Ziel der bundesweiten Aktionswochen ist ein Mit- und Füreinander aller Menschen, jedweder Intoleranz und Ausgrenzung zum Trotz.
Bis 10. OktoberInterkulturelle Wochen im Kreis Euskirchen bieten viele Veranstaltungen

Im vergangenen Jahr wurden die Interkulturellen Wochen im Kreis Euskirchen mit einer inklusiven Flamenco-Gruppe im Kreishaus eröffnet.
Copyright: Cedric Arndt
Das Motto der zehnten Interkulturellen Wochen (IKW), die bundesweit stattfinden, lautet in diesem Jahr: „#dafür!“ Im Kreis Euskirchen startete die IKW gestern, die letzte Veranstaltung findet am 10. Oktober statt. Im gesamten Kreisgebiet wird es ein vielfältiges Angebot geben, die Teilnahme daran ist fast immer kostenlos, teilweise sind allerdings Voranmeldungen erforderlich.
Das Motto „#dafür!“ verbirgt die Aufforderung, Stellung zu beziehen, und zwar jeder Intoleranz und Ausgrenzung zum Trotz. „Es ist wichtig, sich klar und deutlich für ein Für- und Miteinander auszusprechen. Alle Menschen sollen in unserer Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben“, heißt es auf den Seiten des Kreises Euskirchen. Die zahlreichen Veranstaltungen der Interkulturellen Wochen sollen Bürgerinnen und Bürgern aller Herkunft Begegnungen ermöglichen, bei denen man sich kennenlernen und vernetzen kann und die letztlich helfen sollen, Vorurteile abzubauen.
Tafel der Demokratie lädt zu einem offenen Austausch ein
„Religion? All you can ask“ ist ein jüdisch-muslimischer Dialog überschrieben, der am Mittwoch, 10. September, 18.30 bis 20 Uhr, per Video-Konferenz stattfindet. Einen Tag vor der Kommunalwahl, am Samstag, 13. September, findet ab 12 Uhr auf dem Herz-Jesu-Vorplatz eine „Tafel der Demokratie“ statt, die zu einem offenen Dialog einlädt. Ebenfalls zu Austausch, Begegnung und solidarischem Miteinander lädt die Veranstaltung „Bunt und sichtbar: Queere Perspektiven im Dialog“ am Sonntag, 28. September, von 15 bis 17 Uhr in Simons Glück, Kapellenstraße 35, ein.
Am 25. September um 16 Uhr wird die Kunstausstellung „Heimat finden in NRW – eine Suche zwischen Flucht, Vertreibung und neuer Nachbarschaft“ im Besucherzentrum Vogelsang IP eröffnet. Bestückt wird die Schau mit Gemälden, Fotografien und Collagen von Menschen mit Migrationsgeschichte aus dem Kreis Euskirchen.
Euskirchener Moschee öffnet ihre Pforten für interessierte Besucher
Unter anderem im Programm zu finden ist auch ein literaturkabarettistischer Nachmittag am 28. September, 16.30 Uhr, mit dem Thema „Dafür“. Literaturkabarettistin Gerlinde Suetake und Musiker Jürgen Everling zeigen im Salvatorianerkloster Steinfeld ihr Programm zu Offenheit, Zusammenhalt und Vielfalt. Wer schon immer einmal eine Moschee besuchen wollte, hat am Samstag, 4. Oktober, Gelegenheit dazu. Um 14 Uhr öffnet die Moschee an der Kommerner Straße 42 ihre Pforten. Bei Tee und Snacks kann man mehr über die Aktivitäten der türkisch-islamischen Gemeinde erfahren und die Räume besichtigen.
Ebenfalls im Programm der IKW ist eine interkulturelle Modenschau, die die Vielfalt von Kulturen und Traditionen durch Mode vor Augen führen wird. „Die Veranstaltung steht für eine offene Gesellschaft und setzt sich für Gleichberechtigung und Respekt ein“, heißt es seitens des DRK. Stattfinden wird die Modenschau am Donnerstag, 11. September, 14 bis 16 Uhr, im Euskirchener DRK-Haus, Kommerner Straße 39-41. Am gleichen Ort findet am Freitag, 26. September, von 17 bis 18.30 Uhr auch ein Bauchtanz-Workshop für Frauen statt, der sich an interessierte Einsteigerinnen und bereits erfahrene Bauchtänzerinnen richtet.
Das komplette Programm der Interkulturellen Wochen 2025 mit einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen erhält man als Flyer bei den verschiedenen Kooperationspartnern. Online kann man es über die Seite des Kreises abrufen.