Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

PremiereElf Gärten öffnen in Blankenheim Ende Juli ihre Tore für Gäste

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Hereinspaziert auf den Wildbienenlehrpfad von Melanie Koch (am Törchen) in Uedelhoven. Dort ist eine der elf Stationen am Tag der offenen Gärten. 

Blankenheim – Eine Idee, die etwa am Niederrhein jährlich Tausende von Besuchern anlockt und die in Freilingen auch schon gut gefiel, soll jetzt Grün-Freunden im gesamten Gemeindegebiet von Blankenheim eine Augenfreude sein: In elf Gärten zwischen Lindweiler und Dollendorf werden am 24. Juli beim Tag der offenen Gärten die Besucher erwartet.

„Da erleben Sie dann auch Wühlmausaktivitäten live.“ Simone Böhm aus Freiligen, Besitzerin eines 2000 Quadratmeter großen Nutz- und Ziergartens, der unter anderem alte Bauerngartenpflanzen zeigt, freut sich schon. Die Vorsitzende des Freilinger Vereinskartells – nebenbei vor kurzem als „Ehrenamtlerin des Monats“ im Kreis Euskirchen ausgezeichnet – will ihr grünes Reich an der Lammerswiese zeigen. Bei ihr werden neben schönem Grün auch die erdbraunen Haufen der fleißigen Wühlmäuse zu sehen sein – neben Schnecken die Lieblingsfeinde jedes Hobbygärtners.

Elf Gartenbesitzer sind bei der Premiere der Offenen Gartenpforte dabei

Es geht an diesem Tag darum, etwa hinter Hecken schauen zu dürfen, wo sich das eine oder andere grüne Paradies verbirgt. An diesem Tag sind die Gartentörchen weit offen, und es stellt sich die Frage: Wäre mein Garten schön genug, auch dabei zu sein?

Bürgermeisterin Jennifer Meuren und Touristikmitarbeiterin Janina Gilles präsentierten jetzt in Uedelhoven das Programm des Tags der offenen Gärten. Elf Gartenbesitzer in Rohr, Mülheim, Lommersdorf, Freilingen, Hüngersdorf, Ahrhütte, Ahrdorf und Uedelhoven sind bei der Premiere dabei.

Die Teilnehmer

Folgende Gärten sind am 24. Juli von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen:

Ahrdorf, Schönebergstraße 1, bei Laville/SalomonAhrhütte, Hammerwerk 2, Eifalia-SchmetterlingsgartenFreilingen: Lammerswiese 11, bei Böhm, und Seestraße 4, bei HierlwimmerHüngersdorf, Im Pesch 11, bei Mellinghoff-MolkauLommersdorf, Hühnerberg 5, bei Gundert; Hühnerberg 10, bei Gossen, Neuhofer Straße 1, bei JandaMülheim, Buchenweg 3a, bei SahinRohr, Lindweilerstraße 6, bei KurthUedelhoven, Kreuzstraße 49, bei Koch, Kreuzstraße 52, bei Daniels. (sli)

Weitere Infos finden Sie hier.

Aus Uedelhoven stamme auch die Anregung zur Grünlandschau, die schon 2021 stattfinden sollte, wegen der Corona-Pandemie aber verschoben wurde, so Gilles. Dort wird Melanie Koch ihren Wildbienenpfad vorstellen, den sie mithilfe eines Gartencenters aus der Vulkaneifel und dem Rotary Club Adenau, in dem die Einzelhandelskauffrau Mitglied ist, entworfen hat.

Entlang des Pflanzenwachskalenders hat sie zehn Stationen von Mahonie bis Zaubernuss angelegt. Neben den insektenfreundlichen Gewächsen zeigt sie Beispiele für Nisthilfen wie Totholz oder alte Mauersteine. Ihr wichtigster Tipp für Gartenfreunde: „Geduld haben!“ Das insgesamt 8000 Quadratmeter große Gartengelände Kochs ist seit sieben Jahren im Werden.

Hier wie anderswo sind nicht nur perfekt getrimmtes und geputztes Grün und staubfreie Wege zu erwarten, sondern auch viel Naturbelassenes und Wissenswertes etwa für Garten-Neueinsteiger. So wird es etwa im Außengelände des Eifalia-Schmetterlingsgartens einen Infostand der Biologischen Station geben, die das Schmetterlingsprojekt „Helle Eifeltäler“ erläutert. In Uedelhoven bietet Melanie Koch Führungen an, hier steht auch die Saatgutbibliothek und Samentauschbörse bereit, der Kreisverband Natur und Umweltschutz (KNU) wird Informationen und Mitmachaktionen anbieten. In Lommersdorf haben drei Anwohnerinnen, die mehr oder weniger auch Nachbarinnen sind, sich gemeinsam zum Mitmachen entschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren:

So stellt sich Meuren die Eigendynamik vor, die die Idee auslösen soll: „Wer mitmachen will, kann sich bei uns melden. Wir hoffen, dass es im kommenden Jahr noch mehr werden als bei der Premiere, wo der eine oder die andere noch abwarten will, wie sich das Ganze entwickelt.“ Die Gemeinde hat für die elf Adressen, die jetzt dabei sind, Plakate drucken lassen, die an den Gärten zu finden sind. Über einen QR-Code sind weitere Infos zur Veranstaltung abrufbar.

„Wer möchte, kann die Route auch gerne abradeln“, so Meurens Tagestipp. Da allerdings muss man durchaus den einen oder anderen auch größeren Höhenunterschied einkalkulieren. Zur Belohnung warten an einigen Stationen dafür auch Verpflegung und in Freilingen sogar Live-Musik von FDH & Bums.