Die CDU im Kreis Euskirchen hat ihre Kandidaten aufgestellt: Einige bekannte Köpfe ziehen sich zurück, es gibt aber auch prominente Neuzugänge.
Wegen FDPPreiser-Marian erneut zur Landratskandidatin für den Kreis Euskirchen nominiert

Mit Blumen gratulierten Frederik Schorn (l.) und Ingo Pfennings Sabine Preiser-Marian zur Wahl.
Copyright: Stephan Everling
Doppelt nominiert hält besser: Zum zweiten Mal wurde Sabine Preiser-Marian von den Mitgliedern der CDU zur Landratskandidatin gewählt. Das war formell notwendig, denn inzwischen hat auch die FDP, seit 2020 neben der UWV Listenpartner der CDU im Kreistag, die Bad Münstereifeler Noch-Bürgermeisterin zur Gegnerin von Amtsinhaber Markus Ramers (SPD) auserkoren.
So war auch der FDP-Kreisvorsitzende am Freitagabend in Kommern bei der CDU-Kreismitgliederversammlung herzlich willkommen. Ohne greifbares Ergebnis musste er nicht nach Hause fahren.
Kuschelbärchen für den Nachwuchs von FDP-Chef Frederik Schorn
So wurden ihm als Geschenk für den gerade zur Welt gekommenen Nachwuchs nicht nur zwei Kuschelbären überreicht, einen vom CDU-Kreisvorsitzenden Ingo Pfennings, den anderen von Preiser-Marian. Auch die Landratskandidatin der CDU, die nun ja auch seine ist, wurde mit einem überzeugenden Votum erneut auf den Schild gehoben.
139 von 140 abgegebenen Stimmen vereinte Preiser-Marian auf sich. Damit hatte sie noch eine Gegenstimme weniger als im März zu verzeichnen.

Im Wald der Stimmkabinen mussten sich die Mitglieder der CDU zurchtfinden.
Copyright: Stephan Everling
Schorn und Pfennings hatten die Qualitäten von Preiser-Marian und die Bedeutung der Wahl einer Landrätin von der CDU hervorgehoben. „Praktika und Schirmherrschaften am Fließband lösen eben nicht die Probleme im Kreis und machen diesen auch nicht fit für die Zukunft“, schoss Pfennings gegen Amtsinhaber Markus Ramers.
Auch der CDU-Landratskandidat aus dem Nachbarkreis Düren, Landtagsmitglied Dr. Ralf Nolten, rief in seinem Grußwort energisch zur Unterstützung von Preiser-Marian auf.
Verabschiedet wurde auch das Wahlprogramm der CDU. 46 DIN A4-Seiten ist es dick und laut Pfennings enthält es „extrem viele wichtige Themen für die Zukunftsfähigkeit unseres Kreises“. Etwa müsse nach der Flut 2021 der Brand- und Katastrophenschutz neu gedacht werden. Die aktuellen Krisen würden den lang vergessenen Zivilschutz wieder wichtigmachen.
Urgesteine der CDU im Kreis Euskirchen nehmen Abschied aus dem Kreistag
Und auch in der Wirtschaftspolitik bestehe akuter Handlungsbedarf. Wie Umfragen der Handwerkskammer und der IHK zeigten, werde die Stimmung in den Betrieben im Kreis immer schlechter. Ein Trend, der gestoppt werden müsse, so Pfennings.
Und personell? Die CDU wird in der kommenden Wahlperiode auf einige bekannte Leute, teils Urgesteine, verzichten müssen: So befinden sich die Namen des stellvertretenden Landrats Leo Wolter (Zülpich) und des seit 1975 in der Kreispolitik tätigen Bernd Kolvenbach (Euskirchen) nicht mehr auf den Wahllisten.
Ebenso ziehen sich Rolf Jeack (Ortsbürgermeister von Kommern), Johannes Esser (Nettersheim), Rudi Mießeler (Mechernich) und Hans-Erhard Schneider (Euskirchen) zurück. Manfred Steffen (Schleiden), George Tulbure (Euskirchen) und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Günter Weber (Euskirchen) verzichten ebenfalls auf eine erneute Kandidatur.
Mechernicher Bürgermeister Hans-Peter Schick wurde nominiert
An prominenten Namen mangelt es aber auch künftig nicht: Aus dem Mechernicher Rathaus wollen Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Kämmerer Ralf Claßen in den Kreistag wechseln.
Das verspricht Spannung, nahmen beide bei ihrer Kritik an der Höhe der Kreisumlage in der Vergangenheit auch die Parteikollegen nicht aus. Ihren Nominierungen tat das keinen Abbruch. Auch der derzeitige CDU-Fraktionschef im Mechernicher Rat, Peter Kronenberg, kandidiert für den Kreistag. Fraktionschefin Ute Stolz führt die Reserveliste an
Auch die Ortsvorsteher von Lommersdorf und Marmagen, David Dreimüller und Bernd Maus, bewerben sich bei der Wahl im September für ein Direktmandat.
Fest im Sattel sitzt weiterhin die Fraktionsvorsitzende Ute Stolz, die nicht nur erneut Direktkandidatin in Kall ist, sondern auch die Reserveliste anführt. Ihr folgt Stefan Guhlke (Euskirchen) auf Listenplatz 2.
Auf den vier ersten Plätzen der Liste sind außer Stolz mit der Vorsitzenden der Kreis-Frauen-Union, Birgit Braun-Näger (Mechernich) und Maren Kurth (Euskirchen) zwei weitere Frauen zu finden. Auf den weiteren Plätzen tummeln sich dagegen vorwiegend Männer, darunter auf Platz 8 Mechernichs Noch-Bürgermeister Schick. Bei der jüngsten Kommunalwahl, 2020, kam die Reserveliste aber nicht zum Zuge, auch weil die CDU bis auf einen – gegen Ramers in Blankenheim – alle Wahlbezirke gewonnen hatte.
Kreistag Euskirchen: Das sind die CDU-Kandidaten in den Wahlbezirken und auf der Reserveliste
Wahlbezirk 1: Weilerswist, Karsten Stickeler; WB 2: Weilerswist, Erwin Jacobs; WB 3: Euskirchen/Zülpich, Jürgen Bönsch; WB 4: Euskirchen, Dominik Schmitz; WB 5: Euskirchen, Maren Kurth; WB 6: Euskirchen Patrick Rothkopf; WB 7: Euskirchen, Clas Kohlheyer; WB 8: Euskirchen, Frank Auel; WB 9: Euskirchen, Stefan Gühlke; WB 10: Zülpich, Norbert Hütten, WB 11: Zülpich, Heiko Kusserow, WB 12: Bad Münstereifel, Dirk Jahr; WB 13: Bad Münstereifel, Manfred Manheller; WB 14: Mechernich/Zülpich, Dr. Hans-Peter Schick; WB 15: Mechernich, Birgit Braun-Näger; WB 16: Mechernich, Peter Kronenberg; WB 17: Kall, Ute Stolz; WB 18: Mechernich/Schleiden, Ralf Claßen; WB 19: Schleiden, Jochen Kupp; WB 20: Nettersheim, Bernd Maus; WB 21: Blankenheim, David Dreimüller, WB 22: Dahlem/Hellenthal, Bernd Müller; WB 23: Hellenthal/Kall, Frank Vellen.
Auf die Reserveliste wurden gewählt: 1. Ute Stolz, 2. Stefan Guhlke, 3. Birgit Braun-Näger, 4. Maren Kurth, 5. Heiko Kusserow, 6. Dominik Schmitz, 7. Dirk Jahr, 8. Dr. Hans-Peter Schick, 9. Karsten Stickeler, 10. Jochen Kupp, 11. Patrick Rothkopf, 12. Norbert Hütten.