nach Dahlem oder Jünkerath zu den dortigen Lehrschwimmbecken.
Die vor Ramers und den weiteren Rednern wie Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren sitzenden Grundschüler nahmen das alles gerne zur Kenntnis. Sie trugen gesponsorte Narwali-Freunde-Shirts und schwenkten rot-weiße FC-Köln-Fähnchen. Vor allem aber hatten sie ja so am Freitagvormittag früher unterrichtsfrei. Besonders freuten sich die Pänz natürlich, als Narwali selbst zu ihnen kam und sich ins knuffige Kunstfell kneifen ließ.
Zum Abschluss des Eröffnungsfestes bewiesen die Kinder dann, dass sie sich auch mit den Hits aus dem Kölsch-Universum auskennen. Beim Auftritt der Räuber – auch die Band unterstützt das Projekt – sangen sie textsicher die Refrains mit.
Kostenlose Schwimmkurse in den Ferien
Das Modellvorhaben Narwali, bei dem pro Regierungsbezirk in NRW ein Schwimmcontainer zwei Jahre lang zum Einsatz kommt, wird von der Ruhr-Universität Bochum wissenschaftlich begleitet. Per Fragebogen werden Eltern, Kita- und Schulleitungen um ihr Feedback zum Ablauf der kostenlosen Schwimmkurse gebeten. Die Rückmeldungen werden direkt ausgewertet und Verbesserungsvorschläge werden, wo möglich, direkt auf den laufenden Badebetrieb angewendet.
In den Sommerferien sind die Grundschüler nicht da, und so gibt es freie Zeiten im Narwali. Daher werden drei mal zwei Wochen kostenlose Schwimmtrainings in den Containern angeboten. Das Angebot richtet sich an alle Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, die noch kein Seepferdchen-Abzeichen besitzen und in aufeinanderfolgenden Tagen die Grundlagen der Wassergewöhnung und des Schwimmens erlernen möchten. Anmeldungen sind online möglich unter www.narwali.de.