Folgen der FlutKirche in Gemünd findet keine Handwerker für Sanierung

Lesezeit 4 Minuten
Wie gerade frische ausgeräumt wirkt die Evangelische Kirche in Gemünd, die Schäden durch die Hochwasserkatastrophe sind noch gut sichtbar. Begutachten den Zustand der Evangelischen Kirche: von links, Markus Plum, Erik Schumacher und Oliver Conzelmann.

Begutachten den Zustand der Evangelischen Kirche in Gemünd: von links, Markus Plum, Erik Schumacher und Oliver Conzelmann.

Die evangelische Kirche in Schleiden-Gemünd war von der Flutkatastrophe im Juli 2021 schwer betroffen. Die Sanierung kommt nicht richtig in Fahrt, da die Verantwortlichen trotz aufwendiger Suche keine Handwerker finden. 

Die Szenerie erinnert an die Tage nach der Katastrophe vor fast 16 Monaten. An den Wänden des Vorraums der evangelischen Kirche in Gemünd ist an der bräunlichen Linie noch immer deutlich der Wasserstand zu erkennen, den die Flut in der Nacht auf den 15. Juli erreicht hat. Besen und Schaufeln lehnen an der Wand des Kirchenraums, als hätten die vielen freiwilligen Helfer gerade erst den Ort verlassen.

Immerhin, der Raum ist trocken, der ekelhafte Gestank nach Benzin, Öl, Fäkalien oder was auch immer die Urft in der Nacht nach Gemünd getragen hat, ist verflogen. Die Schilder mit den Zahlen, mit denen die Lieder für den letzten Gottesdienst angekündigt worden waren, sind mittlerweile auf den Boden gefallen.

Nach der Flut: Bänke aus Gemünder Kirche konnten gerettet werden

Die hölzerne Kanzel ist aus ihrer Verankerung gerissen, vom Wasser hochgedrückt, wie die Podeste für die Kirchenbänke, die aber bereits weggeräumt worden sind. Die Bänke konnten getrocknet und gerettet werden. In der Kirche in Harperscheid, deren Verkauf sich in letzter Minute zerschlagen hatte, werden sie aufbewahrt.

Doch von Wiederaufbau ist keine Spur zu sehen. Der Grund ist einfach: „Wir bekommen keine Handwerker“, sagt Markus Plum, beim Kirchenkreis Aachen für die Bauberatung in der Synode zuständig. Mit seinem Kollegen Oliver Conzelmann von der Landessynode und Pfarrer Erik Schumacher stattet er dem altehrwürdigen Gebäude einen Besuch ab.

Die Schäden durch die Hochwasserkatastrophe sind in der Kirche in der evangelischen Kirche in Gemünd noch gut sichtbar.

Vom Wasser fast davongetragen wurde die Kanzel. An der Wand ist noch zu sehen, wie hoch das Wasser stand.

Zehn Firmen seien angeschrieben worden, ohne dass Angebote eingegangen seien. „Die Handwerker sind ausgelastet“, so Plum. Nun solle neu ausgeschrieben werden. Für den Evangelischen Kirchenkreis Aachen eine große Aufgabe, denn mit den Kirchen in Schleiden und Gemünd sind gleich zwei Gebäude getroffen.

Auch das Gemünder Pfarrhaus wurde in der Flutnacht heimgesucht, genau wie das Gemeindebüro in der Dreiborner Straße. Zumindest stelle die Finanzierung kein Problem dar. Von der Landesregierung und der Landessynode habe er den Hinweis erhalten, dass der Wiederaufbau zu 100 Prozent übernommen werde, sagt Plum. Conzelmann bestätigt das. „Die Hochwassermaßnahmen sind finanziert“, sagt er.

Die evangelische Kirche in Schleiden-Gemünd liegt direkt am Fluss Urft.

Das Kirchengebäude liegt direkt an der Urft.

Doch eine andere Frage beschäftigt die Verantwortlichen im Hintergrund viel mehr: Wie sollen die Kirchengebäude demnächst genutzt werden? „Ein großer Umbruch steht an“, sagt Schumacher. Denn dass die Nutzung als reine Gebetsstätte bei sinkenden Besucherzahlen in den Gottesdiensten nicht sehr zukunftsträchtig ist, steht für die Verantwortlichen nicht erst seit der Flut fest.

Gemünder Kirche hatte sich als Kulturkirche fest etabliert

So hatte sich die Gemünder Kirche als Kulturkirche bereits fest etabliert und konnte mit einem spannenden Programm und erstaunlichen Besucherzahlen aufwarten. „Ich kann damit leben, dass meine Arbeit sich ändert“, stellt Pfarrer Schumacher klar. Die Pläne für die Gemünder Kirche werden so auch immer konkreter. „Weg von der Angebotskirche, hin zur Beteiligungskirche“ heißt das Motto, das Conzelmann ausgibt.

Es gehe um den Neustart gemeindlicher Arbeit, ergänzt Schumacher. Es gebe viele mögliche Akteure in dem Konzept. Kirche könne dabei viel einbringen, Räume ebenso wie Ehrenamtler. „Es geht darum, eine Quartierskirche einzurichten“, kündigt er an. Multifunktional soll der Kirchenraum in Zukunft genutzt werden. „Wie kann Kirche ihr Potenzial konfessionsübergreifend nutzen?“, formuliert er den Denkansatz.

Erfahrungen seien bereits mit dem Netzwerk an Urft und Olef gesammelt worden. „Das ist bereits Quartiersarbeit“, so Schumacher. So sei vorstellbar, dass die Kirche die Funktion eines Dorfsaales übernehmen könne, erläutert Plum. Zum Beispiel könnten Geburtstagsfeiern im Kirchenraum ausgerichtet werden. „Die Frage ist: Will die Bevölkerung das?“, fragt er.

Gottesdienststätte solle die Kirche aber auch weiterhin bleiben. Unsicher ist und bleibt aber die Finanzierung dieser Maßnahmen. „Wir suchen nach Möglichkeiten. Wir haben das Geld nicht, das zu realisieren“, macht Schumacher deutlich. Die personelle Ausstattung für die Umsetzung der Pläne stelle ein Problem dar. Ein Antrag, um den notwendigen Finanzbedarf zu erheben, sei bereits unterwegs.

Gottesdienste sind in der Kirche in Schleiden nicht vorgesehen

Die Pläne für die Kirche in Schleiden gehen in eine andere Richtung. So ist ein Gedanke, in der Kirche dauerhaft eine Gedenkstätte einzurichten, die an die Flut erinnern soll. Ansonsten soll die Kirche weiterhin für Schulgottesdienste, Trauungen und Beerdigungen genutzt werden. Gottesdienste seien allerdings dort nicht mehr vorgesehen, so Schumacher.

Eine gute Nachricht hat Erik Schumacher aber noch parat: „Der Orgel in Gemünd geht es gut.“ Sie wurde als Schutz vor Feuchtigkeit gut eingepackt und zeigt keine Schimmelbildung. Schlechter sehe es dagegen in Schleiden aus, wo die Orgel die Flutnacht und die im Kirchenschiff herrschende Feuchtigkeit nicht unbeschadet überstanden hat.

KStA abonnieren