Landschaftsverband RheinlandPositive Kosten-Nutzen-Rechnung für Kreis Euskirchen

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Aushängeschild: Im Freilichtmuseum in Kommern arbeiten 316 LVR-Beschäftigte. 

Kreis Euskirchen – Es ist einer dieser vielen Posten im Haushalt des Kreises Euskirchen, auf den die Politiker im Kreistag so gut wie keinen Einfluss haben. Und es ist ein gewaltiger Posten: 41,6 Millionen Euro hat der Kreis beispielsweise 2018 an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt.

Denn wie der Kreis, der sich zum großen Teil aus dem Geld seiner elf Städte und Gemeinden finanziert, ist auch der LVR ein Umlageverband. Je nach Größe und Stärke werden die Mitglieder – das sind 13 kreisfreie Städte, zwölf Kreise sowie die Städteregion Aachen – zur Kasse gebeten.

Neuer Inhalt

Wie die Tuchindustrie vor rund 100 Jahren das Leben in der Region bestimmte, ist im LVR-Museum in Kuchenheim zu sehen.  

Wie der LVR nun mitteilt, rechnet sich dieses Verfahren für den Kreis Euskirchen: Den 41,6 Millionen Euro, die der Kreis für das Jahr 2018 nach Köln überwiesen habe, stünden nämlich Leistungen in Höhe von 98,4 Millionen Euro gegenüber, die im selben Zeitraum in den Kreis geflossen seien. Demnach ist der Kreis also ein klarer Netto-Gewinner.

Weitere Senkung beschlossen

Mehr als 62,5 Millionen Euro hiervon sind laut dem Verband Eigenmittel des LVR und mehr als 35,9 Millionen Euro stammen aus Bundes- und Landesmitteln sowie aus der Ausgleichsabgabe. Zudem, so der LVR, habe die Landschaftsversammlung im Mai nach einer Senkung des Umlagesatzes in 2017 eine weitere Senkung der Landschaftsumlage für das Haushaltsjahr 2018 um 0,7 Prozentpunkte auf 14,7 Prozent beschlossen.

„Der Doppelhaushalt 2017/18 entwickelte sich durch gestiegene Deckungsmittel und eine weiterhin restriktive Haushaltsbewirtschaftung positiver als erwartet, sodass der Kreis Euskirchen im Rahmen der beiden Nachtragshaushalte um rund 6,2 Millionen Euro entlastet werden konnte“, heißt es in der Mitteilung des LVR. 

Der Verband

Der Landschaftsverband Rheinland ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. 

Die Arbeit des LVR wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten  Politiker aus den Stadträten, Kreistagen und dem Städteregionstag ihre Kommunen. (sch)

Diese Finanzmittel stünden dem Kreis für andere Zwecke zur Verfügung. Auch für das Haushaltsjahr 2019 sei der Umlagesatz um weitere 0,27 Prozentpunkte auf 14,43 Prozent gesenkt worden, was eine zusätzlichen Entlastung von über 800 000 Euro für den Kreis Euskirchen bedeute. Die wichtigsten Aufgaben, die der Landschaftsverband im Kreis Euskirchen wahrnimmt:

Soziales

Rund 64,6 Millionen Euro wurden vom LVR im Kreis Euskirchen für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Beispiele sind die Förderschule mit Schwerpunkt körperliche Entwicklung in Euskirchen (185 Schüler, 67 Lehrkräfte, 21 LVR-Beschäftigte) und die Förderschule mit Schwerpunkt Hören und Kommunikation ebenfalls in Euskirchen (94 Schüler, 50 Lehrkräfte, 66 LVR-Beschäftigte).

Kultur

Mit über einer Million Euro förderte der LVR 2018 im Kreis Euskirchen Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Dazu gehören das Industriemuseum in Kuchenheim mit sechs Beschäftigten und das Freilichtmuseum in Kommern mit 46 Mitarbeitern.

Arbeitgeber

Der LVR spielt überdies mit seinen Einrichtungen im Kreis Euskirchen eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor: Insgesamt arbeiten in den beiden LVR-Förderschulen, der LVR-Jugendhilfe Rheinland, im LVR-Klinikverbund, im LVR-HPH-Netz West (Heilpädagogische Hilfe), im LVR-Industriemuseum und im LVR-Freilichtmuseum Kommern über 430 Mitarbeitende. 316 von ihnen sind direkt beim LVR beschäftigt. Die Leistungsübersichten aller 26 Mitgliedskörperschaften sind auf der Homepage des LVR abrufbar. www.lvr.de

KStA abonnieren